Klammergerät oder Nagler?

Diskutiere Klammergerät oder Nagler? im Forum Druckluft-Technik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, folgende Arbeiten möchte ich demnächst an meinem Neubau vornehmen: - 12 mm Gipskarton an Wände und Dachschrägen anbringen - 12 mm OSB an...
M

Meister05

Registriert
23.09.2006
Beiträge
7
Ort
Land Oldenburg
Hallo,

folgende Arbeiten möchte ich demnächst an meinem Neubau vornehmen:

- 12 mm Gipskarton an Wände und Dachschrägen anbringen
- 12 mm OSB an Innenwände anbringen
- 15 mm OSB an Dachschrägen anbringen
- 22 mm OSB auf Balkenlage anbringen
- 22 mm Rauspund auf Balkenlage anbringen

Ich stelle mir die Frage, ob es sinnvoll ist mir hierfür ein Klammergeärt oder einen Nagler anzuschaffen.

Folgende Produkte habe ich ins Auge gefasst:

1) Prebena Klammerer 2X-ES40SD, evtl. als Set mit Kompressor wie hier dargestellt:

Prebena-Klammergerät

oder

2) Prebena Nagler ZX-J50SD, evtl. als Set mit Kompressor wie hier dargestellt:
Prebena Nagler


3) Elektra-Beckum Klammergerät KG 90/40
Elektra Beckum Klammergerät

Kann mir jemand sagen, ob es möglich ist die geplanten arbeiten mit einem der Geräte durchzuführen, insbesondere ob die Klammerlänge lang genug ist?
Und wenn ja, welches am besten geeignet scheint?

Vielen Dank!!
 
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sind Tacker nicht bei Bekleidungen von Decken und Dachschrägen mit Gipskarton nicht zu verwenden oder es gibt zumindestens Einschränkungen. Am bestem in die Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller schauen.

Die beiden Klammergeräte verarbeiten ja weitgehend identische Klammerlängen. Der Nagler ist für einen anderen Einsatzbereich.
 
An den OSB-Platten sind schon ganz andere "Nagler" gestorben.

Und KLAMMERN würde ich das nie und nimmer, wenn dann Nageln und auch nur an den Wänden.

Dachschrägen IMMER Schrauben :!: :!:

PS: Wenn Klammern dann mindestens 60mm Klammern, vorher wird das nix.
Und mit einer Länge von 60mm fangen dann auch die richtigen Geräte an, die ganzen billigen Hobbynagler hören spätestens bei 50mm auf und die bringen sie gar nicht mehr durch OSB oder Pressspan durch.

PS: der Elektra Beckum Klammerer ist m.E. nach ein toll aussehendes Schwachmatengerät und für den anspruchsvollen Innenausbauer in keinster Weise geeignet.
 
Hallo,

mal eine kleine Gegenfrage: Was spricht denn gegen einen Magazinschrauber?

Gruß,

Martin
 
Danke für den Tipp mit dem Magazinschrauber,

- welche Schraubengröße müsste dieser denn für meine Zwecke verarbeiten können (reicht 40mm)?

- ich habe einen guten Akku-Schrauber (Makita 6270) ist die Zeitersparnis mit einem Magazinschrauber so groß, dass sich eine Anschaffung lohnt? Wenn ja, welches Produkt ist empfehlenswert?

Danke für Rückmeldung.
 
Meister05 schrieb:
ist die Zeitersparnis mit einem Magazinschrauber so groß, dass sich eine Anschaffung lohnt?

Ja. So ein Teil schraubt fast genauso schnell, wie ein Nagler nagelt. Und das mit einer Hand, also nicht eine für die Schraube und eine für's Gerät.

Die von Dir gelisteten Nagler sind für den Zweck ungeeignet. Zu schwach und falsche Nägel/Klammern.

Die Klammern für den Prebena 5X-Z50 sind bauaufsichtlich zu Montage von Gipsfaserplatten zugelassen. Dabei sind entsprechende Vorgaben für Klammerlänge und -anzahl pro qm einzuhalten
Aber ein Freund von mir hat damit mal ein Dach ausgebaut, sein Kommentar: nie wieder. Jeder Schuß lässt Dich in einer kleinen Staubwolke stehen, tackern in Gips staubt wohl wie Sau. Auch erfordert dies dann sehr häufiges Reinigen des Gerätes, weil der Staub sonst die Funktion beeinträchtigt. Es kommt dann nicht mehr bei jedem Schuß eine Klammer. Bei irgendwo um die 30 Klammern je qm nervt das irgendwann wohl gewaltig. Also Gips besser Schrauben.
Das Gerät ist ansonsten ein klasse Teil mit viel Leistung.

Die OSB-Platten könnte man Nageln, da würde ich Nägel mit Ringschaft nehmen. Also richtige Nägel, keine Brads. Dafür brauchst Du dann einen großen Streifen- oder Trommelnagler. Ich habe einen Bostitch N100, der nimmt die OSB-Platten zum Frühstück. Überkopfarbeiten mit dem Ding artet allerdings in ein Workout aus. 5 kg wollen halt bewegt werden. :shock:

Beim Schrauben von 22er Material ist eine 40er Schraube zu kurz.
 
Für einen kompletten Innenausbau würd ich mich auch für einen Magazinschrauber erwärmen können!

Wenn er dann nicht mehr benötigt wird kommt er in die Bucht oder Du verkaufst ihn mir :lol:
 
Verschwinde von Platz 1, da war ich schon! :twisted:

:lol: :lol:
 
Danke Euch beiden für die Hinweise.

- welche Schraubengröße müsste dieser denn für meine Zwecke verarbeiten können (reicht 40mm)?

Oder anders formuliert, was für einen (Schraubengröße, Marke) würdet Ihr mir denn abkaufen? :D
 
Na wenn Du 22mm OSB hast wird sich in aller Regel dahinter ein 10/8er oder 5/8er-Staffel befinden.
Damit wäre eine Schraubengröße von 60mm schon angebracht und eher das untere Limit.

Es soll ja auch halten und nicht nachts wieder runterkommen :roll:
 
Naja, die 22er OSB werden ja wohl kaum zur Wand/Deckenverkleidung genutzt werden, sonden auf dem Boden liegen. Im Zweifelsfalle täten es da wohl auch 50er Schrauben, und ggf. zum Ausgleich ein paar mehr, um die Platten am Fliegen zu hindern. :wink:
 
Thema: Klammergerät oder Nagler?

Ähnliche Themen

Druckluftnagler für absehbaren Kurzzeiteinsatz

Akku-Bohrhammer + Akku Bohrschrauber

Zurück
Oben