Lichtmaschine B&S

Diskutiere Lichtmaschine B&S im Forum Gartengeräte im Bereich Werkzeuge & Maschinen - :?: Hallo, habe folgendes Problem. Mein Rasentraktor Bolens STG 125 Motor B&S Modell 286707 Lichtmaschine lädt nicht. Ladespannung bei max...
M

MaikS

Registriert
14.02.2009
Beiträge
3
:?: Hallo, habe folgendes Problem. Mein Rasentraktor Bolens STG 125 Motor B&S Modell 286707 Lichtmaschine lädt nicht.
Ladespannung bei max. Motordrehzahl nur ca.7-8 Volt rote Kontrolllampe leuchtet. Zweites Kabel für Scheinwerfer 0 Volt.
Habe nun andere Lima aus Ersatzmotor gleichen Typ`s eingebaut.
Gleicher Fehler Spannung bei ca. 8-9 Volt. Optisch sind an der Lima keine Fehler zu erkennen. Die Wicklungen haben auch vollen Durchgang( Widerstandsmessung ca. 0,1 Ohm).
Am Steckverbinder der Lima(2 pol.) ist im Ladekreis eine Diode drin die auch in Ordnung ist. Kann mir irgend jemand weiterhelfen?
 
Hi,

Nur 1 Diode? Ist das ne Wechselstromlichtmaschine? Wie auch immer, wenn die Lima offensichtlich nicht die Ursache ist, dann wird es wohl ein Kurzschluß in der Elektrik sein. versuch doch mal die Stromstärke zu messen, die die Lima abgibt. Übertrifft diese die Leistung des Aggregats fällt die Spannung stark ab.
Jedenfalls würde ich in dieser Richtung nachsehen.
Womöglich ist die Batterie oder der Anlasser defekt.
Grüße
 
Hallo,

habe heute mit meinen freundlichen Servicebetrieb telefoniert.
Ich habe bei meinen Messungen einen gewaltigen Fehler gemacht.
Im Multimeter ist Wechselstrom einzustellen und dann kann man auch richtige Werte erhalten. Die rote Ladelampe muß sogar leuchten bei Motorlauf. Ich danke euch und bitte entschuldigt meinen Messfehler. :idea:
 
Hi,

Wo haste denn gemessen. Ich überprüfe am Auto (Drehstrom LM) direkt an der Batterie mit Multim. auf DC. Wenn Motor aus ist dann so um die 12-13 V (6x2,2V=13,2V), Wenn Motor an (sprich geladen wird) steigt die Spannung auf rund 14 V an (klar die MUSS höher sein als die max. Spannung der Batterie), das alles natürlich im Gleichspannungsbereich.
Jetzt weiß ich allerdings nicht wie die Regeleinrichtung von ner normalen Wechselstrom/Drehstrom-LM funzt.
Wechselspannung hat jeweils eine positive und negative Amplitude. Eine simple Diode "schneidet" im Prinzip nur die negative Amplitude ab (pulsierende Gleichspannung. Verwendet man anstatt einer Diode deren 4 als Brückengleichrichter wird die negative Amplitude nicht "abgeschnitten" sondern in eine positive umgekehrt (immer noch pulsierend aber mit doppelt so vielen Amplituden)
Wie auch immer, eigentlich handelt es sich dabei jeweils um Gleichspannungen. Ein richtige Wechselspannung hat man eigentlich nur vor der Regeleinrichtung, wobei die Höchstspannung (Scheitel der Amplituden) 1,4 x (Wurzel 2) mal höher ist als die angezeigte Spannung (True RMS)

Vermutlich wird bei ner normalen Drehstrom LM nur der negative Anteil abgeschnitten, (da nur 3 Dioden, für jede Phase eine) Deshalb verstehe ich nicht warum man die Spannung mit AC messen soll.
Grüße
 
Hallo,

so weit ich das jetzt verstehe ist die Lima einfach nur ein Dynamo welches Wechsestrom erzeugt. Die Diode am Steckverbinder dient einfach nur dazu das die Batteriespannung nicht in die Lima reinfließt. So wie wie es jetzt aussieht wird die Batterie mit Wechselstrom geladen, weil nirgendwo ein Gleichrichter eingebaut ist.
 
Hallo

So wie ich das sehe,hast du ein Problem mit dem Regler,welches auch das teil ist,das zu 99% defekt ist. Habe in all denJahren noch keine Lima erneuern müssen.Wenn du nen neuen brauchst sag bescheid(Zubehör oder Original)

Gruß Ralf
 
MaikS schrieb:
Hallo,

so weit ich das jetzt verstehe ist die Lima einfach nur ein Dynamo welches Wechsestrom erzeugt. Die Diode am Steckverbinder dient einfach nur dazu das die Batteriespannung nicht in die Lima reinfließt. So wie wie es jetzt aussieht wird die Batterie mit Wechselstrom geladen, weil nirgendwo ein Gleichrichter eingebaut ist.

Hi,

Ja es ist ein Dynamo, der eine Wechselspannung erzeugt, nein die Batterie wird nicht mit Wechselspannung (Strom) geladen. Am Pluspol läge dann nämlich abwechselnd + 14 und - 14 Volt an.
Wechselspannung bedeutet ja nicht, dass der eine Pol +12 V hat und dann im Wechsel später der andere Pol +12 V hat. Es bedeutet vielmehr, dass die Phase mal um 12 V positiver und mal 12 V negativer ist als der Nullleiter (hier die Masse) Selbst in einer 230 V Steckdose kann man den Nullleiter anfassen, da dieser immer das Potential "0" hat (haben sollte).

5640_1_1.jpg


Auszug aus Wikipedia:


Seit den 1970er Jahren haben sich Drehstromgeneratoren als Lichtmaschine durchgesetzt. Gegenüber der Gleichstromausführung sind die Funktionen von Rotor und Stator vertauscht: Das Erregerfeld wird durch den Rotor erzeugt und induziert in den Spulen des Stators den dreiphasigen Drehstrom, der nach der Gleichrichtung zur Batterieladung verfügbar ist.

Gleichrichter

Der erzeugte dreiphasige Drehstrom wird durch Leistungs-Halbleiterdioden gleichgerichtet, welche üblicherweise in dem Generator integriert sind. Heutige Drehstromgeneratoren sind durch interne Hauptstromzenerdioden vor gefährlichen Überspannungen geschützt und damit auch für einen Betrieb ohne Batterie geeignet. Ältere Ausführungen ohne diesen Schutz mussten bei laufendem Motor stets mit der Fahrzeugbatterie verbunden sein, um Schäden an den Gleichrichterdioden zu verhindern. Da die maximale Sperrspannung der Gleichrichterdioden niedriger war als die Leerlaufspannung der unbelasteten Lichtmaschine, wurde die Fahrzeugbatterie als Puffer mit geringen elektrischen Innenwiderstand benötigt, um einen Durchschlag der Sperrschicht der Dioden und damit deren Zerstörung zu verhindern. Wichtig bleibt eine sichere elektrische Verbindung zwischen der Lichtmaschine und der Batterie. Schon korrodierte Anschlüsse führten häufig zu Ausfällen von Gleichrichterdioden."



P.S.
(Thanks an die Forumsleitung für den (nun) möglichen direkten Bilderupload !!)
 
Thema: Lichtmaschine B&S

Ähnliche Themen

STIHL MSA 220 C-B + Kundenservice

Zurück
Oben