Makita 2450 vs.Metabo UHE 20

Diskutiere Makita 2450 vs.Metabo UHE 20 im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Über die Suchen-Funktion habe ich bereits jede Menge Informationen gefunden und in der Preisklasse um 200 EUR sind folgende Geräte in die engere...
D

d_tiho

Registriert
27.12.2005
Beiträge
2
Über die Suchen-Funktion habe ich bereits jede Menge Informationen gefunden und in der Preisklasse um 200 EUR sind folgende Geräte in die engere Wahl gerückt:

Makita 2450
Metabo UHE 20
Kress PSX 600

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Meinungen und Erfahrungen zu diesen Maschinen mitteilen könntet.

Gruß
Axel
 
H

henry

Registriert
13.12.2005
Beiträge
3
hi axel,

wie wäre es denn noch mit einer bosch (blau) GBH 2-26 DRE (GBH 2-26)
die habe ich mir vor kurzen geholt. UVP 230,00 EURO - hat mich beim fachhändler mit ein bißchen handeln 196,00 EURO gekostet.

einzelschlagstäre 3,0 J. damit gingen bohrer "wie in butter" bei denen ich mit meiner metabo 800 W schlagbohrmaschine verzweifelt bin.

ansonsten sind es denke ich mal gute maschinen. würde aber die kress aus der auswahl rausnehmen.

lg

henry
 
S

StefanS

Registriert
25.02.2004
Beiträge
182
Ort
Toulouse/Frankreich
Du vergleichst einen Bohrhammer mit einer Schlagbohrmaschine ? Oder wie ist das gemeint ?

Beste Grüsse
Stefan
 
T

Tigger

Registriert
14.02.2005
Beiträge
582
Ort
Lunestedt
Der UHE 20 bzw 22 ist vielseitiger durch das 2-Ganggetriebe hat allerdings die etwas schwächere Schlagstärke was sich aber im normalen betieb nicht sonderlich bemerkbar macht

Sollte der Bohrhammer nur zum Stemmen und Bohren in Stein verwendet werden ist die Makita sicherlich die bessere Wahl aber da würde ich auf eine günstigere Hitachi DH 24PB3 zurückgreifen die gibt es ab €140 und ist gleichwertig zur Makita HR2450!


wie wäre es denn noch mit einer bosch (blau) GBH 2-26 DRE
sicher auch ne gute Wahl
 
D

d_tiho

Threadstarter
Registriert
27.12.2005
Beiträge
2
StefanS schrieb:
Du vergleichst einen Bohrhammer mit einer Schlagbohrmaschine ? Oder wie ist das gemeint ?

Beste Grüsse
Stefan

Sorry, nicht Kress PSX 600 , sonst PSE 600
 
H

heavygnome

Registriert
27.05.2005
Beiträge
176
Hallo Axel,

ich würde dir aus eigener Erfahrung, abhängig von dem Verwendungszweck, folgende Maschinen von Kress empfehlen:

PSX600 SET ca. 199.- Euro
Besitzt ein Zweigang-Getriebe und ist daher sehr vielseitig einsetzbar. Die Stärke der Maschine, liegt trotz der relativ niedrigen Einschlagenergie von 2,3 Joule, im Bohren von kleineren Löchern bis ca. 8 mm. Durch die sehr hohe Drehzahl im zweiten Gang, sind diese schneller gebohrt, als bei 1. Gang Maschinen mit ca. 3 Joule Einschlagenergie, da dieser Maschinentyp in der Regel nur die Hälfte der Drehzahl besitzt.
Zum Abschlagen von Fliesen reicht die Schlagenergie allemal. Auch größere Löcher können hiermit problemlos gebohrt werden, dauert dann ein bißchen länger.

750PSE bei vielen Händlern ca. 199.- Euro
Besitzt zwar nur einen Gang, hat dafür aber eine Einschlagenergie von 3,0 Joule. Daher ist die Maschine für "größere" Löcher ab 10mm am besten geeignet. Außerdem können mit der Maschine auch leichtere Meißelarbeiten durchgeführt werden, die über das Abschlagen von Fliesen hinaus gehen. Bei kleinern Löchern ist die Maschine etwas langsamer, da die Umdrehungszahl, wie bei 1-Gang-Maschinen üblich, in der Regel nur der Hälfte einer Zweigangmaschine entspricht.

Gruß

Mirko
 
T

Tigger

Registriert
14.02.2005
Beiträge
582
Ort
Lunestedt
Zum Abschlagen von Fliesen reicht die Schlagenergie allemal.

Das würde ich bezweifeln, ausser die Fliesen wurden Schlecht geklebt oder der Untergrung ist nicht fest.

Auch die hohe Drehzahl hat nicht viel mit der Bohrgeschwindigkeit zu tun wobei ich glaube das bei der Metabo sogar der 2. Gang nur ohne Schag genutzt werden konnte.

Bis ca. 20mm wird sich auch in Beton keine der Maschinen als zu langsam oder ungeeignet rausstellen, hier entscheidet mehr die vielseitigkeit von Kress/Metabo gegenüber der Makita die einen tick mehr Leistung hat und der Preis bzw. persönliche Vorlieben und Service/Garantie!

Für was genau wird denn die Maschine gebraucht Hobby oder Beruf bzw Haus und Garten oder nur mal um ne Lampe aufzuhängen?
 
H

heavygnome

Registriert
27.05.2005
Beiträge
176
Hallo Tigger,

Sie wollen nicht ernsthaft behaupten, dass eine Schlagenergie von 2,3 Joule nicht zum Abschlagen von Fliesen reicht. Oder?

Und mit Ihrer Aussage, dass die erhöhte Drehzahl den Bohrfortschritt, bei nahezu gleicher Einschlagsenergie, nicht beeinflusst, führen Sie Existenz sämtlicher 2. Gang-Maschinen ad absurdum.

Oder fahren Sie mit 200 km/h auf der Autobahn im 1. Gang?

In der einschlägigen Fachpresse können die Aussagen aber auch leicht verifiziert werden.
 
T

Tigger

Registriert
14.02.2005
Beiträge
582
Ort
Lunestedt
Und mit Ihrer Aussage, dass die erhöhte Drehzahl den Bohrfortschritt, bei nahezu gleicher Einschlagsenergie, nicht beeinflusst, führen Sie Existenz sämtlicher 2. Gang-Maschinen ad absurdum.

Keineswegs führe ich was ad absurdum bei anderen Materialien sehr sinnvoll aber diese Maschienen wurden nicht mit einem 2. Gang ausgestattet um in Stein schneller zu Bohren sondern um in verschiedenen Materialien bzw Einsatzgebieten nutzbar zu sein!



Sie wollen nicht ernsthaft behaupten, dass eine Schlagenergie von 2,3 Joule nicht zum Abschlagen von Fliesen reicht. Oder?

Nein auch das tue ich nicht, denn man kann es die Frage ist nur wie und was sagt die Maschien dazu.
Das sind Leichte Kombihämmer die sind nicht als Oberflächensanierer konstruiert worden, klar können sie damit einen Fliesenspiegel in der Küche abschlagen aber spätesten wenn dieser im eine ordentliche Mischung eingelegt wurde fängt die Quälerei an und die Maschiende das Kochen!
Sie ziehen doch auch keinen Trailer mit nem Fiat Panda?





In der einschlägigen Fachpresse können die Aussagen aber auch leicht verifiziert werden.

Klar kann man das

bei nahezu gleicher Einschlagsenergie, nicht beeinflusst

Wer Lesen kann ist klar im vorteil!
Ich sagte nicht viel! Es macht auch kaum einen Unterschied ob ich ein 6mm Loch in 10 oder 12sec bohre.
 
F

flat

Registriert
26.10.2004
Beiträge
784
Ort
Berlin
Richtig ist, daß die Einzelschlagstärke und die Schlagzahl pro Minute (letztere aber nur in sinnvollen Maßen, nicht beliebig gesteigert) die Bohrleistung in Beton wesentlich (bis ausschließlich) beeinflussen. Die Bohrerdrehung ist fast ausschließlich nur für den Abtransport des anfallenden Bohrmehls nötig und für die Form der herszustellenden Vertiefung (Bohrung). Da die Hartmetallschneide nicht wirklich schneidet, sondern durch die harten Schläge das Material zertrümmert, gibt es in Beton eigentlich auch keine Schnittleistung, sondern nur eine Abtragsleistung. Daher ist die Drehzahl ziemlich unwichtig, solange der Abraum ausreichend zügig abtransportiert wird. Eine 2-Gang-Maschine als Bohrhammer ist daher eher ein Universalgerät, mit dem man auch in Stahl oder Holz bohren kann, als ein guter Bohrhammer für Beton. Bohrhämmer müssen deshalb auch immer für die zur Anwendung kommenden Bohrdurchmesser dimensioniert sein. Ein 7kg-SDSmax-Hammer mit 10J wird einen 4mm-Bohrer eher zerstören, als sinnvoll damit zu bohren. Man sollte sich also wirklich gut überlegen, welche Bohrdurchmesser man anwenden muß/will und danach den oder ggf. die richtigen Bohrhammer/-hämmer aussuchen. Für den Heimbedarf von 5mm bis 16mm langt auch ein 2,5kg bis 3kg-SDSplus-Gerät. Für 5mm bis 28mm eher ein 4,5kg bis 5kg-SDSplus- oder SDStop-Gerät. Wer größeres vor hat (also bis 40mm), muß schon einen 7kg-SDSmax-Hammer einsetzen, der aber eben nicht mehr für Heimwerkerbereiche und die üblichen Dübellöcher taugt. Alternativ tut's gelegentlich für Bereiche zwischen 40mm und 80mm auch eine Bohrkrone für den 5kg-SDSplus-Hammer. Hab' ich selbst auch im Einsatz.

Mein Fazit lautet: Für normale Dübellöcher einen 2,7kg-SDSplus-Hammer und für die dicken Bohrungen und zum gelegentlichen Stemmen einen 7kg-SDSmax-Hammer. Wer die wirklich fetten Bohrungen nicht braucht und eher selten stemmt, ist mit einem 4,5kg-SDSplus-Hammer besser bedient, weil er dann nur ein Gerät braucht. Allerdings auf Kosten der Handlichkeit bei kleinen Bohrungen. Für 5mm-Bohrungen ist mein HR3000C schon irgendwie ein bischen Overkill. :wink:
 
Thema: Makita 2450 vs.Metabo UHE 20

Ähnliche Themen

"großer" Bohrhammer oder Bohrhammer und Schlaghammer separat?

Erfahrungen mit Säbelsäge Makita BJR 181?

Handkreissäge - Makita, Hitachi oder DeWalt?

Entscheidungshilfe Kombihammer

Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?

Oben