Ladegerät ML18

Diskutiere Ladegerät ML18 im Forum Akkuwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo! :?: Kann mir jemand sagen, ob das Würth ML18 Akkus von Kress-Akkuschraubern laden kann? Die Bedienungsanleitung sagt nur Kress A6 und...
F

FrankFrankFrank

Registriert
20.05.2005
Beiträge
87
Hallo!

:?: Kann mir jemand sagen, ob das Würth ML18 Akkus von Kress-Akkuschraubern laden kann?

Die Bedienungsanleitung sagt nur Kress A6 und A132. Was auch immer dies bedeutet ...

MfG
Frank.
 
Ich habe zwar einen ML-18 hier, aber keine Kress-Akkus. Die Würth-Schnellader sind recht gut, wenn die Akkus mechanisch passen, wird es gehen. A132 werden wohl Akkus der 13,2V-Serie sein, A6 -> keine Ahnung.

Dirk
 
... bis auf Makita-Akkus (12V, 1,3Ah) habe ich mit dem Gerät ja auch noch nix anderes geladen.

Einen Schrauber würde ich mir halt nach dem vorhandenen Ladegerät kaufen. :wink:

Metabo scheidet also leider aus :(

Grüße
Frank.
 
A6 = Akku für AS 72 (6V Gerät)

Grundsätzlich: Wenn 3 Sterne auf dem Akku bei Kress angedruckt sind, ist er schnellladefähig. Beim A6 ist das der Fall, bei macnhen der 13,2V auch- aber soviel ich weiß nicht bei allen.
Grüße
 
Ups, Fehler: A6 = Akku für AS 72 (natürlich 7,2 V Gerät und nicht 6V.....)
Sorry!
 
Hallo!

Danke für die Antworten zu meiner Frage.


Die Antwort von Kress habe ich nun bekommen, sie lautet:
>>
1. Unsere NiCd sind schnellladefähig
2. A 6 ist ein Akku für den AS72 bedeutet 7,2 V
3. A 136 ist keine Bezeichnung von Kress heißt wahrscheinlich A132 und bedeutet 13,2 v Akku
4. Grundsätzlich ist es immer am Besten, wenn man das Ladegerät des Herstellers wählt, da dieses meist genau an die Akuzellen angepasst ist. Ob mun ihr Würth Ladegerät optimal an unsere Akkus angepasst ist, wissen wir nicht.
<<

Immerhin keine deutlich negative Antwort :wink:

Grüße
Frank.

edit: das Kürzel "A 136" anstatt "A 132" habe ich versehentlich in meine Anfrage an Kress eingebaut
 
Äh, ich dachte, es ginge Dir um die Frage, ob es das mechanisch kann!? Elektrisch ist das kein Problem.

Dirk
 
Dirk schrieb:
Äh, ich dachte, es ginge Dir um die Frage, ob es das mechanisch kann!? Elektrisch ist das kein Problem.

Entschuldige die Verwirrung! Natürlich sollte es mechanisch und elektrisch passen/funktionieren.

wildcat hatte geschrieben
Grundsätzlich: Wenn 3 Sterne auf dem Akku bei Kress angedruckt sind, ist er schnellladefähig. Beim A6 ist das der Fall, bei macnhen der 13,2V auch- aber soviel ich weiß nicht bei allen.
... und mich damit etwas verwirrt. :shock:



Ob die Akkus passen müsste ich dann halt beim Händler ausprobieren. Da aber die 13,2V-Akkus laut Würt passen sollen, werden die anderen NiCD Akkus wohl auch passen, da diese mechanisch identisch sind, oder?

Grüße
Frank.
 
FrankFrankFrank schrieb:
wildcat hatte geschrieben
Grundsätzlich: Wenn 3 Sterne auf dem Akku bei Kress angedruckt sind, ist er schnellladefähig. Beim A6 ist das der Fall, bei macnhen der 13,2V auch- aber soviel ich weiß nicht bei allen.
... und mich damit etwas verwirrt. :shock:

Ob die Akkus passen müsste ich dann halt beim Händler ausprobieren. Da aber die 13,2V-Akkus laut Würt passen sollen, werden die anderen NiCD Akkus wohl auch passen, da diese mechanisch identisch sind, oder?
Es gibt heutzutage so gut wie keine nicht-schnelladefähigen Akkus in dieser Größe (=alles > Mignon) mehr, so daß ich für mich mir diese Frage gar nicht erst stellen würde. Hast Du noch die Anleitung für den Würth (ich finde meine gerade nicht)? Aber eigentlich sollte 7,2V als Spannung kein Problem für den Lader sein. Anders ausgedrückt: ein Lader kann nicht beliebig breitbandig ausgelegt werden, und deshalb gibt es eine Untergrenze für die Zellenzahl und eine Obergrenze für die Zellenzahl.

Dirk
 
Dirk schrieb:
Hast Du noch die Anleitung für den Würth (ich finde meine gerade nicht)? Aber eigentlich sollte 7,2V als Spannung kein Problem für den Lader sein. Anders ausgedrückt: ein Lader kann nicht beliebig breitbandig ausgelegt werden, und deshalb gibt es eine Untergrenze für die Zellenzahl und eine Obergrenze für die Zellenzahl.

Die Anleitung habe ich als .pdf.

"Ausgangsspannung 2,4 bis 30V."
Die NiCD-Akkus vom ABB Knickschrauber sind auch ladbar. 7,2V-Akkus sind laut Anleitung von diversen Herstellern mechanisch kompatibel und aufladbar. Als Obergrenze sind Akku-Packs mit 18V angegeben.

Grüße
Frank.

p. s.: Das ML18 von Würth ist wirklich ein tolles Gerät. Wenn die Leute einem erst einmal Glauben schenken, dann sind sie zumeist von dem schnellen Ladevorgang erschrocken :D
 
... zufällig in der Bucht gefunden:
6d_1.JPG


Das Kress A132-Akku hat ein anderes Design als die aktuellen von dem Hersteller und erinnert an die Makita-Akkus o. ä..
 
Thema: Ladegerät ML18

Ähnliche Themen

Kaufberatung Akkuwerkzeug

Akku Milwaukee M18 12AH

Gegenüberstellung Brennergröße Mb25 und MB36?

Vergleich 18V-Vollsortimenter: Makita vs. Metabo vs. Einhell (vs. ?) - wessen Produkte sind praxistauglicher?

Makita 14,4V Akku spinnt

Zurück
Oben