Kompressor dauerhaft eingeschalten

Diskutiere Kompressor dauerhaft eingeschalten im Forum Druckluft-Technik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Moin Moin, ich arbeite im Textildruck-bereich und unser Drucker benötigt 24/7 Druckluft. Der Verbrauch ist dabei moderat (50 l/min im Betrieb...
M

MaxWe

Registriert
02.03.2020
Beiträge
18
Wohnort/Region
Hamburg
Moin Moin,

ich arbeite im Textildruck-bereich und unser Drucker benötigt 24/7 Druckluft. Der Verbrauch ist dabei moderat (50 l/min im Betrieb, 1.5PSI Druckabfall, ~6bar Arbeitsdruck). Wir sind eine kleine Klitsche, daher besitzen wir keinen Industrie Kompressor, sondern aktuell zwei Stück von der Firma Herkules (Hausmarke Bauhaus). Unser größerer (N60/500) ist zuletzt vrstl wegen mangelnder Wartung (muss man ja mal ehrlich sein..) + Kaputter Druckluftleitung und damit verbundener Überhitzung ausgefallen, wird aber bald, nach Ankunft der Teile, repariert. Als Ersatz und zukünftigem Reservegerät haben wir uns letzte Woche noch einen B2800 B90 zugelegt: 220V, 2.2KW, 90l Kessel, ~325L/min Füllmenge. Der E-Motor ist Schaltzeittechnisch mit S3 75% angegeben (Nach eigener Recherche geht man standardmäßig von 10 Minuten als Rechengrundlage aus => 7,5 min AN / 2,5 min AUS).

Nun kommen wir endlich zur Frage! Die Maschine, die vom Kompressor versorgt wird, benötigt wie gesagt 24/7 Druckluft. Daher ist der Kompressor auch dauerhaft eingeschalten. Im Betrieb der Maschine liegt die Schaltzeit bei ca. 1,5 - 2 min AN / 8-10 min AUS. Solange die Maschine sich im Leerlauf befindet, "verbessert" sich die Schaltzeit auf ca. 1,5 - 2min AN / 15 - 20 min AUS. Somit bleiben wir ja entspannt im vorgegebenen Rahmen für den E-Motor. Allerdings wird der Verdichter schon recht warm. (Der Lüfter läuft ja auch nur im Betrieb..) Aktuell steht einfach mal vorsichtshalber ein normaler Lüfter daneben.

Nun aber wirklich.. : Meint ihr, dass das auf Dauer ein Problem darstellen wird? Was könntet ihr vielleicht noch empfehlen zwecks Wartungsintervall? Bez. Entwässern werde ich für die Zukunft eine automatische Entwässerung einbauen. Macht einfach Sinn auf Dauer. (Zumindest in meinen Augen)

Grüße,
Max

PS: Mögt es glauben oder nicht, ich bin erst seit kurzem für diesen Bereich zuständig und bin selbst über die mangelnde Wartung eines solch wichtigen Gerätes (Ohne Kompressor kein Druck) entsetzt / genervt....
 
E

Ein_Gast

Registriert
16.07.2017
Beiträge
2.814
Wohnort/Region
Ruhrpott
Ein ordentlicher Kolbenkompressor sollte eigentlich für diesen Betrieb ausgelegt sein. Die werden ja gerade extra neben Schraubenkompressoren eingesetzt, um Schwankungen abzufangen. Eventuell würde euch ein größeres Gerät helfen - damit verschieben sich die Ein/Aus-Zeiten zu mehr Aus.
 
M

MaxWe

Threadstarter
Registriert
02.03.2020
Beiträge
18
Wohnort/Region
Hamburg
Das klingt schon einmal beruhigend :)
Unser eigentlicher Kompressor ist ja einige Hausnummern größer: 500l Kessel, 5.5KW, 400V, 11bar max, ~600l/min Füllleistung.

Allerdings muss ich bei diesem nach der Reparatur mal die Schaltzeiten beobachten. Die konnte ich noch nicht "messen".

PS: Unser aktueller Ersatzkompressor liefert max 10bar. Die Angabe hatte ich vergessen :)
 
E

Ein_Gast

Registriert
16.07.2017
Beiträge
2.814
Wohnort/Region
Ruhrpott
Wie schafft man es, so ein Ding nicht zu warten? Der Behälter müsste schon Prüfpflichtig sein, d. h. das Ding sollte irgendwo im Kalender auftauchen.
 
Schlorg

Schlorg

Registriert
12.01.2013
Beiträge
1.236
Ort
Lk. Erding
Wohnort/Region
Erding
Ein_Gast hat schon recht... Bei solch großen Behältern ist auf jeden Fall eine wiederkehrende Prüfung nötig... Unabhängig von der mangelnden Wartung sollte man dieser Sache vielleicht in Zukunft mal Beachtung schenken, denn wenn der Verdichter schon wegen mangelnder Wartung das Handtuch wirft, dann steht es um den Tank vielleicht nicht viel besser... Wenn ein 500 Liter Tank bei 11 Bar aufmacht kann das von einem kleinen Riss aus dem die Luft herauspfeifft bis zum zerknall des Tanks reichen... in letzterem Fall brauchts sicher einen Satz neuer Türen und Fenster dort wo der Kompressor stand... wenn dann auch noch Personen zu Schaden kommen dürfte es recht unerfreulich für den Verantworlichen werden....

Auszug aus:

https://www.prante-technik.de/Drucklufttechnik/behaelterpruefung-tuev.html

Die Betriebssicherheitsverordnung für Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen besagt:

Ab einem Druckliterinhaltsprodukt von 1000 Liter/bar handelt es sich bei einer Druckbehälteranlage um eine überwachungsbedürftige Anlage: Die Überwachung muss durch eine zur Überwachung zugelassene Stelle (ZÜS) erfolgen.
Bis zu diesem Druckliterprodukt (< 1000 L/bar) kann diese Überprüfung durch eine befähigte Person erfolgen (Beispiel: 8 bar Kessel x 100 L = 800 bar Bruttoinhaltsprodukt).
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.330
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Das Thema Prüfpflicht ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Da ich aber kein Freund ausufernder Überprüfungen bin habe ich mir einen Kommentar dazu verkniffen.
ICH würde, wenn das mein Kessel wäre wenigstens das tun was der Prüfinschinör auch tun würde:
Einmal im Jahr, während einer Betriebsruhezeit mal das Handloch aufmachen und unten, da wo sich das Kondenswasser sammelt reinspicken. Dazu noch die Bereiche der Schweißnähte auf Rostnarben inspizieren. Dann sollte ein plötzlicher "Raketenstart" wegen abplatzendem Kesselboden weitgehend vermieden sein. Mehr zumindest als gar nicht.

PS
 
M

MaxWe

Threadstarter
Registriert
02.03.2020
Beiträge
18
Wohnort/Region
Hamburg
Moin,
eine mangelnde Wartung entsteht, wenn man mit möglichst wenig Personal viel schaffen möchte.. Ich finde das auch nervig, vor allem da ich es nun ausbügeln darf. In Zukunft wird die Wartung durchgeführt, dafür setz ich mich schon ein.

An eine Kesselprüfung habe ich auch schon gedacht, vor allem da mir beim Entwässern eher Gülle als Wasser entgegen kam/kommt ... Der Kompressor samt Kessel ist erst 2,5 Jahre alt. Wisst ihr ob ich den Kessel ohne Aggregat etc. zum TÜV bringen kann oder brauchen die etwas davon? Da ich das Aggregat eh tausche, wäre es ein leichtes auch den E-Motor noch abzuschrauben und den blanken Kessel zur Prüfung zu bringen.

Vielleicht wäre es allerdings sinnvoll den Kessel vorher einfach mal mit Wasser auszuspülen, um so den Tank auch wirklich inspizieren zu können.
 
M

MaxWe

Threadstarter
Registriert
02.03.2020
Beiträge
18
Wohnort/Region
Hamburg
Hätte noch eine "doofe" Frage: Seht ihr ein Problem darin dem Kompressor Räder zu verpassen? Zur Wartung und Inspektion wäre das mehr als praktisch.. Als Gewicht sind ~270kg angegeben, ich persönlich sehe da keine Probleme. Allerdings kann es ja immer etwas bez. Sicherheit oder Vibration oder was auch immer geben.
Der Kompressor steht nämlich ansonsten in einer belüfteten Kammer, in der nicht soo viel Platz ist. (Mussten etwas gegen den Lärm machen, da unsere Nachbarn nicht so begeistert waren von dem Aggregat)

Grüße
 
Benderman

Benderman

Registriert
15.05.2009
Beiträge
839
Ort
06408
Wohnort/Region
Salzlandkreis in Sachsen Anhalt
Warum nicht eine ordentliche gewerbliche Lösung?
Bestenfalls inkl Wartungsvertrag vom Aufsteller, mit 24h Service?
Mal einfach so als Beispiel:
Airbox Center von Kaeser
 
Thema: Kompressor dauerhaft eingeschalten

Ähnliche Themen

Anbringung aut. Entwässerung + Verwendung zweiter Kessel

Jun-Air OF302-15B

Kompressor für Luftlager?

Tornador GUN Z-010

Welcher Kompressor für Druckluftschrauber?

Oben