T
ThomasG
- Registriert
- 28.06.2015
- Beiträge
- 2
- Wohnort/Region
- Unterfranken
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Kränzle Junior 120. Das Gerät hat insgesamt keine 10 Betriebsstunden. Leider stand es jahrelang herum und bei Wiederinbetriebnahme in diesem Jahr gab es dann Probleme:
Wasserverlust am Ventilgehäuse. Manometer defekt und Kondensator geplatzt. Also habe ich mir Ersatzteile besorgt und eingebaut:
- Plunger neu (die alten waren verrostet)
- Manschettensatz
- Öldichtungen
- Manometer
- Dichtungsringe an den Ventilen (oben/unten). (wenn man schon dabei ist).
Also alles gereinigt, Teile eingebaut und Öl eingefüllt. Das Gerät hat gleich funktioniert und zeigt auch 120 bar an. Nach ein paar Minuten Betrieb hat allerdings die 'Leerlaufabschaltung' nicht mehr funktioniert. Der Druck stieg extrem und hat den Motor blockiert. Also Steuerkolben ausgebaut. Da war auch noch Schmutz und Kalk. Gesäubert und wieder zusammengebaut. Die Stahlkugel ist auch sauber. Der Rückschlagkörper am Ausgang ist auch sauber und läuft gut.
Resultat:
Das Ding läuft wieder. Der Druck am Manometer fällt sofort nach Schließen der Sprühlanze auf 0. Nach kurzer Zeit baut sich aber wieder Druck auf und schlagartig wieder ab. Also praktisch so, als ob ich kurz die Sprühlanze betätigt hätte. Da ist aber alles dicht. Das Spiel geht immer so weiter. Ich kann den Effekt beeinflussen, wenn ich den Steuerkolben einstelle. Ganz weg bekomme ich es aber nicht.
Hier mal ein Video, weil man es doch schwer beschreiben kann. Das Video ist nicht der Brüller, weil mit Handy und Sprühlanze gleichzeit komme ich nicht so klar
Ich hoffe aber, man erkennt was ich meine.
Was ist da noch zu tun? Dichtung am Rückschlagkörper zu hart? (schaut noch gut aus). Oder die Parpaks auf dem Steuerkolben?
Thomas
ich habe hier einen Kränzle Junior 120. Das Gerät hat insgesamt keine 10 Betriebsstunden. Leider stand es jahrelang herum und bei Wiederinbetriebnahme in diesem Jahr gab es dann Probleme:
Wasserverlust am Ventilgehäuse. Manometer defekt und Kondensator geplatzt. Also habe ich mir Ersatzteile besorgt und eingebaut:
- Plunger neu (die alten waren verrostet)
- Manschettensatz
- Öldichtungen
- Manometer
- Dichtungsringe an den Ventilen (oben/unten). (wenn man schon dabei ist).
Also alles gereinigt, Teile eingebaut und Öl eingefüllt. Das Gerät hat gleich funktioniert und zeigt auch 120 bar an. Nach ein paar Minuten Betrieb hat allerdings die 'Leerlaufabschaltung' nicht mehr funktioniert. Der Druck stieg extrem und hat den Motor blockiert. Also Steuerkolben ausgebaut. Da war auch noch Schmutz und Kalk. Gesäubert und wieder zusammengebaut. Die Stahlkugel ist auch sauber. Der Rückschlagkörper am Ausgang ist auch sauber und läuft gut.
Resultat:
Das Ding läuft wieder. Der Druck am Manometer fällt sofort nach Schließen der Sprühlanze auf 0. Nach kurzer Zeit baut sich aber wieder Druck auf und schlagartig wieder ab. Also praktisch so, als ob ich kurz die Sprühlanze betätigt hätte. Da ist aber alles dicht. Das Spiel geht immer so weiter. Ich kann den Effekt beeinflussen, wenn ich den Steuerkolben einstelle. Ganz weg bekomme ich es aber nicht.
Hier mal ein Video, weil man es doch schwer beschreiben kann. Das Video ist nicht der Brüller, weil mit Handy und Sprühlanze gleichzeit komme ich nicht so klar

Was ist da noch zu tun? Dichtung am Rückschlagkörper zu hart? (schaut noch gut aus). Oder die Parpaks auf dem Steuerkolben?
Thomas