Kettensäge für gelegentlichen Einsatz rund ums Haus

Diskutiere Kettensäge für gelegentlichen Einsatz rund ums Haus im Forum Ketten- + Motorsägen im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Kettensäge, welche hauptsächlich für den "normalen Hausgebrauch" benötigt wird. Unter normalem...
M

mpreis

Registriert
06.03.2009
Beiträge
77
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Kettensäge, welche hauptsächlich für den "normalen Hausgebrauch" benötigt wird.

Unter normalem Hausgebrauch verstehe ich Brennmaterial zusammenschneiden und selten mal Pfosten oder Kanthölzer an der Baustelle abzusägen.

Beim Brennmaterial handelt es sich meist um Holzpaletten - diese bekomme ich gratis und dienen so als kostenloses Heizmaterial.

Ich würde vom Gefühl her eher zu einer Elektrosäge tendieren, da die Einsätze der Säge pro Jahr auf einer Hand gezählt werden können.

Aus diesen Gründen möchte ich nicht allzu viel für die Säge ausgeben, aber dennoch keinen echten Schrott kaufen.

Ich habe eine Dolmar ES 38A bei ebay gefunden, welche knapp 100 Euro kostet.

Was sind Eure Ratschläge für mich?
 
Ich kenne jetzt dieses Dolmar-Modell nicht, aber wenn Dolmar draufsteht, dann ist sicherlich technisch-sicherheitsmäßig mit der Säge alles gut und richtig, und darauf kommt es ja an. So unterschiedlich sind die einfachen E-Markensägen technisch-qualitativ nicht. Nur vor billigen China-Sägen sollte man sich hüten.
Du magst recht haben, daß Dir für Deine Einsatzzwecke mit einer E-Säge besser als mit einer Spritsäge gedient ist. Auch kann eine E-Säge ganz schön was wegreißen; ich habe mal in einem Wohngebiet eine größere Eiche mit ca. 45 cm BHD mit einer "Bosch" gefällt und aufgearbeitet - das ging ganz leise und diskret, nur hat das Kabel bei der Kronenholz-Aufarbeitung etwas gestört, und wegen der niedrigen Motorleistung und geringen Kettengeschwindigkeit dauert es natürlich auch viel länger als mit 'ner peppigen Spritsäge.
Neben diesen habe ich derzeit eine elektrische Black&Decker GK 1635 T mit 35er Schiene, die ich Dir in jeedem Fall guten Gewissens empfehlen kann.
Ein Tip zum Schluß Was auch immer für eine Säge Du Dir beschaffst: Bei nur sehr gelegentlicher Nutzung nimm unbedingt ein einfaches billiges Motoröl für die Kettenschmierung. Das ganze Bio-Zeugs verharzt nach einigen Wochen oder spätestens Monaten und ruiniert Dir dann die Ölpumpe bei neuerlicher Inbetriebnahme. Auch die Kette kann auf der Schiene mit Bio-Öl verharzen. Falls Du aber in sklavischer ökologischer Korrektheit nur Bio-Öl versägen willst, dann spüle wenigstens nach dem Sägen den Schmiertrakt der Säge mit Motoröl aus (mind. 1 min mit Motoröl laufen lassen).

Gruß

Boesman
 
Hi,

mpreis schrieb:
Ich habe eine Dolmar ES 38A bei ebay gefunden, welche knapp 100 Euro kostet.

gute Säge, besitze die Makita UC3020A / Dolmar ES-33 A seit gut fünf Jahren.
(mit der von Dir erwähnten, bis auf die Blattlänge, gleich - für mich reichen die 30cm problemlos aus)

Den Öl-Deckel habe ich mal übergedreht und ein kleines Teil des Kettenspanners ist kaputt gegangen (Funktion war noch gegeben - aber etwas lästig beim Gebrauch).
Beide Ersatzteile waren günstig und problemlos beim örtlichen Händler zu beschaffen.
(das man Teile über Makita- wie Dolmar-Händler beziehen kann, war für mich auch ein Grund, diese Säge zu kaufen)

Die Funktionen an sich, auch die Kettenspannvorrichtung, funktionieren gut - Maschine läßt sich m.M. nach auch gut reinigen.

Schau doch beim Preisvergleich nach, ob es die Makita nicht günstiger gibt.
Die Maschinen sind bis auf die Farbe identisch (Makita hat vor Jahren Dolmar gekauft).

Die einzige 'Einschränkung' : diese Sägen verwenden schmale 1,1er 'Hobbyketten'.
Durch die geringere Breite gibt es m.W. keine Ketten für Längsschnitte. Aber sowas ist schon recht speziell - und dank der geringeren Breite kann man auch mit der Standardkette noch brauchbar längs durch das Holz sägen : klick (Pflaume längs, Buche quer)


Gruß, Glatisant
 
Wer wirklich eine Längsschnittkette braucht kann sich eine "normale" Kette entsprechend schärfen lassen.

Viel häufiger trifft man in der Praxis auf stumpfe Ketten. Wer beim Schärfen spart, spart an der falsche Stelle.

Hier mal eine Link wie man selbst schärfen kann:
http://www.stihlusa.com/information/videos/#chain-saw-safety-ope
Auch, falls ihr die Sprache nicht versteht, solltet ihr da etwas erkennen können. Etwas Werbung muss sein - ab etwa Minute 1 geht es los.

Die Qualitäten der Ketten schwanken bei Billigwerkzeugen sehr stark! Wer seine Säge tunen will sollte mal eine gute scharfe Kette auflegen. :mrgreen:

MfG Hainbuche
 
Thema: Kettensäge für gelegentlichen Einsatz rund ums Haus
Zurück
Oben