T
TomRon
- Registriert
- 01.12.2004
- Beiträge
- 10
Hallo bin auf der Suche nach einem langlebigen Kombi-Bohrhammer mit dem ich sowohl Beton, Stahl und Holz bearbeiten kann, deshalb sollte auf jedenfall neben dem SDS Bohrfutter auch ein Schnellwelchselbohrfutter für Schaftbohrer dabei sein.
Die Maschine soll als universelle Haus und Hof Bohrmaschine seine Dienste leisten, sie wird wahrscheinlich in Holz und Stahl die meisten Einsätze finden. Für dicke Betonaktionen habe ich noch einen 5J Hammer, denn will ich aber nicht bei jedem 8er Loch auspacken. Wichtig ist mir, dass sie lange hält, meine letzte Bohrmaschine war vom Bauhaus (Alpha Tools) 710W und ist jetzt nach 7 Jahren Einsatz schon etwas klapprig beinander, die Haptik der Maschine hat mich auch nie wirklich angesprochen.
Nach längerer Recherche bin ich jetzt bei folgenden Maschine hängen geblieben und habe die technischen Daten mal kurz gegenüber gestellt.
Makita 2611FT mit Schnellwechselbohrfutter
800W
0-4600 Schlagzahl
2,4J
0-1200upm
3,0kg
Beton/Holz/Stahl: 26/32/13mm
Vibration Meisseln: 8,5m/s²
Vibration Hammerbohren: 11,5m/s²
Amazon EUR 209,--
und
Bosch GBH 2-28 DFV
850W
0-4000 Schlagzahl
3,2J
0-900upm
3,1kg
Beton/Holz/Stahl: 28/30/13mm
Vibration Meisseln: 11,0m/s²
Vibration Hammerbohren: 11,0m/s²
Amazon EUR 232,--
Im Großen und Ganzen sind die Werte sehr ähnlich mal ist bei einem der Wert leicht besser mal beim anderen.
Makita HR2611FT:
Schlagzahl höher
Drehzahl höher
Bohrleistung in Holz höher
Vibrationswerte besser
leicht günstiger als die Bosch
Bosch GBH 2-28 DFV
höhere Leistung
deutlich höhere Schlagenergie
Bohrleistung in Beton höher
was könnt ihr mir Empfehlen? Rein von den technischen Daten sind mir beide zu knapp aneinander dran, dass ich einer den Vorzug geben würde.
wie ist das Schnellspannbohrfutter für Schaftbohrer? bei älteren Maktia Modellen (2450FXT,2470FT) hab ich des öfteren gelesen das das SSBF leicht eiert? Stimmt das? kann jemand die Erfahrung teilen? wie sieht es bei Bosch damit aus?
Gibt es Merkmale die die eine Maschine von der anderen deutlich unterscheidet?
Wäre toll wenn ihr eure Erfahrungen teilen würdet!
Danke!
Die Maschine soll als universelle Haus und Hof Bohrmaschine seine Dienste leisten, sie wird wahrscheinlich in Holz und Stahl die meisten Einsätze finden. Für dicke Betonaktionen habe ich noch einen 5J Hammer, denn will ich aber nicht bei jedem 8er Loch auspacken. Wichtig ist mir, dass sie lange hält, meine letzte Bohrmaschine war vom Bauhaus (Alpha Tools) 710W und ist jetzt nach 7 Jahren Einsatz schon etwas klapprig beinander, die Haptik der Maschine hat mich auch nie wirklich angesprochen.
Nach längerer Recherche bin ich jetzt bei folgenden Maschine hängen geblieben und habe die technischen Daten mal kurz gegenüber gestellt.
Makita 2611FT mit Schnellwechselbohrfutter
800W
0-4600 Schlagzahl
2,4J
0-1200upm
3,0kg
Beton/Holz/Stahl: 26/32/13mm
Vibration Meisseln: 8,5m/s²
Vibration Hammerbohren: 11,5m/s²
Amazon EUR 209,--
und
Bosch GBH 2-28 DFV
850W
0-4000 Schlagzahl
3,2J
0-900upm
3,1kg
Beton/Holz/Stahl: 28/30/13mm
Vibration Meisseln: 11,0m/s²
Vibration Hammerbohren: 11,0m/s²
Amazon EUR 232,--
Im Großen und Ganzen sind die Werte sehr ähnlich mal ist bei einem der Wert leicht besser mal beim anderen.
Makita HR2611FT:
Schlagzahl höher
Drehzahl höher
Bohrleistung in Holz höher
Vibrationswerte besser
leicht günstiger als die Bosch
Bosch GBH 2-28 DFV
höhere Leistung
deutlich höhere Schlagenergie
Bohrleistung in Beton höher
was könnt ihr mir Empfehlen? Rein von den technischen Daten sind mir beide zu knapp aneinander dran, dass ich einer den Vorzug geben würde.
wie ist das Schnellspannbohrfutter für Schaftbohrer? bei älteren Maktia Modellen (2450FXT,2470FT) hab ich des öfteren gelesen das das SSBF leicht eiert? Stimmt das? kann jemand die Erfahrung teilen? wie sieht es bei Bosch damit aus?
Gibt es Merkmale die die eine Maschine von der anderen deutlich unterscheidet?
Wäre toll wenn ihr eure Erfahrungen teilen würdet!
Danke!
- Status
- Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.