M
madhuf
- Registriert
- 09.02.2014
- Beiträge
- 50
- Wohnort/Region
- Oberoesterreich
Zum Einstand möchte ich gleich mal ein paar Fragen stellen, doch vorab etwas in eigener Sache
Als korinthenkackender Putzmuffel (und zwar absolut) habe ich mein Auto nur ein oder wenns hochkommt (verdauungstechnisch gesehen
) zweimal pro Jahr gewaschen.
Das Motorrad muß nicht so viel leiden, dafür die Mücken darauf um so mehr...
Die Terrasse hab ich auch jahrelang ignoriert bis es nicht mehr ging.
Die liebe Frau Muttern hat sich vor Äonen mal so einen billigen Kärcher gekauft (6.5L@10MPa) den ich dann vergangenen Sommer auf der Terrasse ordentlich vergewaltigte.
Die Performance war wenig überzeugend, seither habe ich sowohl einen weissen Bart als auch einen Rundrücken.
Die Motorradreinigung ist aber schon um einiges angenehmer als mit Kübel & Pinsel.
Und das Teil sieht dann auch noch erheblich adretter aus als eine mücken-narbige Moorleiche, ne klassische win-win-Situation also ...
Das war kurz zu meinem Hintergrund und jetzt die Fragen auf die es ankommt:
Des Stihl RE 163K PLUS 's Reinigungsmittelansaugung ist die auch auf der Hochdruckseite oder ist das "vernünftiger" gelöst
Sehr gut gefallen hat mir auch der integrierte Faltschauch.
Taugt das was
Leider werden die (billigen) bei Amazon ziemlich verrissen.
Über die Kränzle wurde hier ja schon einiges zum Besten gegeben...
Die Reinigungsmittelansaugung der leistbaren Kränzle (und anderen) ist ja nicht so der Bringer wie man hier im Forum unterstellt.
Gibt es von Expertenseite belastbare Angaben zum Beimengungsgrad von wässrigen/öligen Lösungen
Wenns da Daten aus dem Werk gäbe welche Beimengungen sich bei versch. Viskositäten ergäben wäre das hilfreich.
Oder besser gleich totmachen (wegen Performanceverlust) und dem Schauminjektor vertrauen
Hat da jemand den praktischen Vergleich und kann diesbezügliche Erfahrungen einbringen
Die häusliche Wasserversorgung macht mir keine Sorgen, die energetische aber schon.
Die Garage & Werkstätte ist mit 16A abgesichert. Dort habe ich meines Bruders wegen einen fetten Kompressor stehen (nicht so eine fette Schraube wie gewünscht, sondern "nur" ein mittleres Kaeser 2-Zyl-Aggregat mit 1400rpm).
Wenn der Kompressor anläuft (2.2kW & 230V) wird die (20 Jahre alte) Leuchtstoffröhre doch spürbar dunkler. Dies habe ich zum Anlass genommen mal mein Strommeßgerät (leider nur 1s-Abtastrate) ranzuhängen. Ergebnis:
Bis 17.4A Anlaufstrom, Spannungsabfall von 229V auf 218V, mit zunehmenden Kesseldruck geht die permanente Stromaufnahme bis auf ~14.5A rauf. PFC ist ~0.9, Motor zieht bis zu 3400VA. Der Kompressor hat einen fetten Kondensator drauf und eine Anlaufentdrosselung (Ventil am ZYK schließt erst nach einer gewissen Zeit die Druckleitung)...
So ein fetter HDR mit überzeugender Performance hat dann noch ein ordentliches Stück mehr Appetit als die "läppischen" 2.2kW.
Sind die o.g. Angaben in dieser Hinsicht bedenklich
Bisher hatte ich den kleinen Kärcher immer vom Schlafzimmer aus versorgt das aber nur mit 12A abgesichert ist. Da hätte ich beim K1152 TST schon Angst um die Sicherung (U12A steht drauf). K2160 bzw. Profi 160 gehen da ja gar nicht mehr.
Was meint Ihr
Ob die 15m Schlauch von der 16A-Dose bis zum Waschplatz reichen hab ich noch nicht ausgemessen.
Ich denke fürs erste ist mal genug gesagt & gefragt
.

Als korinthenkackender Putzmuffel (und zwar absolut) habe ich mein Auto nur ein oder wenns hochkommt (verdauungstechnisch gesehen

Das Motorrad muß nicht so viel leiden, dafür die Mücken darauf um so mehr...
Die Terrasse hab ich auch jahrelang ignoriert bis es nicht mehr ging.
Die liebe Frau Muttern hat sich vor Äonen mal so einen billigen Kärcher gekauft (6.5L@10MPa) den ich dann vergangenen Sommer auf der Terrasse ordentlich vergewaltigte.
Die Performance war wenig überzeugend, seither habe ich sowohl einen weissen Bart als auch einen Rundrücken.
Die Motorradreinigung ist aber schon um einiges angenehmer als mit Kübel & Pinsel.
Und das Teil sieht dann auch noch erheblich adretter aus als eine mücken-narbige Moorleiche, ne klassische win-win-Situation also ...
Das war kurz zu meinem Hintergrund und jetzt die Fragen auf die es ankommt:
Des Stihl RE 163K PLUS 's Reinigungsmittelansaugung ist die auch auf der Hochdruckseite oder ist das "vernünftiger" gelöst

Sehr gut gefallen hat mir auch der integrierte Faltschauch.
Taugt das was

Über die Kränzle wurde hier ja schon einiges zum Besten gegeben...
Die Reinigungsmittelansaugung der leistbaren Kränzle (und anderen) ist ja nicht so der Bringer wie man hier im Forum unterstellt.
Gibt es von Expertenseite belastbare Angaben zum Beimengungsgrad von wässrigen/öligen Lösungen

Wenns da Daten aus dem Werk gäbe welche Beimengungen sich bei versch. Viskositäten ergäben wäre das hilfreich.
Oder besser gleich totmachen (wegen Performanceverlust) und dem Schauminjektor vertrauen

Hat da jemand den praktischen Vergleich und kann diesbezügliche Erfahrungen einbringen

Die häusliche Wasserversorgung macht mir keine Sorgen, die energetische aber schon.
Die Garage & Werkstätte ist mit 16A abgesichert. Dort habe ich meines Bruders wegen einen fetten Kompressor stehen (nicht so eine fette Schraube wie gewünscht, sondern "nur" ein mittleres Kaeser 2-Zyl-Aggregat mit 1400rpm).
Wenn der Kompressor anläuft (2.2kW & 230V) wird die (20 Jahre alte) Leuchtstoffröhre doch spürbar dunkler. Dies habe ich zum Anlass genommen mal mein Strommeßgerät (leider nur 1s-Abtastrate) ranzuhängen. Ergebnis:
Bis 17.4A Anlaufstrom, Spannungsabfall von 229V auf 218V, mit zunehmenden Kesseldruck geht die permanente Stromaufnahme bis auf ~14.5A rauf. PFC ist ~0.9, Motor zieht bis zu 3400VA. Der Kompressor hat einen fetten Kondensator drauf und eine Anlaufentdrosselung (Ventil am ZYK schließt erst nach einer gewissen Zeit die Druckleitung)...
So ein fetter HDR mit überzeugender Performance hat dann noch ein ordentliches Stück mehr Appetit als die "läppischen" 2.2kW.
Sind die o.g. Angaben in dieser Hinsicht bedenklich

Bisher hatte ich den kleinen Kärcher immer vom Schlafzimmer aus versorgt das aber nur mit 12A abgesichert ist. Da hätte ich beim K1152 TST schon Angst um die Sicherung (U12A steht drauf). K2160 bzw. Profi 160 gehen da ja gar nicht mehr.
Was meint Ihr

Ob die 15m Schlauch von der 16A-Dose bis zum Waschplatz reichen hab ich noch nicht ausgemessen.
Ich denke fürs erste ist mal genug gesagt & gefragt


