
Schönling
- Registriert
- 19.10.2022
- Beiträge
- 9
- Wohnort/Region
- ODW
Hallo zusammen,
bei mir steht im kommenden Jahr der Innenausbau eines Einfamilienhauses auf dem Plan. Hierzu zählt unter anderem das Bodenlegen (Holzboden).
Bisher habe ich noch keine eigene stationäre Säge.
Da vor allem beim Boden nicht nur kurze Schnitte mit/ohne Gehrung anstehen sondern auch mal ein langes, vergleichsweise schmales Brett der Länge nach gesägt werden muss, reicht die Kapp- und Gehrungssäge alleine nicht aus. Die Handkreissäge mit Führungsschiene ist bei einem schmalen Brett auch keine Lösung.
Jetzt ist die Frage, was ich mir besorgen soll: Eine Kapp- und Gehrungssäge plus eine Tischkreissäge? Oder eine Kombisäge?
Als Kombisäge könnte eine Makita LF1000 oder eine DeWalt DW743N oder D27107XPS in Frage kommen.
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit solchen Sägen oder sogar genau mit den oben genannten Modellen?
Taugen die was oder ist das eher was in der Kategorie "Nicht Fisch, nicht Fleisch"?
Mein Vater hatte mal den Vorgänger der DeWalt von Elu. Der war lange zufrieden damit, hat sie aber irgendwann mangels Einsatzzeiten verkauft.
Bezüglich Platzbedarf sei vielleicht noch zu erwähnen: Wenn das Bauvorhaben abgeschlossen ist, habe ich nichts dagegen, wenn eine Kombimaschine weniger Platz braucht als zwei einzelne.
So, jetzt hoffe ich auf Eure Rückmeldungen
bei mir steht im kommenden Jahr der Innenausbau eines Einfamilienhauses auf dem Plan. Hierzu zählt unter anderem das Bodenlegen (Holzboden).
Bisher habe ich noch keine eigene stationäre Säge.
Da vor allem beim Boden nicht nur kurze Schnitte mit/ohne Gehrung anstehen sondern auch mal ein langes, vergleichsweise schmales Brett der Länge nach gesägt werden muss, reicht die Kapp- und Gehrungssäge alleine nicht aus. Die Handkreissäge mit Führungsschiene ist bei einem schmalen Brett auch keine Lösung.
Jetzt ist die Frage, was ich mir besorgen soll: Eine Kapp- und Gehrungssäge plus eine Tischkreissäge? Oder eine Kombisäge?
Als Kombisäge könnte eine Makita LF1000 oder eine DeWalt DW743N oder D27107XPS in Frage kommen.
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit solchen Sägen oder sogar genau mit den oben genannten Modellen?
Taugen die was oder ist das eher was in der Kategorie "Nicht Fisch, nicht Fleisch"?
Mein Vater hatte mal den Vorgänger der DeWalt von Elu. Der war lange zufrieden damit, hat sie aber irgendwann mangels Einsatzzeiten verkauft.
Bezüglich Platzbedarf sei vielleicht noch zu erwähnen: Wenn das Bauvorhaben abgeschlossen ist, habe ich nichts dagegen, wenn eine Kombimaschine weniger Platz braucht als zwei einzelne.
So, jetzt hoffe ich auf Eure Rückmeldungen
