Kaufhilfe bei Bohrmahschine/Schlagbohrmaschine

Diskutiere Kaufhilfe bei Bohrmahschine/Schlagbohrmaschine im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Kraftvollen und guten Bohrmaschine. Ich habe gerade leihweise eine Kress von meinem Nachbarn da, aber die...
H

h-e-r-o

Registriert
04.04.2005
Beiträge
1.533
Ort
NRW
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Kraftvollen und guten Bohrmaschine. Ich habe gerade leihweise eine Kress von meinem Nachbarn da, aber die hat schon Probleme vernünftig ins Mauerwerk zu kommen. Von daher würde ich mir gerne eine Maschine kaufen, die mehr Power hat....Welche Maschinen könnt ihr mir da empfeheln?

Wie sieht es mit Makita, Metabo aus? Welche Maschinen sind da empfehlenswert?

vielen Dank für Eure Beratung

EDIT:
Was haltet ihr von einer:

1010-Watt-Elektronik-Zweigang-Schlagbohrmaschine SBE 1010 Plus Preis ca. 229 Euro

oder einer

Makita Schlagbohrmaschine HP2071 mit 1010 Watt

oder gibt es auch gute günstigere? Bis 200 Euro würde ich mir gefallen lassen...
 
Hallo h-e-r-o!

Habe die "kleine Schwester" der Metabo, nämlich die SBE 850 Impuls und bin mit dieser sehr zufrieden. :D

Du solltest jedoch überlegen, ob für Deine Anwendung nicht eher ein "kleiner" Bohrhammer / Multihammer in Frage kommen könnte.

Von welchen Bohrdurchmessern und welchen zu bohrenden Materialien sprechen wir denn?? :shock:

Gruss

Stefan
 
also mit der kress versuche ich gerade mit einem 6mm steinbohrer mein glück....aber die versagt dabei bzw. ist an ihrer leistungsgrenze...

Es handelt sich um für mich normale löcher....wie jetzt mal 6-8mm löcher ins mauerwerk oder mal ein 10-12mm loch durch die decke in den keller um ein kabel etc. zu verlegen....will mir jetzt nur nicht was kaufen, was später vielleicht doch nicht genu power hat. würde dann lieber etwas mehr power nehmen, wenn auch jetzt vielleicht überflüssig, hab dann aber ne reserve falls ich doch mal was anderes bohren muss....was ist mit bosch grün? z.b . PSB 1000 RCA? kostet 130 euro....oder lieber doch eine gute marke...wie makita? möchte was haben wo ich auch lange dran freude habe
 
Hallo!

Ist der von dir benutzte Bohrer in einem einigermaßen guten Zustand? Ich habe schon mit meiner 600 Watt Kress Schlagbohrmaschine 6 mm und 8 mm Löcher in Beton gebohrt. Das ging natürlich erheblich mühsamer als mit dem Bohrhammer, war aber zu bewerkstelligen.
Wenn du dich mit etwas mehr power vor allem auf das Bohren in Beton beziehst, ist Stefans Vorschlag, einen Bohrhammer in Erwägung zu ziehen, bestimmt eine Überlegung wert.

Christian
 
also ich würde gerne auf eine bohrmaschine zurückgreifen, die für alles benutzen kann, die nicht nur für beton gut geeignet ist. daher dachte ich eine schlagbohrmaschine. Das ich jetzt in beton/mauerwerk bohre hängt nur damit zusammen, das ich die aussenterasse neu mit holt verkleide und gerade die unterkonstruktion an die wand bringe...der bohrer ist neu gewesen, also nicht abgenutzt oder so. von daher würde ich lieber eine schlagbohrmaschine kaufen als einen bohrhammer....
 
Hi,

sicher werde ich jetzt virtuell 'gesteinigt', aber ich poste dennoch mal meine Einstellung dazu :wink:

@h-e-r-o
genau für solche Arbeiten sind diese billigen Bohrhämmer prima.
Ich stand ja seinerzeit auch vor dem Problem Dutzende (!) von tiefen14mm-Bohrungen komplett durch den Garagenboden bohren zu müssen.
Mit einer Schlagbohrmaschine, egal welche Leistung oder welche Marke, ist das eine Qual - denn das Problem ist die Maschinenart.
Schlagbohrmaschinen machen nur kleine, viele Schläge - und das reicht eben nicht aus : man drückt wie blöd und außer viel Lärm passiert kaum etwas.
Ich würde mir auch in Deiner Stelle für die paar Bohrungen lediglich einen Billig-Bohrhammer zulegen. Die Dinger sind zugegebenermaßen etwas klobig, bohren aber wirklich prima (bzgl. Beton ist der Unterschied zur Schlagbohrmaschine fast wie 'Tag und Nacht').
Die Maschinen kosten so zwischen €25 und €50,- (im Bauhaus-Prospekt steht gerade eine 1010Watt-Maschine für 49,- mit drei Bohrern und 5 Jahren Garantie im Angebot .... aber die günstigeren 750Watt-Maschinen reichen auch locker aus).
Wenn Du wirklich mehr Geld ausgeben möchtest, investiere dieses lieber in bessere Bohrer (habe seinerzeit auch einen hochwertigen Bohrer gekauft ... war genauso teuer wie die Maschine :wink: , was nicht bedeutet, daß die beiliegenden Bohrer zwangsläufig unbrauchbar sind : mit dem 22er-Einhell-Bohrer habe ich für eine Kabelverlegung durch die Kellerdecke gebohrt : ging auch)
Sofern man nicht sein Geld mit Bohrungen in Beton verdient, sondern lediglich Heimwerkeransprüche stellt, sind die Maschinen wirklich locker ausreichend (und in Beton viel besser als jede Schlagbohrmaschine).

Was etwas ungünstig ist : die billigen Maschinen besitzen keine Rutschkupplung - und daher ist ein sicherer Stand und beide Hände an der Maschine Pflicht. ..... aber mit einer kräftigen 1000Watt-Schlagbohrmaschine (welche sicher auch keine Rutschkupplung besitzen) ist die Gefahr bei Stahl im Beton genauso groß.

Gruß, hs
 
Hallo h-e-r-o!

Also wenn Du bereit bist, um die EUR 200 auszugeben, würde ich mir den hier (ist ein MULTI-Hammer, d.h. Bohren (2 Gänge!), Hammerbohren, (leichtes) Meiseln) genauer anschauen. Derzeit für 199 im Angebot.
Da ist ein zweites Futter für zylindrische Bohrer im Set bereits dabei. Sollte aus meiner Sicht für Deine Einsätze genau passen und Du kannst mehr damit machen, als mit einer Schlagbohrmaschine. Habe übrigens den großen Bruder UHE 28 und bin auch hiermit sehr zufrieden...

http://www.metabo-shop.de/6.00691.00.html?id=FiEX6HHG

Gruss

Stefan
 
das hört sich sehr interessant an....ist da auch die Metabo 3 jahre XXl Garantie drauf? ist metabo von der qualität vergleichbar mit anderen namenhaften herstellern wie makita oder sonstige? der preis ist sehr gut, vor allem für diese multikombinationsmöglichkeit
 
...3 Jahre XXL ist natürlich dabei (aktivierst Du dann selbst auf der Metabo-Homepage nach Kauf).

Metabo ist qualitätsmässig im oberen Bereich anzusiedeln (vergleichbar Bosch blau, etc.)...

Gruss

Stefan
 
Oder Du nimmst die Makita 2450FT (2,4kg-Bohrhammer). Die hat auch noch ein Wechselfutter mit Schnellspannung für Metall- und Holzbohrer. Die wäre dann unviersell einsetzbar, auch für "normale" Bohraufgaben.

HR2450F.jpg
 
@ hero

also ich muß hier ausnahmsweise mal dem posting von hs zustimmen. wenn du eigentlich eher eine Schlagbohrmaschine regelmäßig brauchst und den bohrhammer nur kurzfristig, um die aussenterasse neu zu verkleiden - sollte ein günstiger pneumatik bohrhammer für um die 50 Euro (geht auch runter bis auf 25 Euro) zulegen. Der wird dir in beton oder mauerwerk einen deutlich besseren dienst erweisen als die beste schlagbohrmaschine von metabo oder makita. Wenn du dann noch 25 Euro für gute Bohrer investierst wirst du zumindest mit den bohrungen kein problem mehr haben.
--
mich wundert übrigens die schwache leistung der "nachbars-kress" ein wenig. du redest von einem kress bohrhammer - oder einer schlgbohrmaschine, die keine 6mm löcher in mauerwerk zustande bringt? ich habe mit einem (allerdings neueren) 600 W kress bohrhammer (PSX 600) wirklich gute erfahrungen gemacht! entweder die maschine und/oder der bohrer ist kaputt, oder es müsste sich um eine bohrmaschine handeln - wo wir wieder zum thema bohrhammer als alternative kommen würden.

also gut gemeiter tipp: günstiger bohrhammer für die momentane aufgabe und ein bischen mehr geld in eine vernünftige Schlagbohrmaschine stecken - hier liegst du sicher mit einer metabo oder makita maschine "goldrichtig".
 
hs schrieb:
Hi,

sicher werde ich jetzt virtuell 'gesteinigt', aber ich poste dennoch mal meine Einstellung dazu :wink:

Davon können wir heute ausnahmsweise absehen. :wink:

Ich will deine Erkenntnisse nicht in Frage stellen, möchte aber bemerken, dass die Gefahr, mit so einem billigen Gerät Pech zu haben, erheblich größer ist als bei einigermaßen guten Markenprodukten. Das geht zumindest aus etlichen Erfahrungsberichten hervor. Wenn man dieses Risiko nicht scheut, kann der Kauf eines billigen Bohrhammers im konkreten Fall sicher eine interessante Alternative sein.

@ hero:
Zu den genannten Geräten von Makita und Metabo:
Wenn du einen möglichst universell einsetzbaren Bohrhammer (auch zum Bohren dünner Löcher in Stahl oder Holz suchst), wirst du mit dem Makita nicht glücklich werden, da er lediglich über ein 1-Ganggetriebe verfügt. Folglich ist die Höchstdrehzahl für kleine Bohrdurchmesser in Holz und Metall zu niedrig. In dieser Hinsicht halte ich den Metabo für die bessere Wahl.

Christian
 
Hallo!

für einmalige Anwendung tut es so ein Billigdings, lange freude ist was anderes. Aber zu einem 2-Gang-Bohrhammer würde ich nicht raten..Zuviel Zeugs im Getriebe was kaputt gehen kann und wegen der Teilevielzahl entsprechend dünner gebaut werden muss(Platz!). Der einzigste Multibohrhammer der in meinen augen je was taugte war die TE 18-M von Hilti. 3 Gänge, sauberes Drehmoment, gute Bohrleistung, präzise Wechselschnittstelle. Kostete bei der letzten Katalogerwähnung allerdings schlappe 943 Euro +16% Eichel...

Wenn du den Bohrhammer doch noch öfter brauchst, kauf dir nen 20mm-Bohrhammer von Makita oder so, ohne Drehstopp und Schnickschnack, die gibts für 130-150 Euro in guter Qualität.

Dazu dann eine (Schlag) Bohrmaschine oder vielmehr einen guten Akkuschrauber(einziger Nachteil: Passt nicht in den Bohrständer)..dann ist man für alles gerüstet. Meine Schlagbohrmaschine hat im Vergleich zu Bohrhammer und Akkuschraubdings eine verschwindend geringe Nutzung.
 
Hi,

Christian Aufreiter schrieb:
Ich will deine Erkenntnisse nicht in Frage stellen, möchte aber bemerken, dass die Gefahr, mit so einem billigen Gerät Pech zu haben, erheblich größer ist als bei einigermaßen guten Markenprodukten. Das geht zumindest aus etlichen Erfahrungsberichten hervor. Wenn man dieses Risiko nicht scheut, kann der Kauf eines billigen Bohrhammers im konkreten Fall sicher eine interessante Alternative sein.

ich kann natürlich nur von meinen Erfahrungen ausgehen - konkret wäre das die blaue Budget-Maschine mit der ich die vielen Löcher im Garagenboden gebohrt habe - und eine gelbe Einhell 'Bavaria'-Maschine (850Watt), mit der ich inzwischen auch schon einiges gebohrt habe (u.a. die Kellerdecke).
Einzige 'Modifikation' : ich tauschte das werksseitig eingefüllte Fett durch Molykote-Fett aus.
Ganz ehrlich : ich bezweifle, daß man die Maschinen bei 'normalem' Betrieb eines Heimwerkers (übermäßig schnell) kaputt bekommt - erst recht, wenn man vorwiegend hin- und wieder lediglich Löcher unter ~ 16mm in Beton bohrt.
Gerade wenn es um Dübel geht (vermute h-e-r-o wollte Dübel setzen) hört man ja mit dem Bohren auf, bevor die Maschine überhaupt belastet werden könnte (habe neulich Löcher für 14er Dübel in Beton gebohrt : da 'lacht' die Maschine drüber :wink: )
Das einzige Problem was sein könnte : die Maschinen sind recht klobig und schwer. Aber wenn Betonbohrungen nur selten anliegen, ist dieser Nachteil irrelevant - und man bekommt für sehr wenig Geld ein absolut brauchbares Gerät.

Was anderes ist es, wenn eh' eine teure Investition geplant ist - und die vorhandene Maschine auch für andere Arbeiten nichts mehr taugt. Dann würde ich wohl auch die angesprochene Metabo wählen (gibts incl. Versand bei eBay für zwei/drei Euro günstiger bis an die Haustür geschickt ... und Garantie bekommt man eh' direkt von Metabo).

Gruß, hs
 
also meint ihr, das ich mit der Metabo UHE20 eine gute Maschine bekomme, die auch für Bohrungen in Beton gut geeignet ist. Also sie wäre dann eine gute Bohrmaschine, Schlagbohrmaschine und ein Borhammer...und wenn ich mal was meißel müsste, dann kann ich sie auch dafür nehmen...was will ich denn dann mehr? und wenn sie in den nächsten 36 monaten kaputt gehen sollte krieg ich ne neue....ist ja dann drei jahre garantie drauf...

von diesen billigreäten halte ich nicht mehr so viel, da ich die letzten beiden billig akkuschrauber meiner eltern kaputt bekommen habe....da lobe ich mir doch meinen neuen makita...wenn ihr meint, das der Metabo multi eine gute wahl ist werdeich mir wohl diesen zulegen...

EDIT:
Den UHE 28 würde ich inkl des selben zusatzes wie bei dem UHE20 (bohr und meissel set) für 249 Euro bekommen....lohnt sich der mehrpreis oder bei mein vorhaben unnötig?
 
Hi,

h-e-r-o schrieb:
also meint ihr, das ich mit der Metabo UHE20 eine gute Maschine bekomme, die auch für Bohrungen in Beton gut geeignet ist.

meine Meinung dazu : ja

Also sie wäre dann eine gute Bohrmaschine, Schlagbohrmaschine und ein Borhammer...

es ist keine Schlagbohrmaschine.
Bohrhämmer schlagen langsamer, dafür kraftvoller. Bei manchen Situationen ist sowas eher ungünstig, z.B. kann es bei Hohlkammersteinen passieren, daß die starken Schläge im Inneren der Steine eher große Stücke herausbrechen.

und wenn ich mal was meißel müsste, dann kann ich sie auch dafür nehmen

kleinere Meißelarbeiten werden damit wohl gehen.

Genau das ist der Punkt, den aber auch viele Billigmaschinen zum Opfer fallen : die Maschinenwahl muß zur Arbeit passen.
Bei Billigmaschinen muß man halt beachten, daß man nur wegen der Optik nicht die gleiche Haltbarkeit wie bei einer ähnlich aussehenden Markenmaschine (die mehr als den 20fachen Preis kostet) erwarten kann.
Die eher 'zierliche' Metabo wiederum sollte man nicht mit einem Mauerabriss konfrontieren.

...was will ich denn dann mehr? und wenn sie in den nächsten 36 monaten kaputt gehen sollte krieg ich ne neue....ist ja dann drei jahre garantie drauf...

na ja, im Gegensatz zu den Billigmaschinen wird eine Markenmaschine vom Hersteller repariert (die Garantien umfassen nicht die Verschleißteile - außer bei Hilti und Milwaukee) und (wohl) nicht komplett getauscht.
Wobei manche Billiganbieter inzwischen zumindest mit ähnlichen Rep.-Service werben : 95% aller Reparaturen erfolgen innerhalb von 3 Arbeitstagen. Auf alle Einhell-Produkte gewähren wir Ihnen 2 Jahre Garantie. klick


von diesen billigreäten halte ich nicht mehr so viel, da ich die letzten beiden billig akkuschrauber meiner eltern kaputt bekommen habe....da lobe ich mir doch meinen neuen makita...wenn ihr meint, das der Metabo multi eine gute wahl ist werdeich mir wohl diesen zulegen...

wie bereits erwähnt : man muß da etwas differenzieren.
Die erwähnte 700-Watt Metabo wird vom Hersteller bis max. 20mm angegeben - die großen Billigmaschinen mit mehr (und ich habe z.B. beim 22er Bohrer keinerlei Probleme mit der 850Watt-Einhell gehabt). Bohrst Du aber überwiegend mit kleinen Bohrern (macht man ja überwiegend) so ist wiederum die leichte Metabo die bessere Wahl, weil handlicher.

Gruß, hs
 
Ich habe den Bosch Bohrhammer GBH 2-24 DSE und bin mit dem Gerät außerordentlich zufrieden. Mittlerweile wurde die Modellreihe abgelöst, den Nachfolger GBH 2-26 bekommt man inkl. Zubehör bei E-Bay neu vom Händler für ca. 200,- Euro. Klick mich

Ebenfalls 3 Jahre Garantie bei Registrierung auf der Bosch-Seite, 800 Watt, 3 Joule, Meisselfunktion. Ein zweites Bohrfutter für "normale" Bohrer ist auch mit dabei. [/url]
 
Aber zu einem 2-Gang-Bohrhammer würde ich nicht raten..Zuviel Zeugs im Getriebe was kaputt gehen kann und wegen der Teilevielzahl entsprechend dünner gebaut werden muss(Platz!).

-> Zumindest bei Metabo ist bei den Multihämmern der Getriebeblock rd. 2 cm länger ("mehr Platz für mehr drin...") als bei den "normalen" Bohr- oder Kombihämmern. Ich gehe also davon aus, das die Haltbarkeit nicht (deutlich) schlechter als bei einem 1-Gang-Gerät ist, wenngleich natürlich mehr Teile immer mehr mögliche Fehlerquellen bedeuten.

Also abschliessend mein Tipp: Hol Dir den Metabo UHE 20! :)

Gruss

Stefan

P.S. Was mach ich denn beim zitieren falsch?? :?:
 
lohnt sich die mehrinvestition von 50 euro für den UHE 28? der hat ja etwas mehr power als der UHE20 würde den für 250 euro bekommen
 
...hast du denn vor, Durchmesser >20 mm in Beton öfter zu Bohren?

Ich habe den UHE 28 und habe die Mehrleistung gegenüber dem UHE 20 vom Gefühl her bisher nicht ausnutzen müssen.

Zum Preisvergleich bitte auch bedenken, beim UHE 20 ist ein Bohrer/Meisel-Set (Wert ca. EUR 50) INKLUSIVE, beim UHE 28 nicht.

Ist Dein Angebot inkl. Zubehör??

Gruss

Stefan
 
Thema: Kaufhilfe bei Bohrmahschine/Schlagbohrmaschine

Ähnliche Themen

Anschaffung einer Schlagbohrmaschine Metabo/Bosch/?

Beratung: Makita HP 2071 Metabo SBE 85 / Dewalt DWD 524 KS

Metabo SBE 1100 Plus Schlagbohrmaschine

Kaufberatung für kompakten Akkuschrauber

Beratung Schlagbohrmaschine

Zurück
Oben