D
Drehmomentapostel
- Registriert
- 21.07.2020
- Beiträge
- 340
- Wohnort/Region
- Zerbst
Hi, nun habe ich es irgendwie leicht übertrieben...
Habe gestern 2 neue gebrauchte (abgerockte) Schweißgeräte erstanden. Ein 560A Merkle M505DW

und ein 450A Dalex CGL 402

Beide von einer Baumaschinenzubehörfirma. Dort steht eine ganze Flotte von Merkle und Cloos Geräten.
Beide sind kosmetisch fertig. Aussage vom VK zum Merkle: nach Neuanschaffung bei Seite gestellt und bei der nächsten Benutzung nach 1,5J Störungslampe an. Beim Dalex weiß er garnichts.
Naja, hab sie eingepackt und in die Werkstatt gestellt.
Bild auf wunsch gelöscht Alfred
(Person auf Bild)
Dann habe ich mir das Merkle mal zur Brust genommen.









Beim Anschalten nichts, nur Störung. Beim Druck auf den Wasserpumpenmotorschutzschalter brummt es, dann fliegt er.
Habe dann kurzerhand den Wassermangelschalter überbrückt, siehe da es läuft.
Dann habe ich mit einem Schraubendreher die Motorwelle der Kreiselpumpe gedreht. Dann lief sie.
Fehler immer noch da. Habe dann den Wassermangelschalter mal ausgeblasen und durchgepiepst, geht.
Die Pumpe bringt auch Druck.
Hinten an der Stromquelle ist ein Hartingstecker und ein Kippschalter.

Stellt man ihn auf "Hand" ist der Fehler weg. Bei "Auto" ist er da. Die Wasserpumpe läuft nach umlegen des Hauptschalters kurz an und geht wieder aus. Realisiert die Strommessung dass ein Schweißstrom fließt springt sie an. Der Lüfter scheint Temperaturgesteuert. Er läuft erst nach ein paar Sekunden Schweißen auf größerer Stufe.
Für was sind Hartingstecker und Schalter?
Innen ist am Gleichrichter ein Temperatursensor. Aus dem Haupttrafo sowie der Drossel kommen auch dünne Kabel. Daher denke ich das es Temperaturgesteuert ist.
Die Drahtautomaik ist auch defekt, es tut sich nichts. Hat jemand eine Idee?

Egal in welcher Position die Schalter stehen, es geht nur das Hand Poti am Koffer.
Der Vorschubmotor hat hinten so ne komische Kappe...Für die Kohlen?
Oder einen Istwertgeber?

Habe gestern 2 neue gebrauchte (abgerockte) Schweißgeräte erstanden. Ein 560A Merkle M505DW

und ein 450A Dalex CGL 402

Beide von einer Baumaschinenzubehörfirma. Dort steht eine ganze Flotte von Merkle und Cloos Geräten.
Beide sind kosmetisch fertig. Aussage vom VK zum Merkle: nach Neuanschaffung bei Seite gestellt und bei der nächsten Benutzung nach 1,5J Störungslampe an. Beim Dalex weiß er garnichts.
Naja, hab sie eingepackt und in die Werkstatt gestellt.
Bild auf wunsch gelöscht Alfred
(Person auf Bild)
Dann habe ich mir das Merkle mal zur Brust genommen.









Beim Anschalten nichts, nur Störung. Beim Druck auf den Wasserpumpenmotorschutzschalter brummt es, dann fliegt er.
Habe dann kurzerhand den Wassermangelschalter überbrückt, siehe da es läuft.
Dann habe ich mit einem Schraubendreher die Motorwelle der Kreiselpumpe gedreht. Dann lief sie.
Fehler immer noch da. Habe dann den Wassermangelschalter mal ausgeblasen und durchgepiepst, geht.
Die Pumpe bringt auch Druck.
Hinten an der Stromquelle ist ein Hartingstecker und ein Kippschalter.

Stellt man ihn auf "Hand" ist der Fehler weg. Bei "Auto" ist er da. Die Wasserpumpe läuft nach umlegen des Hauptschalters kurz an und geht wieder aus. Realisiert die Strommessung dass ein Schweißstrom fließt springt sie an. Der Lüfter scheint Temperaturgesteuert. Er läuft erst nach ein paar Sekunden Schweißen auf größerer Stufe.
Für was sind Hartingstecker und Schalter?
Innen ist am Gleichrichter ein Temperatursensor. Aus dem Haupttrafo sowie der Drossel kommen auch dünne Kabel. Daher denke ich das es Temperaturgesteuert ist.
Die Drahtautomaik ist auch defekt, es tut sich nichts. Hat jemand eine Idee?

Egal in welcher Position die Schalter stehen, es geht nur das Hand Poti am Koffer.
Der Vorschubmotor hat hinten so ne komische Kappe...Für die Kohlen?
Oder einen Istwertgeber?