P
pulsum
- Registriert
- 08.02.2009
- Beiträge
- 34
Hallo,
nachdem ich zuerst über Metabo nachgedacht hatte, bin ich heute mal im Baustoffhandel eingefallen und habe mir die Maschinen vor Ort angesehen und mal in die Hand genommen. Metabo sind ja riesen Geräte *staun*.
Da Festools wegen des hohen Preises ausscheiden, blieben dort nur noch Makita und Bosch übrig. Beide Firmen bieten derzeit Aktionen im Systainer bzw. Koffer mit reichlich Zubehör an.
Nun stehe ich vor der Wahl:
Makita BHP 453 - 18V Li-ion 1.5 Ah - Preis: 249,00 EUR
Makita BDF 343 - 14.4V Li-ion 1.5 Ah - Preis: 229,00 EUR
Bosch GSR14,4V Li-ion 1.3 Ah - Preis: 230,00 EUR
Die Makita liegen gut in der Hand. Ich konnte den "Abzug" super erreichen und bedienen, und der R/L Schalter liegt auch nahezu perfekt. Beim Bosch fiel mir das höhere Gewicht auf, aber auch hier war die Bedienung sehr gut. (Ich habe keine grossen Hände).
Da das Zubehör in den Aktionen bei Bosch und Makita fast gleich war (zig Bits und Bohrer etc.) und ich auch keinen Wert auf einen Systainer lege (ein normaler Koffer würde schon reichen), reduziere ich mal alles auf die Maschinen selbst.
Da ich die Schrauber nur privat und am eigenen Haus, bzw. im Frühjahr auch im Gartenbereich (Zaunbau, Gartenhaus, Terrasse etc.) einsetze, wäre die Makita BDF 343 bestimmt schon ausreichend. Eine Schlagfunktion im Akkuschrauber habe ich bisher noch nie benötigt (vielleicht ist das aber gut zu haben?), da ich noch einen Bosch Schlagbohrer fürs Netz habe.
Nun kostet die Makita BHP 453 mit den 18V Akkus nur 20 EUR mehr. Wie groß ist denn der Unterschied zwischen 14.4 und 18V im Betrieb einzuschätzen? Beide leisten ja nur 1.5 Ah (können aber durch 3.0Ah Akkus ersetzt werden). Lohnen sich die 20 EUR mehr zu investieren, oder wäre das nur für den "Protzfaktor"?
Und dann gibts da noch die Bosch GSR mit ihren 14.4V 1.3Ah Akkus. Die ist sicherlich nur im Vergleich zur BDF 343 zu sehen, aber wie schneidet die dort ab?
Der Berater meinte auf meine Frage, wo denn die Unterschiede zwischen Bosch und Makita liegen würden, dass sich die Geräte kaum noch unterscheiden. Getriebe und Bohrfutter wären bei beiden sehr gut und er würde mir Makita empfehlen, weil die einen kleinen Tick besser wären
Tja, da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor
Von Metabo habe ich wegen der Größe doch Abstand genommen. Preislich liegen die (z.B. Metabo BSZ 14.4 Impuls Li-ion) teilweise sogar noch über den o.g. Maschinen.
Welche soll ich nun nehmen? Wer kann mir bei der Entscheidung ein bischen behilflich sein?
gruß, Sven
nachdem ich zuerst über Metabo nachgedacht hatte, bin ich heute mal im Baustoffhandel eingefallen und habe mir die Maschinen vor Ort angesehen und mal in die Hand genommen. Metabo sind ja riesen Geräte *staun*.
Da Festools wegen des hohen Preises ausscheiden, blieben dort nur noch Makita und Bosch übrig. Beide Firmen bieten derzeit Aktionen im Systainer bzw. Koffer mit reichlich Zubehör an.
Nun stehe ich vor der Wahl:
Makita BHP 453 - 18V Li-ion 1.5 Ah - Preis: 249,00 EUR
Makita BDF 343 - 14.4V Li-ion 1.5 Ah - Preis: 229,00 EUR
Bosch GSR14,4V Li-ion 1.3 Ah - Preis: 230,00 EUR
Die Makita liegen gut in der Hand. Ich konnte den "Abzug" super erreichen und bedienen, und der R/L Schalter liegt auch nahezu perfekt. Beim Bosch fiel mir das höhere Gewicht auf, aber auch hier war die Bedienung sehr gut. (Ich habe keine grossen Hände).
Da das Zubehör in den Aktionen bei Bosch und Makita fast gleich war (zig Bits und Bohrer etc.) und ich auch keinen Wert auf einen Systainer lege (ein normaler Koffer würde schon reichen), reduziere ich mal alles auf die Maschinen selbst.
Da ich die Schrauber nur privat und am eigenen Haus, bzw. im Frühjahr auch im Gartenbereich (Zaunbau, Gartenhaus, Terrasse etc.) einsetze, wäre die Makita BDF 343 bestimmt schon ausreichend. Eine Schlagfunktion im Akkuschrauber habe ich bisher noch nie benötigt (vielleicht ist das aber gut zu haben?), da ich noch einen Bosch Schlagbohrer fürs Netz habe.
Nun kostet die Makita BHP 453 mit den 18V Akkus nur 20 EUR mehr. Wie groß ist denn der Unterschied zwischen 14.4 und 18V im Betrieb einzuschätzen? Beide leisten ja nur 1.5 Ah (können aber durch 3.0Ah Akkus ersetzt werden). Lohnen sich die 20 EUR mehr zu investieren, oder wäre das nur für den "Protzfaktor"?

Und dann gibts da noch die Bosch GSR mit ihren 14.4V 1.3Ah Akkus. Die ist sicherlich nur im Vergleich zur BDF 343 zu sehen, aber wie schneidet die dort ab?
Der Berater meinte auf meine Frage, wo denn die Unterschiede zwischen Bosch und Makita liegen würden, dass sich die Geräte kaum noch unterscheiden. Getriebe und Bohrfutter wären bei beiden sehr gut und er würde mir Makita empfehlen, weil die einen kleinen Tick besser wären

Tja, da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor

Welche soll ich nun nehmen? Wer kann mir bei der Entscheidung ein bischen behilflich sein?

gruß, Sven