S
Stagger
- Registriert
- 05.04.2021
- Beiträge
- 10
- Wohnort/Region
- Wien
Da ich hier hier schon jahrelang mitlese, habe ich mich nun angemeldet um was beizutragen.
Zu meiner Person...ich bin aus Wien...und nicht normal...ein kleiner Monk halt
Ich arbeite ausschließlich mit gutem Werkzeug das lange hält und zu reparieren geht. Habe ein Herz für Altes...egal ob Haus ( 16Jhdt), Autos (50/60er) Werkzeug und Maschinen. Ich repariere fast alles selbst. Dabei lerne ich...das meiste gelingt auch.
So nun zu meinem letzten Erwerb. Ich wollte immer einen tragbaren, nicht rollbaren, kompakten Hochdruckreiniger. Da gefiel mir immer die Kränzle HD-Serie am besten. Puristisch ohne Plastkverkleidung, perfekt Ein langsam laufender leiser Motor musste es auch sein.
Über eine Privatanzeige kam ich zu einem Kränzle HD 10/100 C für € 110.-. der Monometer fehlte und eine Kärcher Pistole mit festem Schlauch war dabei. Die Maschine scheint aus den end 80ern zu sein. Am Ventilgehäuse ist CW eingeschlagen was darauf hinweist. Die Pistole muss weichen, da werde ich mir einen vernünftigen Schlauch kaufen. Pistole wird vermutlich eine Mosmatic werden mit Drehgelenk und Schnellkupplung und einer Edelstahllanze.
Nachdem ich mir ein 160 bar Wika Manometer aus Edelstahl gekauft habe, Kränzle hat leider nur mehr den 250bar im Sortiment, hat mir dieser nur max 60 bar angezeigt. Also mal zerlegt und alles angesehen. Bei den 6 Ventilen waren einige O-Ringe zerfranst...
Der Verkäufer gehört zur ältere Generation und bekam die Maschine geschenkt. Angeblich hat er ein Lager getauscht, welches hab ich leider nicht gefragt. Das Lager kostete angeblich €70. Zw. Pumpenkopf und Lagerschild war auch rote Dichtmasse zu erkennen. Es war Wasser im Lagerschild durch angeblich lange Standzeit, was auch etwas Rost an einer Feder und Federdruckscheibe zeigt. Die Plunger zeigen an den Ender zur Pumpe hin wo keine Beschichtung ist auch Rostansatz. Das Stromkabel ersetzte er mit einem neuen gebrauchten. Im Manometer Anschluss war stattdesen ein neuer verzinkter Stopfen verbaut. Dieser hat vermutlich auch im Bereich des Innengewinde des Ventilstopfen diesen gesprengt. Da ist ein Riss zu sehen.
Nun genug geschrieben, hier ein paar Bilder.
Zu meiner Person...ich bin aus Wien...und nicht normal...ein kleiner Monk halt

Ich arbeite ausschließlich mit gutem Werkzeug das lange hält und zu reparieren geht. Habe ein Herz für Altes...egal ob Haus ( 16Jhdt), Autos (50/60er) Werkzeug und Maschinen. Ich repariere fast alles selbst. Dabei lerne ich...das meiste gelingt auch.
So nun zu meinem letzten Erwerb. Ich wollte immer einen tragbaren, nicht rollbaren, kompakten Hochdruckreiniger. Da gefiel mir immer die Kränzle HD-Serie am besten. Puristisch ohne Plastkverkleidung, perfekt Ein langsam laufender leiser Motor musste es auch sein.
Über eine Privatanzeige kam ich zu einem Kränzle HD 10/100 C für € 110.-. der Monometer fehlte und eine Kärcher Pistole mit festem Schlauch war dabei. Die Maschine scheint aus den end 80ern zu sein. Am Ventilgehäuse ist CW eingeschlagen was darauf hinweist. Die Pistole muss weichen, da werde ich mir einen vernünftigen Schlauch kaufen. Pistole wird vermutlich eine Mosmatic werden mit Drehgelenk und Schnellkupplung und einer Edelstahllanze.
Nachdem ich mir ein 160 bar Wika Manometer aus Edelstahl gekauft habe, Kränzle hat leider nur mehr den 250bar im Sortiment, hat mir dieser nur max 60 bar angezeigt. Also mal zerlegt und alles angesehen. Bei den 6 Ventilen waren einige O-Ringe zerfranst...
Der Verkäufer gehört zur ältere Generation und bekam die Maschine geschenkt. Angeblich hat er ein Lager getauscht, welches hab ich leider nicht gefragt. Das Lager kostete angeblich €70. Zw. Pumpenkopf und Lagerschild war auch rote Dichtmasse zu erkennen. Es war Wasser im Lagerschild durch angeblich lange Standzeit, was auch etwas Rost an einer Feder und Federdruckscheibe zeigt. Die Plunger zeigen an den Ender zur Pumpe hin wo keine Beschichtung ist auch Rostansatz. Das Stromkabel ersetzte er mit einem neuen gebrauchten. Im Manometer Anschluss war stattdesen ein neuer verzinkter Stopfen verbaut. Dieser hat vermutlich auch im Bereich des Innengewinde des Ventilstopfen diesen gesprengt. Da ist ein Riss zu sehen.
Nun genug geschrieben, hier ein paar Bilder.