Knarrenkasten G(ebrüder) Mannesmann

Diskutiere Knarrenkasten G(ebrüder) Mannesmann im Forum Handwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Mir wurde ein fabrikneuer Knarrenkasten von "G. Mannesmann" angeboten. Wie sind die Erfahrungen mit Produkten dieser Firma. Gehören sie zu den...
L

linke Hand

Registriert
17.12.2004
Beiträge
1
Mir wurde ein fabrikneuer Knarrenkasten von "G. Mannesmann"
angeboten.
Wie sind die Erfahrungen mit Produkten dieser Firma.
Gehören sie zu den sogenannten "Billig-Werkzeugen" ?
Vom Bild her sieht er ganz ordentlich aus, vor allem die Knarren.
Leider wäre es ein Fernkauf, so dass ich die Qualität nicht vorab prüfen kann.
Eine Webseite der Firma habe ich auch nicht gefunden.

Danke im Voraus.
 
Alfred

Alfred

Moderator
Registriert
13.01.2004
Beiträge
14.694
Ort
Gauting bei München
Hallo,
ich würde lieber in bessere Marken investieren da man solche Werkzeuge oft ein Leben lang besitzt. Ich habe z.b. einen Heyco Kasten schon seit über 30 Jahren, einzelne Nüsse kann man bei Verschleiß leicht ersetzen, diese gibt es heute noch.
 
B

Bökki

Registriert
08.10.2004
Beiträge
52
Ort
Rot am See-Hohenlohe
Also ich ich hab so einen von Mannesmann und bin sehr zufrieden. Man hat eine sehr gute Ausstattung (auch die langen Nüsse) und die Qualität ist auch prima. Es ist noch kein Teil defekt. Bei den Heyco-Kästen oder auch anderen (Gedore)ist die Austattung magerer und sind gleich doppelt so teuer. Ich halte sicherlich auch nichts von Billigwerkzeug aber hierbei ist man sicherlich gut versorgt.
 
K

knut

Registriert
09.11.2004
Beiträge
3.458
Ort
Hamburg
Kommt ganz darauf an wie oft Du planst damit zu arbeiten bzw. WAS Du damit vorhast... wenn Du pech hast ist die Qualität so besch....eiden dass die Nüsse von 6 Kant zu 12 kant mutieren und die Knarren reihenweise den Geist aufgeben (Zyllinderkopfschrauben, Fahrwerksschrauben....)
 
H

hs

Guest
Hi,

Alfred schrieb:
Hallo,
ich würde lieber in bessere Marken investieren da man solche Werkzeuge oft ein Leben lang besitzt. Ich habe z.b. einen Heyco Kasten schon seit über 30 Jahren, einzelne Nüsse kann man bei Verschleiß leicht ersetzen, diese gibt es heute noch.

ich bin hier vollkommen anderer Meinung.
Einerseits bekommt man alles irgendwann alles kaputt (sofern man viel damit arbeitet), andererseits passen in die Formen der Kästen auch Produkte anderer Firmen. Zudem kauft man (wenn man häufig schraubt) eh' dieses oder jene Spezialteil oder irgendwas doppelt hinzu, sodaß dann auch nicht mehr das ganze Sammelsorium in den Kasten passt.

Für normale Ansprüche wird das Werkzeug von Mannesmann vermutlich genügen - der Link zur Website :
hier klicken
Ich habe auch mal mit einen billigen Kasten (dessen Inhalt seinerzeit deutlich schlechter als die im Link wirkte) angefangen. Inzwischen habe ich einige Teile ersetzt (die beiden Knarren - jetzt Würth und Stahlwille, den Handgriff für 1/4" - jetzt Stahlwille) sowie um div. Dinge erweitert (z.B. zöllige Nüsse (von Hazet) oder Verlängerungen (Stahlwille und Garant),1/2"auf3/4"-Adapter (Hazet), 38er Stecknuß (glaube Elora), etc.).
Aber viele Teile stammen auch noch original aus dem Baumarkt und haben schon sehr viele Schrauben gelöst und angezogen (und auch Lager im Schraubstock ausgepresst und unter der Presse damit 1,5mm-Blech für Wagenheberaufnahmen tiefgezogen ... o.k. für sowas sind die Nüsse nicht konstruiert - aber man ist ja kreativ was die möglichen Einsatzmöglichkeiten anbelangt :wink: )

Als Gelegenheitsschrauber kommt man mit dem Mannesmann-Knarrenkästen schon sicher sehr weit - ich würde allerdings nochmal mit Angeboten von eBay vergleichen, dort werden von div. Herstellern immer ähnliche Kästen angeboten.

Gruß, hs
 
H.-A. Losch

H.-A. Losch

Moderator
Registriert
11.01.2004
Beiträge
8.027
Ort
Stuttgart
Wohnort/Region
Stuttgart
Die Firma Brüder Mannesmann in Remscheid ist ein klassischer Importeur. Die Steckschlüsselsätze kommen wohl alle aus Fernost. Br. Mannesmann vertreibt Produkte in verschiedenen Qualitätsstufen, von billig bis gut. Insofern sagt der Markenname nichts über die Qualität des jeweiligen Steckschlüsselsatzes aus. Die von hs verlinkte Green Line ist wohl die Spitzenlinie der Br. Mannesmann. Viele dieser Green Line-Sätze haben auch ein VPA-GS-Zeichen und sollten wohl den DIN-Normen entsprechen.
 
H

hainbuche

Registriert
12.12.2004
Beiträge
1.139
Ort
Sauerland
habt ihr schon mal mit nüssen
gearbeitet die die kraft nicht auf die
ecken der 6-kant schrauben übertragen ?
diese wurden glaube ich zuerst von
proxxon auf den markt gebracht.
wenn die schrauben sehr fest sitzen
oder nach z.b. korrosion oder auf grund
mechanischer belastung nicht mehr
der norm entsprechen sind diese
eine überlegung wert.
mein bruder hat sich so einen kasten zu-
gelegt da er öfter mit gemischt metrischen
und zölligen schrauben bestückten fahrzeugen
arbeitet.

inzwischen versuchen auch andere
hersteller den gleichen effekt zu erreichen
ohne patente(gebrauchsmuster ?) von
proxxon zu verletzen.

mfg hainbuche
 
H

hs

Guest
Hi,

der erste Hersteller der diese Stecknüsse auf den Markt brachte, war Metrinch (Metr= metrisch / inch= zöllig).
Inzwischen stellen praktisch alle Hersteller Stecknüsse her, welche ballige Flanken besitzen ... jeder unter eigenem 'neuen' Namen.

Gruß, hs
 
H.-A. Losch

H.-A. Losch

Moderator
Registriert
11.01.2004
Beiträge
8.027
Ort
Stuttgart
Wohnort/Region
Stuttgart
Das System von Metrinch ist patentiert. Die anderen Hersteller behaupten meist nicht, dass die Steckschlüssel für beide Maßsysteme passen.
Wenn Billighersteller das dennoch behaupten, fällt manchmal auf, dass die Nüsse weder in der Toleranz des einen, noch des andere Maßsystems liegen.
 
R

RRS

Registriert
05.11.2004
Beiträge
508
Ort
Hessen
Die meisten Hersteller bieten zwar kantenentlastende Nüsse an, diese sind aber oft zur Patentumgehung anders als das Metrinch-Prinzip hergestellt. Oft findet man "ausgebohrte" Ecken, um nicht auf den Kanten aufzusetzen.

Ein prinzipieller Nachteil dieser Bauformen ist das grössere Spiel, bis die Nuss greift. Das sollte aber nur in Extremfällen ein wirkliches Problem sein. Das metrinch-Prinzip schein immer noch das Beste zu sein. Jedenfalls gibt es damit pranktisch keine rundgedrehten Schrauben/Muttern mehr. Eher reisst man das Ganze ab!

Zu Mannesmann:
vieles von diesem Anbieter ist ziemlich frustrierender Schrott, die Green Line durchaus verwendbar. Exakt die gleichen Ratschenkästen in einer schwarzen Box werden aber auch von einer anderen Firma (name ?) als Budget-Produkte in Werkzeugläden angeboten.

Ein "Green Line" - Kasten ist hier seit 4 Jahren ohne Probleme im Einsatz. Allerdings zeigen die Schraubendreher-Klingen immer wieder Anflugrost. Der Kasten hat das Metrinch-Prinzip.

Gruss

RRS
 
Thema: Knarrenkasten G(ebrüder) Mannesmann

Ähnliche Themen

Bitte um Hilfe bei der Wahl des richtigen Werkzeuges (Deckenschleifer, Gehrungssäge und eines Bohrschraubers)

Transportwagen für "Werkzeugwaffen"

Interessante Saugturbine von Domel.Kohlenwechsel möglich?

Günstiger Drehmomentschlüssel für Radwechsel

Kränzle vs. Stihl & der böse Anlaufstrom...

Oben