Kränzle 10A Geraete

Diskutiere Kränzle 10A Geraete im Forum Reinigungsgeräte im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Nun denn: Ich suche einen HDR fuer mich, der eigentlich nicht wirklich einen braucht, aber irgendwie Spass daran gefunden hat. Natuerlich bin ich...
V

voon

Registriert
30.12.2010
Beiträge
15
Nun denn: Ich suche einen HDR fuer mich, der eigentlich nicht wirklich einen braucht, aber irgendwie Spass daran gefunden hat. Natuerlich bin ich bei Kraenzle gelandet, wie vermutlich jeder, der etwas Qualitaet mag. Ich mache dabei einen ziemlichen Schritt, da ich bisher einen Kaercher 2.0 besass ... ja genau, dieses laute Plastikturbinenkistchen (wieviele RPM hat diese Maschine eigentlich?). Bis jetzt tat sie aber einigermassen ihren Dienst. Aber nun soll Qualitaet her, ein Geraet, das mich vieleicht 20 Jahre begleiten soll, fuer das auch Ersatzteile da sein sollen.... Einsatzgebiet werden ein bisschen Bodenreinigung (an die 50qm Asphalt, Betonmauern, Betonplatten usw) und ein bisschen Autoreinigung sein (nur abspritzen). Das wird nicht sehr oft passieren: Das sind vieleicht 3-4 Aussenreinigungen ums Haus pro Jahr und vieleicht 20 Autoaktionen (ja, um Oelabscheider etc weiss ich bescheid) .... das Geraet kommt also vieleicht grad mal 30 Mal/Jahr zum Einsatz.

Dabei bin ich beim 2160 bzw Profi 160 gelandet. Ueberdimensioniert fuer nur 30 Mal? Kann sein. Warum also diese? Weil mir dort einfach das Gesamtpaket passt und man da so ziemlich alles bekommt, was an Qualitaet geboten wird bei Kraenzle. Beim Profi bin ich dann noch aus zwei Gruenden gelandet: Ich hab a) Sorgen wegen dieser Motoschadenluftblasenkompressionsgeschichte, da klingt dieser Wasserkastenpuffer dazwischen gut b) die neue Industriepumpe ... da denk ich wirds laenger Ersatzteile geben dafuer.

Ich bin dann allerdings ein bisschen aufgewacht, nachdem mich die 16A Problematik ueberrascht hat, an die ich nicht gedacht habe ... natuerlich hat es hier im Haus keine einzige 16A Steckdose, nicht mal in den Allgemeingaengen oder Aussenbereichen - die muesste man also ersteinmal hinzaubern per Elektriker. Dazu kommt dann noch eine geeignete Kabelrolle. Da setzte dann erstmal etwas Frust ein, soviel wollte ich nicht ausgeben und wie sieht denn das beim naechsten Haus aus? Evtl wieder von vorne..... bis ich nochmals die Prospekte studiert habe und siehe da, es gibt ja 10A Versionen der genannten Modelle! Die sind mir gar nie irgendwo aufgefallen (ist das was neueres?). Klingt toll, Geraete, die man fast ueberall betreiben kann.

Nun zum eigentlichen Grund fuer dieses Posting:

Dabei hat

1.) der "2160 10A" 20 Bar weniger Druck (120) und 1 Liter weniger Wasser/Minute (10).

2.) Der "Profi 160 10A" 40 Bar weniger (100), dafuer gleiche Literleistung (11)... aber ne groessere Oeffnung an der Dreckfraese.

als die entsprechenden 16A Modelle.

Jetzt frag ich mich:

1. Haelt der 2160 auch ewig bei meinem Einsatzgebiet? Ist die Kompressionssache so dramatisch?

2. Reichen 100 bar beim Profi? Ich weiss, die Werbung wirbt immer nur mit Druck ... aber 100 klingt echt nach vergleichsweise wenig?

3. Was ist denn besser? 1 Liter weniger, aber 120 bar? Oder 11 Liter, aber 100 Bar?

4. Kann man damit Schaumkanonen betreiben (Auto)?

5. Was ist mit der veraenderten 055 Oeffnung beim Profi 160 TST 10A? Gibt das ein Zubehoerproblem?

Waere froh um ein paar Pointer (Thorsten?).
 
Hallo voon,

bei all Deinen Vorschußlorbeeren werde ich ja fast rot. :oops: Auch, wenn sie ja in erster Linie unseren Kränzle-Produkten gelten. :)

Den Angaben Deiner Nachricht entnehme ich mal, daß Du in der Schweiz lebst. Nur in Schweden und in der Schweiz findet man so besch...eidene Stromverhältnisse an, wie Du sie beschreibst. :wink:

Einen Hochdruckreiniger, der "ewig" hält, gibt es leider nicht und wird es wohl auch nie geben. :? Als Hersteller können wir nur immer wieder versuchen, ein möglichst sinnvolles Preis-Leistungsverhältnis anzubieten. Unter guten Betriebsbedingungen müssen bei den genannten Modellen 2160 und PROFI 160 TST nach ca. 1000 - 1400 Betriebsstunden die Manschetten und Dichtungen getauscht werden. Das bedeutet jedoch nicht, daß dann das Gerät ersetzt werden muß. Beide Modelle haben die gleichen Ventile und die gleichen Manschettensätze, die wir auch schon seit ca. 25 Jahren in anderen Geräten verbauen und auch heute noch liefern können. :D

Was Deine Absicherungen betrifft, so ist das der Preis, den die Schweizer dafür "bezahlen", daß im 2. Weltkrieg nichts zerstört und neu aufgebaut werden mußte. Viele (private) Hausinstallationen sind daher lediglich mit 10 A abgesichert. Neue, gewerblich genutzte Gebäude werden heute mit 15 A abgesichert.

Leider können auch wir nicht die Physik überlisten. Verwendet man einen 2160 TST oder einen Profi 160 TST in europäischer Standardbauweise in der Schweiz, so liegt die Stromaufnahme bei ca. 14 - 15 A. :( Der Motor muß eben entsprechend schwer arbeiten, um die volle Wassermenge durch die kleine Düsenöffnung der Standarddüse zu quetschen. Verwendet man jedoch eine etwas größere Düse, dann tut sich der Motor schon leichter und die Stromaufnahme sinkt dadurch. Leider sinkt dabei auch der Druck. :( Die Wassermenge bleibt so jedoch gleich.

Wir könnten auch die Wassermenge reduzieren, um bei 10 A Stromaufnahme einen Druck von 140 bar zu erreichen. Das wäre verkaufsfördernder, aber der Strahl würde viel schneller zerstäuben und die Flächenleistung würde deutlich abnehmen. Ich bevorzuge daher immer ein Gerät mit etwas weniger Druck, dafür mit mehr Wassermenge. Jedenfalls für Deine Anwendungszwecke.

In Deinem Fall würde ich Dir zu dem 2160 TST raten. Der 2160 TST hat zwar im Antrieb "nur" ein Kugellager und kein Rollenlager, das höhere Kräfte aufnehmen kann, aber gerade das ist auch ein Vorteil. Ein Kugellager hat weniger Reibung als ein Rollenlager, wodurch die Stromaufnahme etwas sinkt und in der Schweiz nutzen wir eh nicht die volle Kapazität des Motors, da wir ja mit der Stromaufnahme unter 10 A bleiben müssen. :idea:

Was den Wasserkasten des PROFIs betrifft, so ist das ein Riesenvorteil, wenn man Probleme mit der Wasserzufuhr hat. Dies ist in der Schweiz i.A. aber kein Problem. Zur Not kannst Du Deine Wasserleitung ja mal auslitern. Ich bin fast überzeugt, daß Du einen 10-Liter-Eimer innerhalb von 30 Sekunden füllen kannst, Deine Wasserleitung also ca. 20 l/min fördert.

Mit der 045-er Düsengröße hast Du auch ein sehr ausgewogenes Verhältnis von Wassermenge zu Druck und das gesamte Kränzle-Zubehörprogramm ist in erster Linie auf die Düsengröße 045 ausgelegt.

Schäumen kannst Du mit dem 2160 TST auch. Dazu würde ich Dir die Schaumlanze der Firma PA empfehlen (wurde bereits im Forum angesprochen).


Ich hoffe, die Ausführungen helfen Dir etwas weiter und wünsche Dir nachher einen

Guten Rutsch


Thorsten
 
Ich hab zwar nicht viel Ahnung von Hochdruckreinigern, aber dafür etwas von Elektroinstallation

Thorsmen schrieb:
Nur in Schweden und in der Schweiz findet man so besch...eidene Stromverhältnisse an, wie Du sie beschreibst. :wink:
Da möchte ich energisch wiedersprechen.
16A für Schuko ist in Deutschland zwar zulässig und für Installationen der letzten 25 Jahre vielleicht auch üblich, aber auch in Deutschland gibt es massig Schukosteckdosen die nicht mit 16A abgesichert sind(gerade in Bestandsanlagen kenne ich massig Steckdosen mit L10, fast genausoviele wie mit H16).
Und auch bei neuen Installationen sieht man es immer mal wieder, daß mit 10A oder 13A abgesichert wird. Gründe dafür sind vielfältig, aber es kommt durchaus vor.

Gruß
Christian
 
Danke fuer die wie gewohnt ausfuehrliche Antwort, Thorsten :) Ich wuerde gerne auf ein paar deiner Aussagen eingehen:

Thorsmen schrieb:
Den Angaben Deiner Nachricht entnehme ich mal, daß Du in der Schweiz lebst.

Richtig :) Das Haus ist aus ca. 1970 und hat nicht mal Kippschaltersicherung, also noch alte, zum reinschrauben.... ich hoffe mal, dass es da ueberhaupt eine "Traege" Form gibt, die mit den staendigen Stromspitzen beim TotalStop usw klarkommt.

Thorsmen schrieb:
Unter guten Betriebsbedingungen müssen bei den genannten Modellen 2160 und PROFI 160 TST nach ca. 1000 - 1400 Betriebsstunden die Manschetten und Dichtungen getauscht werden.

Macht man das i.d.R. selber zuhause und es geht auch ohne, dass man Mechaniker ist oder sowas? :) Und aus neugier: Was kostet so ein Spass ungefaehr? Und: Zeigt die Maschine den noetigen wechsel irgendwie an? Eine Anzeige gibt es ja nicht, aber hoert oder merkt man sowas? Ich zaehl ja nicht irgendwo die Betriebsstunden auf, aber will auch keinen Motorschaden.

Thorsmen schrieb:
Ich bevorzuge daher immer ein Gerät mit etwas weniger Druck, dafür mit mehr Wassermenge. Jedenfalls für Deine Anwendungszwecke.

Das wuerde ja eher fuer den Profi, als den 2160 sprechen. Aber ich sehe das ein bisschen, wie wohl du, der 2160er passt besser auf mein Einsatzgebiet, das Zubehoer usw .... mit 10l/Min sollte er ja trotzdem gut reinigen, auch wenn das ein Liter weniger, als beim Profi ist. Aber aus Neugier: Ist diese Kugellagergeschichte ünicht eher vernachachlaessigbar, was Verlustleistung angeht?

Thorsmen schrieb:
Ich bin fast überzeugt, daß Du einen 10-Liter-Eimer innerhalb von 30 Sekunden füllen kannst, Deine Wasserleitung also ca. 20 l/min fördert.

Ist in der Wohnung ein voelliges Zufallsspiel. Meine Dusche bringt viel weniger Wasser, als mein Badhahn, die Aussenanschluesse der Terrasse sind erbaermlich und haben sicher nicht mal 10l/Minute. Das Bad liefert hier oben im 4. Stock ca 13l/Min. Den Aussenanschluss, auf dens noch draufankommt, hab ich wegen den Unternulltemperaturen nicht testen koennen ... aber ich hab da rel. viel Wasser in Erinnerung.

Thorsmen schrieb:
Schäumen kannst Du mit dem 2160 TST auch. Dazu würde ich Dir die Schaumlanze der Firma PA empfehlen (wurde bereits im Forum angesprochen).

Ja, leider passt meine "alte" nicht ... die hat Kaercherbajonett. Ist schade, weil sie mindestens so gut verarbeitet ist aus Messing usw. Ist fast dasselbe, wie diese PA Geschichte. Wie reagiert da eigentlich der HDR/Motor drauf? Man kann an diesen Schaumlanzen ja sowohl durchfluss, wie auch oeffnung vorne regeln. Kann man da nicht den Motor irgendwie zerstoeren mit zuviel Druck doer so? Man will ja beim Schaum nicht unbedingt extrem viel Wasser?

Thorsmen schrieb:
Ich hoffe, die Ausführungen helfen Dir etwas weiter und wünsche Dir nachher einen

Guten Rutsch


Thorsten

Danke gleichfalls :)
 
Hallo zusammen,

ich wünsche Allen erstmal ein frohes Neues Jahr!

@ ceekay:

Christian, Du hast natürlich recht, daß man auch im restlichen Europa durchaus noch sehr viele Installationen antrifft, die nicht mit 16 A träge abgesichert sind. I.A. verfügt aber inzwischen fast jedes Haus über wenigstens eine Dose, die mit 16 A abgesichert ist, während dies in der Schweiz aufgrund der historischen Bausubstanz eher selten der Fall ist. Die Leitungsquerschnitte sind dort in vielen älteren Häusern geringer als in Deutschland. Bis vor wenigen Jahren durften deshalb in der Schweiz nur Geräte auf den Markt gebracht werden, die vom SEV geprüft waren und weniger als 10 A aufnahmen.


@ voon:

Nach meiner Erfahrung mit Geräten in der Schweiz, sind gerade die Schraubsicherungen meistens träge ausgelegt. Aber, letztendlich wird Dir das nur Dein Elektriker beantworten können. Vielleicht hast Du ja auch einen kulanten Händler vorort, der Dich mal ein Gerät zuhause ausprobieren läßt. Im schlimmsten Fall kostet Dich das dann eine Sicherung. :wink:

So ein Manschettensatz kostet in der Schweiz um die 100,00 Franken. Die Verschleißgrenze erkennst Du daran, daß direkt hinter dem Messingpumpenkopf Wasser aus der Pumpe tropft. Spätestens dann solltest Du die Manschetten wechseln. Der Wechsel ist eigentlich sehr einfach..., wenn man weiß wie es geht. :) Das Einsetzen der neuen, harten Gewebemanschetten ist ohne Spezialwerkzeug etwas knifflig, aber durchaus zu bewältigen. Ansonsten muß man lediglich 4 Schrauben lösen. Also, keine Hexerei. Einen Motorschaden riskierst Du übrigens nicht sofort, wenn die Manschetten verschlissen sind. Das könnte nur dann passieren, wenn Du die Leckagen ignorierst und auf Dauer mit den verschlissenen Manschetten weiter arbeitest.


Der Einsatz eines Kugellagers, gegenüber einem Rollenlager, kann bis zu ca. 1 A weniger Stromaufnahme bringen. Deshalb habe ich Dir eher zum 2160 TST geraten, obwohl ein Fan der PROFIS bin. Schließlich, scheint Deine Hausinstalltion ohnehin "grenzwertig" zu sein. Da kann jedes Ampere weniger Stromaufnahme hilfreich sein. Außerdem paßt m.E. der 2160 TST durchaus sehr gut zu Deinem Einsatzzweck.

Was die Wassermenge betrifft, so habe ich weniger Bedenken, wenn Du im 4. Stock 13 l/min bekommst. Der Außenanschluß wird sicherlich entsprechend mehr bringen und sollte somit ausreichend sein.


Ich kenne die Kärcher Schaumlanze leider nicht. Grundsätzlich bieten wir für das Kärcher Bajonettsystem keinen Adapter an, da Kärcher das Bajonett nur bei den Hobbygeräten einsetzt und die haben sehr geringe Wassermengen und sehr kleine Düsen. Würde man also ein solches Hobbyzubehörteil mit einer kleinen Düse an einen 2160 TST oder einen PROFI betreiben, so wäre die Düse zu klein, der Motor müßte schwerer arbeiten und im Extremfall kann Dir der Motor durchbrennen. Deshalb bieten wir Kärcheradapter für Hobbygeräte nur in umgekehrter Richtung (Kärchergerät mit Kränzlezubehör) und für die Kärcherprofilinie in beiden Richtungen an.



Gruß


Thorsten
 
Huhu Thorsten

Danke fuer die Antwort! Bei der Schaumlanze handelt es sich um kein Modell von Kaercher, lediglich eines, mit Kaercheranschluss. Es sit ansonsten der AP Lanze gleichwertig, aus Vollmetall etc :) Aber eben ... geht halt ned, Verkaufen und das Modell mit Kraenzlegewinde holen....

Aber etwas hatte ich ja noch in der Frage: Eben gerade weil man immer on Lochgroesse am Ende spricht: Genau das kann jede bessere Schaumlanze ja varieren. Man kann Durchfluss mit dem Drehregler an der Lanze oben regeln und vorne am Austritt auch noch die Enge der Austrittsplaettchen fuer den Spruehnebel (das ist sicher auch bei der AP Lanze so) .... und da kann ich da ja wieder Ueberdruck und Motorschaden erzeugen?
 
Hallo voon,

Du meinst wahrscheinlich die Schaumlanze von der Firma PA aus Italien.

http://www.pa-etl.it/en/generale/famiglia/id/551.html

http://www.youtube.com/watch?v=S7W5kbFehkk&feature=player_detailpage

Mit "Verstellung" meinst Du wahrscheinlich die Veränderung des Strahlbildes, wie es in dem Video zu sehen ist. Dies verändert jedoch nicht die Düsengröße, sondern zwei Metallplättchen verändern lediglich die Form des Strahls, der durch die Düse gebildet wird.

Die LS 3 von PA hat einen Düsendurchmesser von 1,25 mm. Dies entspricht etwa einer 045-er Düse und kann somit bedenkenlos an Geräten mit 045-er Düsengröße verwendet werden.


Gruß


Thorsten
 
Huhu Thorsten, danke wieder fuer die Antwort :) Ja, ich rede von Lanzen in genau der Bauart. Aber wie ist das denn mit dem Durchflussregler oben an der Lanze? Ich kann ja beliebig zwischen Stopp und Maximalfluss regeln .... und das wuerde dann diverse Gegendruecke erzeugen, mit dem der 2160 dann ungluecklich waere? Evtl. muss man das ja runterregeln, wenn man vernuenftigen, dicken Schaum will, damit nicht zuviel Wasser fliesst? Aber genau das wuerde doch einer zu hohen Verengung entsprechen und dem Geraet evtl. schaden? Oder versteh ich da was falsch?
 
Hallo voon,

auch mit der Mengenregulierung auf dem Mischkörper veränderst Du nicht die Durchlassmenge, sondern die Luftzufuhr, soweit ich die Lanze kenne. Durch mehr Luftzufuhr schäumt es etwas mehr. Die Düse bleibt jedoch immer gleich groß.

Gruß

Thorsten
 
Thema: Kränzle 10A Geraete

Ähnliche Themen

J
Antworten
2
Aufrufe
303
powersupply
powersupply
W
Antworten
4
Aufrufe
433
powersupply
powersupply
M
Antworten
12
Aufrufe
1.042
mpreis
M
S
Antworten
2
Aufrufe
1.350
seni
S
R
Antworten
1
Aufrufe
649
steve-bug
steve-bug
Zurück
Oben