Makita Ladegerät auch für 3A Akkus geeignet?

Diskutiere Makita Ladegerät auch für 3A Akkus geeignet? im Forum Akkuwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Ich habe dieses Makita Ladegerät zu Hause. Bis jetzt hatte ich nur 14,4 Volt Akkus. Ich will mir jetzt aber auch einen 18V 3 Ampere Akkus dazu...
R

Ranttanplan

Registriert
09.02.2020
Beiträge
395
Wohnort/Region
TS
Ich habe dieses Makita Ladegerät zu Hause.

Bis jetzt hatte ich nur 14,4 Volt Akkus.

Ich will mir jetzt aber auch einen 18V 3 Ampere Akkus dazu kaufen, da ich einen 18 Volt Staubsauger jetzt habe und in Zukunft auf 18 Volt umsteigen muss, da es 14,4 ja nicht mehr gibt.

Akku hätte ich mir jetzt einen Makita BL1830B gekauft
Geht der mit diesem Ladegerät?

Einen größeren Akku brauche ich nicht.
3 Ampere reichen überall hin.
 

Anhänge

  • 2023-01-23 21.34.59.jpg
    2023-01-23 21.34.59.jpg
    441,9 KB · Aufrufe: 68
  • 2023-01-23 21.39.25.jpg
    2023-01-23 21.39.25.jpg
    453,8 KB · Aufrufe: 67
Hallo,
ja, das Ladegerät lädt dir alle Makita 18V Akkus.

Grüße,
Dieter
 
Nehm doch die 5.0Ah akkus, die fressen kein Geld und dein Sauger läuft bald dopelt so lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 3 Ah-Akkus sind mit die überflüssigsten im ganzen Makita-Sortiment: Doppelt so schwer wie 2 Ah bei kaum mehr Kapazität und nur 20 € billiger als die 5 Ah-Teile.

Wenn dann mal die Kreissäge, Flex oder der Laubbläser kommen, ärgerst du dich.
 
Ja, das Ladegerät lädt alle 18V LXT Akkupacks ... doch würde auch niemals mehr 3Ah Akkus kaufen, nutze nur noch 5Ah Akkus da das beste Preis/Leistungsverhältnis.

Achja, die Akkukapazität nennt sich Amperestunden, also 3Ah.
 
Achja, die Akkukapazität nennt sich Amperestunden, also 3Ah.
Klugschei...en und dann nichtmal richtig... :mrgreen:

Die Akkukapazität wird in Wattstunden angegeben, also hier 54 Wh.
Das entspricht dem Produkt von Spannung und Ladung (18 V * 3 Ah). :schlaubi: :zunge:

Das ist gerade hier nicht uninteressant, da vielleicht die Kapazitäten von 14,4 und 18 V miteinander verglichen werden sollen. Der 3 Ah mit 18 V hat eine größere Kapazität, als der 3 Ah mit 14,4 V.
 
Gerne, dennoch ging es um das was auf dem Akku steht und beim Kauf verglichen wird, also da stehen keine 3A (Ampere) drauf, sondern 3Ah (Amperestunden) und wird nun mal als Kapazitätsgröße beim Verkauf der Akkugrößen angegeben. Also niemand sucht nach Wh beim Akkupackkauf, da wird immer nach Ah verglichen und um das ging es.
 
Die Akkukapazität wird in Wattstunden angegeben, also hier 54 Wh.
Mit Verlaub.
Ich denke, dass bei der Akkukapazität sehr wohl Amperestunden die korrekte Maßeinheit ist!
Mit Wh bezeichnet man eher den Energieinhalt eines Akkus.
3Ah bleiben nämlich, wie Du selbst schreibst 3Ah. Egal ob nun bei 14V, 18V oder 54V.
Die Differenz ergibt sich erst wenn die Spannung mit ins Spiel kommt.
Dann ist aber vom Energieinhalt die Rede.

PS
 
Habe gerade mal versucht, da eine seriöse Quelle zu finden - abseits von privaten Blogs, Affiliate-Seiten etc. Das geht wild durcheinanfer und auch bei Wikipedia wird sich in den Artikeln widersprochen: Amperestunde – Wikipedia

Es ergibt zumindest sprachlich keinen Sinn, dass zwei "gleich große" Akkus an demselben Staubsauger zwei unterschiedliche Laufzeiten erzeugen sollen.
 
Wo wird sich da widersprochen? Die zentrale Aussage ist wohl
"Mit dem Energiespeichervermögen (kWh) hat es nur indirekt etwas zu tun (s. u.). Daher sollte man eher von Ladungsträgerkapazität oder Nennladung sprechen."
Die Akku-Kapazität wird und wurde noch nie in Wh genannt.
 
Es ergibt zumindest sprachlich keinen Sinn, dass zwei "gleich große" Akkus an demselben Staubsauger zwei unterschiedliche Laufzeiten erzeugen sollen.
Wieso nicht?
Ein 14,4V Akku hat in einem ungeregelten Sauger nicht so viel Stromfluß zur Folge wie ein 18V Akku. Also läuft der Sauger auch länger damit. Allerdings braucht man mit 14,4V länger weil der Sauger deutlich weniger leistet.

PS
 
Kapazität sind Wh, Leistungsabgabe sind Ah.
 
Nein, Leistung ist Watt.
 
Hey, mein Lieblingssspiel: Physikalische Einheiten würfeln. Jeder darf etwas in den Raum werfen und am Ende sucht sich jeder die Einheit aus dem Haufen, die er am liebsten mag, :lol:

Die Nennkapazität eines Akkus wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Diese Nennkapazität gibt die Ladungsmenge an, die im Akku zur Verfügung stehen. Die Nennkapazität sagt etwas darüber aus, welchen Strom ein Akku für einen gewissen Zeitraum liefern kann. Über die Energie, die im Akku gespeichert wird, sagt das alleine erstmal noch nichts aus, denn es dürfte jedem klar sein, dass es einen Unterschied macht, ob ein Akku 5 Ampere für 2 Stunden bei einer Ausgangsspannung von 10,8 V oder bei einer Ausgangsspannung von 18 V liefert.

Die verfügbare Energie (in Wh) ergibt sich daher erst, wenn man diese Ladungsmenge mit der Nennspannung multipliziert. Das ist auch logisch denn Volt * Ampere = Watt und somit gilt auch [V * Ah] = [Wh]

Die Leistung (in Watt), die ein Akku maximal liefern kann, ist physikalisch unabhängig von der Energiemenge, die im Akku gespeichert ist.
Die Leistung hängt davon ab, wie schnell man die Energie aus dem Akku raus bekommt, also im Wesentlichen vom Innenwiderstand und der erlaubten thermischen Belastung der Zellen.
Zum Vergleich: Die in einer 18650 Li-Zelle gespeicherte Energie (in Wh) ist viel größer als die Energie in einem gleichgroßen Elektrolyt-Kondensator (Elko). Der Elko hat aber eine hohe Nennspannung und einen wahnsinnig niedrigen Innenwiderstand, so dass ich da für Sekundenbruchteile auch mal ein Kilowatt oder mehr raus ziehen kann. Aber halt nur für einen winzigen Sekundenbruchteil, denn in dem Elko ist (im Verhältnis zu seiner Baugröße) sehr wenig Energie gespeichert.

Mit anderen Worten: Wenn es um die Laufzeit eines Elektrowerkzeugs geht, ist die Energie des Akkus in Wh die geeignete Vergleichsgröße.
Die Nennkapazität eines Akkus kann man behelfsweise verwenden, wenn man zwei Akkus mit gleicher Nennspannung vergleicht.
Und grundsätzlich lohnt es sich nur, Akkus zu vergleichen, die eine ähnliche maximale Leistungsabgabe aufweisen. Sonst muss man noch berücksichtigen, wie viel Spannung im Akku abfällt (wegen des Innenwiderstands) und somit nicht dem Werkzeug zur Verfügung steht. Das ist dann der Unterschied zwischen Leerlaufspannung und Spannung unter Nennlast.
 
Hallo,
etwas spät aber dennoch: In der Elektrik ist die Ladungsspeicherfähigkeit von Kondensatoren auf die Spannung bezogen: C=Q/U. Diese hat die Einheit 1 Farrad. Auf jeden Fall geht es aber um die gespeicherte Ladung, nicht die Energie.
Grüße Richard
 
Thema: Makita Ladegerät auch für 3A Akkus geeignet?

Ähnliche Themen

M
Antworten
4
Aufrufe
11.931
Akkufritze
A
N
Antworten
35
Aufrufe
5.906
Mr.Ditschy
Mr.Ditschy
F
Antworten
4
Aufrufe
4.290
J-A-U
J
D
Antworten
6
Aufrufe
2.966
powersupply
powersupply
Zurück
Oben