Hallo Dietrich,
auf die Gefahr hin, das dies wieder eine endlose Diskussion um Metabo auslöst, habe ich mich trotzdem dazu entschieden eine Antwort zu schreiben. Zunächst, um das klar zu stellen – ich hab nichts gegen Metabo oder generell gegen eine Marke, Billigschrott wie Black & Decker und Skil mal ausgenommen. Viele bieten wirklich gutes Werkzeug an und ich persönlich entscheide von Gerät zu Gerät welche Marke die von mir gestellten Forderungen zu einem bezahlbaren Preis erbringt.
Ich stand neulich vor fast der gleichen Frage; welchen Winkelschleifer kaufen? Nur hatte ich mich im Gegensatz zu Dir, nicht schon im Voraus auf eine Marke festgelegt.
Nun sind ja die Werbeversprechungen von den Herstellern in Prospekten und Katalogen alle recht schön, aber was taugen die Dinger wirklich. Dem Heimwerker wird womöglich jede gute Maschine, sei sie nun von Flex, Metabo, Bosch, DeWalt, Hitachi, Makita oder sonst einer guten Marke, für die gestellten Ansprüche reichen. Den Werkzeugfachhändler fragen, führt leider oft dazu das man entweder die Maschine mit der höchsten Gewinnspanne für denn Händler oder vorrätige Geräte empfohlen bekommt (Gilt nicht nur für Werkzeughändler).
Da ich beruflich regelmäßig in mehreren metallverarbeitenden Betrieben anwesend bin, kam mir die Idee dort mal nachzufragen welche Erfahrungen sie mit den Marken gemacht haben und was sie verwenden. Bei einem Anlagenbauer, von dem ich weis das sie regelmäßig kistenweise Elektrowerkzeuge wegschmeißen (selber schon mehrfach gesehen) weil sie verschließen sind, hab ich dann mal mit der Chefin gesprochen. Die sagte mir das sie allgemein auf Metabo schwört. Aber, und jetzt kommt der wichtige Teil der Aussage, sie kaufen keine Winkelschleifer von Metabo mehr. Die Maschinen sind zu schnell kaputt, anscheinend nicht gut genug abgedichtet. Seit Sie Maschinen von ...... kaufen haben sie das Problem nicht mehr.
Wie Du merkst habe ich bewusst die Marke weggelassen. Ich will verhindern das es so aussieht als wolle ich eine bestimmte Marke empfehlen. Die Leute dort, schaffen es in kurzer Zeit jedes Werkzeug bis an die Grenzen zu belasten. Garantieansprüche, sind für die Chefin nicht von Bedeutung weil die Maschinen das Ende der Garantiezeit nur selten erleben. Wenn ich dann dort die Auskunft bekomme das man auf Metabo schwört, aber von den Winkelschleifern nicht viel hält gebe ich etwas auf die Aussage. Was hätte die Chefin davon, wenn sie mich anlügen würde. Sie verdient nichts dran.
In einer anderen Firma in der ich gefragt habe, schwören sie auf Milwaukee, habe aber in den letzten Jahren auch nichts anderes versucht. Den Dritten den ich gefragt habe gab mir zur Antwort, das er für Fein die Hand ins Feuer legt. Da er aber fast alles Werkzeug dort einkauft ist die Antwort, nach meiner Meinung, genauso viel wert wie die von der Firma mit den Milwaukee-Winkelschleifern.
Wenn ich nun zusammenfasse, was ich aus den Betrieben erfahren habe, muss ich feststellen jeder schwört bei Winkelschleifern auf einen anderen Hersteller aus dem Profisegment. So gesehen brachte das nicht viel, bis auf die Erkenntnis das es eben kein Metabo-Winkelschleifer sein sollte.
Wie schon gesagt, ich schreibe hier nicht gegen Metabo als Marke. Ich wiederhole nur was man mir bei professionellen Anwendern zu diesem Thema gesagt hat.