Lackierpistole aussprühen wie bzw. wo rein?

Diskutiere Lackierpistole aussprühen wie bzw. wo rein? im Forum Druckluft-Technik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Für meine Airbrushpistolen habe ich so was ähnliches. 39190 Airbrush Reinigungsset von Revell Neu/OVP Wie könnte man das auf diese Sorte von...
P

Papajupe

Registriert
30.12.2009
Beiträge
319
Ort
Braunschweig
Für meine Airbrushpistolen habe ich so was ähnliches.

39190 Airbrush Reinigungsset von Revell Neu/OVP

Wie könnte man das auf diese Sorte von Pistole umsetzen?

Mini Lackierpistole

Habe daran gedacht zwei Eimer zu nehmen und es ungefähr so zu machen wie auf der Skizze.

Aussprheimer.jpg


Gibt es so etwas evtl. zu Kaufen?
Wie macht ihr das?
Also so ne Lackierabsaugwand wäre ne nr. zu gross für meine Lackierhäufigkeit.
gruss Stefan
 
So ich habe heute mal ein wenig Gebastelt.
Kostenpunkt 10eu
2 Eimer je 5L und 10L (beide zusammen 2eu) und Aktivkohlefilterflies von irgend einer Dunstabzughaube zu 8eu und alles aus den Baumarkt :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

IMGP0144_7810.jpg


In den kleinen Eimer ein Loch machen wo der Sprühkopf von der Pistole durch passt.

In den 10l Eimer kommt unten ein saugfähiger sauberer Putzlappen rein. Den 5l Eimer mit den Boden nach oben rein Stellen und das Aktivkohleflies in den Zwischenraum von den beiden Eimern stecken.

IMGP0145_7811.jpg


IMGP0147_7813.jpg


Bei den 5l Eimer am Rand ringsum kurze Schlitze rein Sägen da die Druckluft entweichen kann.

IMGP0149_7815.jpg


IMGP0148_7814.jpg


IMGP0150_7816.jpg


Wenn die Pistole ausgesprüht wird, in den Eimer, kommt oben nur Luft heraus und in die Halle kommt kein Sprühnebel.
Betriebsdruck der Pistole 3Bar.
 
Hallo,
ich habe das immer einfacher gemacht, den Becher mit einem Lappen auswischen, Verdünnung einfüllen, Deckel drauf und schütteln, drucklos die Pistole betätigen, dabei läuft die Vedünnung aus der Düse vorne raus, Luftdüse abschrauben, Düsennadel ziehen, nochmals durchspülen, Düsennadel reinigen, Luftdüse in einem Schraubglas mit etwas Verdünnung schütteln, alles zusammenbauen und mit etwas Verdünnung im Becker aufbewahren. Meiner Erfahrung nach reicht reines durchsprühen nicht aus, da bleib immer was an der Nadel usw. hängen. Du kannst das über einer Wanne reinigen, ich habe z.B. ein aufgeschnittenes 60 L Ölfass (Abfalleimer) wo immer irgendwelche alten Lappen die Verdünnung aufsaugen. Ich kenne jetzt deine Pistole nicht, wird aber ähnlich sein wie meine (Sata LM/Z und Sata Minijet 3000 HVLP)
 
Das immer mal was dran hängen bleibt kenne ich von meiner 0,20er Airbrushpistole Hansa Aero pro oder der alten Badger Serie mit Düsensätzen von 0,3-0,9mm, wo ich nur die Farben von "Schmincke AeroColor" bzw. Ilu Color wegen deren feinen Pigmentierung.

Ja bei meiner "Metabo" aus dem Baumarkt isses aber wesentlich Einfacher und Grobmotorisch nicht so schwer die Sauber zu halten, als eine Airbrushpistole.

Habe auf meiner HP auch ein kleinen Teil von den mir benutzen Geräten abgebildet.
http://leder-helm-airbrush.de/werkzeug 2.html
 
Ja manchmal gibt es Ideen und deren Umsetzung wo man Gedacht hat das es dieses eigentlich schon zu Kaufen geben müsste. Das dürfte aber keine "Fischer Dübel Idee" sein womit ich jetzt Steinreich werde :mrgreen: :crazy: :rotfl:
 
Papajupe schrieb:
Das dürfte aber keine "Fischer Dübel Idee" sein womit ich jetzt Steinreich werde
Vermutlich nicht :-/ ... wenn ich mir überlege wieviele Dübel hier im Haus verbaut sind und wie viele Airbrush-Reinigungs-Stationen (keine) hier vorhanden sind :)
 
Bei meiner Idee war jetzt auch der Gedanke das ich beim Saubersprühen einer "grossen" Pistole nicht unbedingt eine Atemschutzmaske tragen will. Und so ähnlich kam dann auch der Gedanke das ich nicht immer ein Putzlappen und einen Einweghandschuh überziehen will für einen kurzen Säuberungsvorgang. Damit ich ne kurze Pause machen kann oder falls man ein Farbwechsel vornehmen will. Je länger ich Überlege welche Vorteile man mit dieser simplen Konstruktion hat. Man muss nicht mehr zu seiner ollen Putzlappentonne, immer auf Arbeitshöhe, Mobil, geringes Gewicht. Das Gerät steht einfach Gewehr bei Fuss.

Bisher habe ich ja nur diese 1K-Grundierung verwendet bzw. Ausprobiert an diesen Aussprühbecher-eimer.
Nämlich diesen 1K-Schweißprimer.

IMGP0142_7817.jpg


Kommt ja eigentlich darauf an welche Lacke diese Kunststoffeimer vertragen. Na ja gibt ja noch Zinkeimer in der Blumenabteilung :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
 
Hallo,
nochwas zum Reinigen, wenn der Becher ausgewischt ist und man etwas Verdünnung einfüllt, kann man mit offenen Deckel und einem Putzlappen auf die Düsen vorne gedrückt eine Luftumkehr in Richtung Becher erreichen, d.h. es gurgelt dann in der Pistole und die noch vorhandene Farbe wird gelöst und verdünnt.
 
Anmerkung von mir zu Alfreds posting:
Aber nicht bei Airbrushpistolen machen denn deren Düsen und Nadeln sind so fein Gearbeitet das diese Schaden nehmen können, besonders kleiner als 0,8er Düse.
 
Hallo,
bei Airbrush Pistolen habe ich keine Erfahrung, kann man damit eigentlich normalen Lack, also KH, Acryl oder 2K verarbeiten?
 
Also die Airbrushfarbe im allgemeinen ist eine Wasseracrylfarbe. Was bei den Pistolen viel wichtiger ist ist die Pigmentgrösse. Mir ist die Tage aufgefallen das man diese Farbe von Mipa, ein Schweissprimer, nur Schlecht bis gar nicht mit einer Spraygun versprühen kann.
IMGP0142_7817.jpg

Die Düse ist ständig verstopft und ich nehme mal an das die Pigmente zu Groß waren und deshalb zu schnell in der Düse angetrocknet sind und diese Verstopft haben.
Es war eine Billige wie diese.
Revell 29666
Was ich schon gut vor 20j damit gemacht hatte war Lackausbesserung an Pkw's und Motorrädern im Bekanntenkreis mit einer Badger und was auch damit ging waren die 2K-Lacke auch Metallick-lacke.
Badger 150
Bei den Pistolen kommt es darauf an was dort für Dichtungen verwendet werden. Im allgemeinen sind die Modellbaulacke eh Kunstharzlack und die Künstlerfarben Wasseracrylfarben. Es kommt wirklich nur auf die Pigmentgrösse an und die Fliessfähigkeit bzw. wie schnell die Farbpigmente in der Pistole antrocknen bzw. zusammen Pappen.
Bei der Badger hast du Düsengrössen wie folgt:
- F = 0,26 mm
- M = 0,53 mm
- H = 0,77 mm
und es gibt von den auch Pistolen in der Single Aktion ausführung.
 
Hallo,
ich habe mir mal vor längerer Zeit eine Sogolee Airbrush HP-101 vom Conrad zugelegt aber noch nie verwendet. Es ist eine Double-Action mit 0,3 mm Düse, gedacht war sie für kleine Ausbesserungen, ich habe sie aber noch nie verwendet. Die Düsengröße von 0,3 scheint von der Handhabung schon schwierig zu sein.
 
Zum Üben solltest du dir ne Flasche Airbrushfarbe besorgen, zb. Schwarz "Airbrush Pro Color von Hansa" und dürfte bei 6eu liegen. Die ist gut Verdünnbar, was eigentlich nicht nötig ist, mit Wasser und die Reinigung klappt fast Perfekt mit Wasser. Es gibt auch guten Cleaner von Ilucolor, ähnlich wie Nagellackentferner.

Die Hebelfunktion ist das Interessante. Du kannst Luftmenge und Farbmenge mit einen Hebel beeinflussen.
Einfach mal Anfangen mit der Pistole :wink: aber der Druck sollte bei 3Bar Betriebsdruck liegen.
 
ich mach das immer so

1.) restliche verdünnte farbe in ein gereinigtes gurkenglas oder joghurtbecher und gut verschließen (deckel drauf und um den rand noch ein klebeband rum - das keine luft unter dem deckelrand durch kann

2.) becher mit altem lappen grob auswischen danach mit küchenrolle oder industrie putzpapier und nitro verdünnung nachwischen - sollte dann fast wie neu sein

3.) nitro in becher einfüllen (ca.100ml) dann in einen kleinen eimer oder auch gurkenglas oder joghurtbecher halten und ohne luft durchrinnenlassen bis es ziemlich klar wird was raus kommt

4.) alle teile der pistole (luftkappe, düse etc.) mit verdünnung abwaschen (NICHT EINLEGEN NUR ABWISCHEN/ABWASCHEN) und dann noch mal ein bisschen durchlaufen lassen wie in punkt 3.

5.) sollte die verdünnung die dann rauskommt immer noch färbig sein - druckluft einschalten und in einen eimer durchsprühen - dann ist es auf jeden Fall rein

!!! Verbrauchtes Nitro / Terpentin / Wasser je nach Lack immer zum Sondermüll bringen und ja nicht in den Abfluss, Wiese oder Hausmüll kippen !!!
 
Thema: Lackierpistole aussprühen wie bzw. wo rein?

Ähnliche Themen

Vergleich 18V-Vollsortimenter: Makita vs. Metabo vs. Einhell (vs. ?) - wessen Produkte sind praxistauglicher?

Kränzle 10A Geraete

Erfahrungsbericht Makita 6280 und 6337

Zurück
Oben