L
lager
- Registriert
- 29.10.2009
- Beiträge
- 2
Hi,
ich suche einen geeigneten Kompressor für ein Luftlager. Leider habe ich bisher keine Antworten gefunden und niemand konnte mir so recht weiterhelfen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Es geht um ein Luftlager von NewWays (Air Bushings). Ich brauche für meinen Aufbau 4 Stück dieser Luftlager (Durchmesser 13 mm). Laut Datenblatt ist ein Luftlager mit einer Flußrate von 2.2-3.1 NLPM angegeben (das richtet sich eben nach dem verwendeten Arbeitsdruck; NLPM verstehe ich als Liter Luft pro Minute, unkomprimiert). Das entspricht dann mit einigen Reserven etwa 15-20 l/min unkomprimiert.
Der Betriebsdruck geht etwa von 4,1 - 5,5 bar (max. 6,9 bar zulässig)
Um genau zu sein, es handelt sich um einen solchen Aufbau: Luftlager
Die Druckluft sollte ölfrei frei (Luftklasse 3-4). Entsprechende Filter könnte man kaufen. Außerdem wäre ein leiseres Gerät vorzuziehen, da daneben (entweder Nachbarzimmer oder gleiches Zimmer) gearbeitet werden soll. Ich möchte das Luftlager gerne dauerhaft bei etwa 5 - 5,5 bar (möglichst konstant) betreiben.
Nachdem ich nun bei versch. Händlern und Herstellern angefragt habe, habe ich dabei in Erfahrung gebracht, dass man Kolbenkompressoren nicht ständig laufen sollte, sondern eben stets einen Drucktank befüllen soll. Die üblichen Baumarktgeräte (Preisklasse 50-150 Euro) sind meist nicht ölfrei und wurden mir nur mit etwa 100 Betriebsstunden angepriesen, was einer dauerhaften Betreibung des Luftlagers widersprechen würde.
Professionellere Lösungen wie etwa der OF302-15B kosten jedoch schon um die 1300 Euro und sind somit sehr teuer. Dafür sollen sie auch 8000 h laufen und sind verhältnismäßig leise (~66 dB).
Durch die Suche in diesem Forum bin ich auch auf TBS-Aachen gestoßen und habe zB diesen Kompressor gefunden:
TBS-Medic100-24-230
Ich hoffe, ich habe alle wichtigen Angaben genannt. Falls nicht werde ich gerne weitere Informationen liefern. Bei anderen Leuten, die ein Luftlager betreiben steht meist im Keller oder Lagerraum irgendwo ein größerer Kompressor für alle, daher konnte mir dort leider auch keiner weiterhelfen.
Nun meine Fragen:
1. Würde auch ein entspr. billiger "Baumarktkompressor" (mit Ölfilter) meinen Anforderungen genügen?
2. Stimmen die 100 h in etwa?
3. Würdet ihr mir zu einem der oben genannten Kompressoren raten?
4. Welche Alternativen habe ich? (die möglichst wirtschaftlich, sprich günstig sind)
5. Auf was muss ich noch achten?
Schönen Abend und vielen Dank schon mal für eure Hilfe,
lager
PS Wie steht es mit einem Airbrush Kompressor (zB KAS189 mit 3 l Tank für etwa 50-70 Euro und max. 6 bar, Fördermenge ca. 23 l/min)? Schafft der die Anforderungen?
Oder ein Aerotec Ölfrei, 6 l Tank, 8 bar, 115 l/min Ansaugleistung und ca. 90 l/min Liefermenge, etwa 66 dB laut?
Wie schätzt man bei diesen Geräten die Lebensdauer?
ich suche einen geeigneten Kompressor für ein Luftlager. Leider habe ich bisher keine Antworten gefunden und niemand konnte mir so recht weiterhelfen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Es geht um ein Luftlager von NewWays (Air Bushings). Ich brauche für meinen Aufbau 4 Stück dieser Luftlager (Durchmesser 13 mm). Laut Datenblatt ist ein Luftlager mit einer Flußrate von 2.2-3.1 NLPM angegeben (das richtet sich eben nach dem verwendeten Arbeitsdruck; NLPM verstehe ich als Liter Luft pro Minute, unkomprimiert). Das entspricht dann mit einigen Reserven etwa 15-20 l/min unkomprimiert.
Der Betriebsdruck geht etwa von 4,1 - 5,5 bar (max. 6,9 bar zulässig)
Um genau zu sein, es handelt sich um einen solchen Aufbau: Luftlager
Die Druckluft sollte ölfrei frei (Luftklasse 3-4). Entsprechende Filter könnte man kaufen. Außerdem wäre ein leiseres Gerät vorzuziehen, da daneben (entweder Nachbarzimmer oder gleiches Zimmer) gearbeitet werden soll. Ich möchte das Luftlager gerne dauerhaft bei etwa 5 - 5,5 bar (möglichst konstant) betreiben.
Nachdem ich nun bei versch. Händlern und Herstellern angefragt habe, habe ich dabei in Erfahrung gebracht, dass man Kolbenkompressoren nicht ständig laufen sollte, sondern eben stets einen Drucktank befüllen soll. Die üblichen Baumarktgeräte (Preisklasse 50-150 Euro) sind meist nicht ölfrei und wurden mir nur mit etwa 100 Betriebsstunden angepriesen, was einer dauerhaften Betreibung des Luftlagers widersprechen würde.
Professionellere Lösungen wie etwa der OF302-15B kosten jedoch schon um die 1300 Euro und sind somit sehr teuer. Dafür sollen sie auch 8000 h laufen und sind verhältnismäßig leise (~66 dB).
Durch die Suche in diesem Forum bin ich auch auf TBS-Aachen gestoßen und habe zB diesen Kompressor gefunden:
TBS-Medic100-24-230
Ich hoffe, ich habe alle wichtigen Angaben genannt. Falls nicht werde ich gerne weitere Informationen liefern. Bei anderen Leuten, die ein Luftlager betreiben steht meist im Keller oder Lagerraum irgendwo ein größerer Kompressor für alle, daher konnte mir dort leider auch keiner weiterhelfen.
Nun meine Fragen:
1. Würde auch ein entspr. billiger "Baumarktkompressor" (mit Ölfilter) meinen Anforderungen genügen?
2. Stimmen die 100 h in etwa?
3. Würdet ihr mir zu einem der oben genannten Kompressoren raten?
4. Welche Alternativen habe ich? (die möglichst wirtschaftlich, sprich günstig sind)
5. Auf was muss ich noch achten?
Schönen Abend und vielen Dank schon mal für eure Hilfe,
lager
PS Wie steht es mit einem Airbrush Kompressor (zB KAS189 mit 3 l Tank für etwa 50-70 Euro und max. 6 bar, Fördermenge ca. 23 l/min)? Schafft der die Anforderungen?
Oder ein Aerotec Ölfrei, 6 l Tank, 8 bar, 115 l/min Ansaugleistung und ca. 90 l/min Liefermenge, etwa 66 dB laut?
Wie schätzt man bei diesen Geräten die Lebensdauer?