@ Dirk:
Ach so, ein 24V-Ladegerät. Dann braucht man etwas mehr Spannung, aber die meistens Laborstromversorgungsgeräte haben mindestens 30V, was gerade so reichen müßte. Wer so etwas nicht hat und kein Geld ausgeben will, bemüht sich einfach mal zum nächsten Wertstoffhof etc. und sieht mal die Netzteile ausrangierter Tintenstrahldrucker durch. Dann noch ein passender Leistungswiderstand oder ggf. eine passende KFZ-Glühlampe in Reihe und fertig ist das Test- und Notladegerät.
KSM:
Es sind keine IGBT's bzw. wäre das in dieser Leistungsklasse höchst unwahrscheinlich, da nachteilig und auch noch etliche Cent teurer. Standardmäßig werden MOSFET's verwendet. Der IGBT wäre interessant, wenn man eine Konstruktion ohne Leistungsübertrager und Potentialtrennung realisieren wollte. Mal vorausgesetzt, daß so etwas in dieser Anwendung überhaupt zulässig ist, wäre es m.E. eine schwere Verfehlung, die man auf keinen Fall kaufen sollte. Spätestens wenn das Gehäuse des Akkus eine Beschädigung aufweist, wird es gefährlich. Also: Sperrwandler, MOSFET, wahrs. UC3842, Regelung mit Optokoppler, Controller im Sekundärbereich - übersichtliche Sache das, zumindest wenn man einen Schaltplan hat. Nur sehr kleine Kühlkörper (bei einem 60W-SNT eher nicht mehr) legt man einfach auf das Drain-Potential des MOSFET, um die Isolierung zu sparen. Ansonsten wird der primäre MOSFET isoliert montiert - hauptsächlich aus EMV-Gründen. Während des Betriebes anfassen sollten man trotzdem nicht, wenn das Gerät keinen Schutzleiteranschluß hat und der KK dort aufgelegt ist.
/KSM (sorry, mußte raus...)
Mein Vorschlag, wenn die Akkus o.B. sind und sich das Gehäuse des Laders aufschrauben läßt:
- einige Stunden warten - dann sollte der Primärelko leer sein
- da das SNT offensichtlich noch arbeitet (LED wird angesteuert) zieht es den Elko nach ziehen des Netzkabels ohnehin weit runter
- nach dem Öffnen zuerst die Spannung an diesem Elko messen - schwer zu finden ist er nicht: Der größte Elko im Gerät, 400V-Typ, Isolierkappe...
- Sichtprüfung wie beschrieben, ggf. Fotos einstellen
Elektronik-Babys lassen das Ding bitte zu - nichts für absolute beginners...
Wenn das Ladegerät ca. 1kg wiegt, ist ein konventioneller 50Hz-Trafo drin. Dann ist die Fehlersuche viel leichter und auch ungefährlicher.
Gruß
Thomas