W
Woodman
- Registriert
- 30.03.2015
- Beiträge
- 122
- Wohnort/Region
- Brasilien
Sehr verehrte Leserschaft,
Ich möchte in einem kurz und schmal gehaltenen Artikel meine Erfahrungen zur Stichsäge Kawasaki K-EJS 800 geben.
Mit meiner Meinung/Erfahrung stehe ich vermutlich alleine, da diese überhaupt nicht von den vielen positiven Rezensionen sowie "Offiziellen Tests" anderer Seiten widergespiegelt wird!
Weiters behaupte ich auch, daß viele der anderswo erwähnten Kommentare und Tests nur erlogen bzw. erkauft wurden, in Anbetracht des realen Produkts!
Umso wichtiger ist mein Beitrag, damit ein Handwerker, und sei er auch noch so amateurhat, einen GROßEN BOGEN um dieses Gerät macht!
Auch wichtig zu erwähnen, daß einige Händler das Gerät mittlerweile nicht mehr als Kawasaki, sondern als das was es wirklich ist, nämlich MATRIX, verkaufen

Produktdaten:
Farbe : grün/schwarz
Gerätetyp : Stichsägen
Features : Werkzeugloser Sägeblattwechsel
Beleuchtung: LED
Material / Griff : Softgrip
Bedienung : Großflächiger Schalter, Hubzahlvorwahl
Schnitttiefe : Holz 85 mm, Stahl 8 mm
Hubzahl : 0 - 2900 min-1
Stromversorgung : Netzkabel
Leistung : 800 Watt
Eingangsspannung : 230 Volt
Gewicht ohne Verpackung : 2.6 kg
Zubehör :Staubabsauger-Adapter, Parallelanschlag, 4 Sägeblätter
Mein Kauf wurde verleitet durch den erstmal günstigen Preis und natürlich durch die vielen positiven Kommentare im Internet, allen voran, Amazon.
Ich habe wie bei vielen Billiggeräten, nicht viel erwartet
Aber daß man zum Thema Dummheit und Konstruktion noch einen draufsetzen kann zeigt diese Stichsäge!
Die Fehlkonstruktion im Detaill:
Wir, als Rechtshänder, wissen ja, Gerät in die rechte Hand, leicht übergebeugt um das Sägeblatt zu beobachten und los gehts!
Nun beobachtet man das Sägeblatt, während einem die Motorkühlung die Luft sowie den Staub durch die ganz vorne gesetzten Kühlrippen in das Gesicht bläst!
Ich habe bisher noch nie irgend ein Elektrowerkzeug gesehen, noch in der Hand gehabt, welches so hirnlos konstruiert wurde!
Leider erbrachte meine Schutzbrille auch nicht viel Schutz, da der Luftstrom und Staub auch vor Winkeln keinen Halt macht.
Ich hätte also eine Vollgesichtsmaske tragen müssen um die Maschine problemlos zu benutzen!
Ein Linkshänder mag ja so arbeiten können, denn auf der rechten Geräteseite bläst die Luft nach unten, aber da die meisten Nutzer Rechtshänder sind, ist alleine dieser kleine Fehler in seiner Wirkung ein Kaufausschluß!
Daß die üblicherweise mitgelieferten Sägeblätter erst überhaupt nicht mitgeliefert hätten müßten und man sich Geld, Material und Energie sparen würde ohne diesen Ausschuß, sieht man auch bei meinem Beispiel.
2 Sägeblätter sind mir bei Hartholzbalken (5cm dicke) nach jeweils ca. 40cm abgebrochen.
Das restliche Gerät zeigt sich als robust, wird nicht allzu warm, die werkzeuglose Sägeblattaufnahme ist stabil (habe ich öfters mit anderen Sägeblättern probiert).
Das LED-Licht ist sogar sehr nützlich wenn man dunkles Material markiert hat, und man in schlechtem Licht mit Schatten der Maschine die Markierungen nicht deutlich erkennt.
Aber trotzdem, mit dem falschen geleiteten Luftstrom ist an Arbeit gar nicht zu denken.
Abhilfe zum Problem:
Ich werde an meiner Maschine eine Art "Häubchen" über die vorderen Luftschlitze der linken Seite setzen, an Abkleben ist nicht zu denken!
Wie ich das nun optisch ansprechend hinbiege, werde ich sehen, habe halt leider noch andere Sachen zu richten im Haus.
Mein Gerät wurde mit Rabatt beim Otto-Versand gekauft, ich habe dort inzwischen explizit nach dem Grund angefragt, warum die dort nun ebenfalls nicht mehr "Kawasaki" erwähnen, sondern nur Matrix.
Wie Matrix zudem an die Namensrechte einer einst relativ seriösen Marke geraten konnte ist mir ein Rätsel.
LG
WoodMan
Ich möchte in einem kurz und schmal gehaltenen Artikel meine Erfahrungen zur Stichsäge Kawasaki K-EJS 800 geben.
Mit meiner Meinung/Erfahrung stehe ich vermutlich alleine, da diese überhaupt nicht von den vielen positiven Rezensionen sowie "Offiziellen Tests" anderer Seiten widergespiegelt wird!
Weiters behaupte ich auch, daß viele der anderswo erwähnten Kommentare und Tests nur erlogen bzw. erkauft wurden, in Anbetracht des realen Produkts!
Umso wichtiger ist mein Beitrag, damit ein Handwerker, und sei er auch noch so amateurhat, einen GROßEN BOGEN um dieses Gerät macht!
Auch wichtig zu erwähnen, daß einige Händler das Gerät mittlerweile nicht mehr als Kawasaki, sondern als das was es wirklich ist, nämlich MATRIX, verkaufen

Produktdaten:
Farbe : grün/schwarz
Gerätetyp : Stichsägen
Features : Werkzeugloser Sägeblattwechsel
Beleuchtung: LED
Material / Griff : Softgrip
Bedienung : Großflächiger Schalter, Hubzahlvorwahl
Schnitttiefe : Holz 85 mm, Stahl 8 mm
Hubzahl : 0 - 2900 min-1
Stromversorgung : Netzkabel
Leistung : 800 Watt
Eingangsspannung : 230 Volt
Gewicht ohne Verpackung : 2.6 kg
Zubehör :Staubabsauger-Adapter, Parallelanschlag, 4 Sägeblätter
Mein Kauf wurde verleitet durch den erstmal günstigen Preis und natürlich durch die vielen positiven Kommentare im Internet, allen voran, Amazon.
Ich habe wie bei vielen Billiggeräten, nicht viel erwartet

Aber daß man zum Thema Dummheit und Konstruktion noch einen draufsetzen kann zeigt diese Stichsäge!
Die Fehlkonstruktion im Detaill:
Wir, als Rechtshänder, wissen ja, Gerät in die rechte Hand, leicht übergebeugt um das Sägeblatt zu beobachten und los gehts!
Nun beobachtet man das Sägeblatt, während einem die Motorkühlung die Luft sowie den Staub durch die ganz vorne gesetzten Kühlrippen in das Gesicht bläst!


Ich habe bisher noch nie irgend ein Elektrowerkzeug gesehen, noch in der Hand gehabt, welches so hirnlos konstruiert wurde!
Leider erbrachte meine Schutzbrille auch nicht viel Schutz, da der Luftstrom und Staub auch vor Winkeln keinen Halt macht.


Ich hätte also eine Vollgesichtsmaske tragen müssen um die Maschine problemlos zu benutzen!

Ein Linkshänder mag ja so arbeiten können, denn auf der rechten Geräteseite bläst die Luft nach unten, aber da die meisten Nutzer Rechtshänder sind, ist alleine dieser kleine Fehler in seiner Wirkung ein Kaufausschluß!
Daß die üblicherweise mitgelieferten Sägeblätter erst überhaupt nicht mitgeliefert hätten müßten und man sich Geld, Material und Energie sparen würde ohne diesen Ausschuß, sieht man auch bei meinem Beispiel.
2 Sägeblätter sind mir bei Hartholzbalken (5cm dicke) nach jeweils ca. 40cm abgebrochen.
Das restliche Gerät zeigt sich als robust, wird nicht allzu warm, die werkzeuglose Sägeblattaufnahme ist stabil (habe ich öfters mit anderen Sägeblättern probiert).
Das LED-Licht ist sogar sehr nützlich wenn man dunkles Material markiert hat, und man in schlechtem Licht mit Schatten der Maschine die Markierungen nicht deutlich erkennt.
Aber trotzdem, mit dem falschen geleiteten Luftstrom ist an Arbeit gar nicht zu denken.
Abhilfe zum Problem:
Ich werde an meiner Maschine eine Art "Häubchen" über die vorderen Luftschlitze der linken Seite setzen, an Abkleben ist nicht zu denken!
Wie ich das nun optisch ansprechend hinbiege, werde ich sehen, habe halt leider noch andere Sachen zu richten im Haus.
Mein Gerät wurde mit Rabatt beim Otto-Versand gekauft, ich habe dort inzwischen explizit nach dem Grund angefragt, warum die dort nun ebenfalls nicht mehr "Kawasaki" erwähnen, sondern nur Matrix.
Wie Matrix zudem an die Namensrechte einer einst relativ seriösen Marke geraten konnte ist mir ein Rätsel.

LG
WoodMan