
Schlorg
Hallo Leute,
ich melde mich mal wieder aus der Versenkung.
Ich habe am Haus meiner Eltern beim reinigen des Kellerschachts ein Problem festgestellt.
Das Haus ist Bj. 2015 und der besagte Kellerschacht ein Betonfertigteil. In der Mitte befindet sich zur Entwässerung ein Abfluss mit einer Rückschlagklappe. Der Kellerschacht ist zwar mit einer Plexiglasabdeckung geschützt, diese hält jedoch nicht dicht genug, dass bei (Stark)Regen nicht doch Wasser in den Schacht kommt. Irgendwer hat mitgedacht und in dem Kellerschacht deswegen den besagten Abfluss eingebaut... Leider läuft das Wasser dort nicht hin, da in dem Schacht kaum ein Gefälle zum Abfluss vorhanden ist.
0004.jpg
0003.jpg
Besonders schlecht ist das Gefälle zwischen Abfluss und Hausmauer. Wie man auf den Fotos erkennen kann, ist die Wärmedämmung bereits grün und feucht.
0001.jpg
0002.jpg
Ich würde das ganze jetzt gerne optimieren... Mein Plan wäre bis dahin folgender:
Mit dem Kränzle da unten mal kräftig rauswaschen und im nächsten Schritt mit dem Sandstrahlaufsatz für den Kränzle die Oberfläche im Bereich zwischen Ablauf und aufrauhen bzw. die Bodenversiegelung abtragen. Anschließend würde ich mit Sakret Betonspachtel von der Hausmauer zum Ablauf hin ein Gefälle von 2 oder 3 oder 5 % oder was weiß ich was % modellieren... Mit dem Betonspachtel von Sakret habe ich für so dünne Schichten recht gute Erfahrungen gemacht... sollte ich da vorher noch eine Haftbrücke aufbringen, oder ist des bei so einer Fläche, die nicht belastet wird zu viel des guten?
Meine größte Frage ist, wie ich den Anschluss zur Hausmauer / WDV herstellen soll?
Soll man da den vermoosten, feuchten Putz entfernen?
Sollte man mal ein Loch reinmachen und schauen wie die Wärmedämmung bis dato aussieht?
Soll man warten, bis Boden und Putz durchgetrocknet sind, oder direkt nach dem Waschen und strahlen draufgehen?
Geh ich einfach mit dem Betonspachtel bis zur Hausmauer hin, oder muss da noch irgendwas dazwischen? Soll man den Putz da irgendwie vorbehandeln bevor man mit dem Betonspachtel hingeht?
Soll ich das aus Betonspachtel hergestellte Gefälle hernach wieder mit einer Betonfarbe schützen?
Andere Frage: Muss man sich um den vertikalen Anschluß des Betonschachts an die Hausmauer Gedanken machen?
0005.jpg
0006.jpg
Vielen Dank und viele Grüße,
der Schlorg

ich melde mich mal wieder aus der Versenkung.

Ich habe am Haus meiner Eltern beim reinigen des Kellerschachts ein Problem festgestellt.
Das Haus ist Bj. 2015 und der besagte Kellerschacht ein Betonfertigteil. In der Mitte befindet sich zur Entwässerung ein Abfluss mit einer Rückschlagklappe. Der Kellerschacht ist zwar mit einer Plexiglasabdeckung geschützt, diese hält jedoch nicht dicht genug, dass bei (Stark)Regen nicht doch Wasser in den Schacht kommt. Irgendwer hat mitgedacht und in dem Kellerschacht deswegen den besagten Abfluss eingebaut... Leider läuft das Wasser dort nicht hin, da in dem Schacht kaum ein Gefälle zum Abfluss vorhanden ist.
0004.jpg
0003.jpg
Besonders schlecht ist das Gefälle zwischen Abfluss und Hausmauer. Wie man auf den Fotos erkennen kann, ist die Wärmedämmung bereits grün und feucht.

0001.jpg
0002.jpg
Ich würde das ganze jetzt gerne optimieren... Mein Plan wäre bis dahin folgender:
Mit dem Kränzle da unten mal kräftig rauswaschen und im nächsten Schritt mit dem Sandstrahlaufsatz für den Kränzle die Oberfläche im Bereich zwischen Ablauf und aufrauhen bzw. die Bodenversiegelung abtragen. Anschließend würde ich mit Sakret Betonspachtel von der Hausmauer zum Ablauf hin ein Gefälle von 2 oder 3 oder 5 % oder was weiß ich was % modellieren... Mit dem Betonspachtel von Sakret habe ich für so dünne Schichten recht gute Erfahrungen gemacht... sollte ich da vorher noch eine Haftbrücke aufbringen, oder ist des bei so einer Fläche, die nicht belastet wird zu viel des guten?
Meine größte Frage ist, wie ich den Anschluss zur Hausmauer / WDV herstellen soll?
Soll man da den vermoosten, feuchten Putz entfernen?
Sollte man mal ein Loch reinmachen und schauen wie die Wärmedämmung bis dato aussieht?
Soll man warten, bis Boden und Putz durchgetrocknet sind, oder direkt nach dem Waschen und strahlen draufgehen?
Geh ich einfach mit dem Betonspachtel bis zur Hausmauer hin, oder muss da noch irgendwas dazwischen? Soll man den Putz da irgendwie vorbehandeln bevor man mit dem Betonspachtel hingeht?
Soll ich das aus Betonspachtel hergestellte Gefälle hernach wieder mit einer Betonfarbe schützen?
Andere Frage: Muss man sich um den vertikalen Anschluß des Betonschachts an die Hausmauer Gedanken machen?
0005.jpg
0006.jpg
Vielen Dank und viele Grüße,
der Schlorg

- Status
- Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.