L
LVM
- Registriert
- 19.11.2009
- Beiträge
- 411
- Wohnort/Region
- Saar-Pfalz-Kreis
Hallo,
ich habe wenig Erfahrung mit dem Schweißen. Ein E-Gerät steht zur Verfügung, wurde bisher aber wenig genutzt. Im Rahmen einer Schweißfachmann-Ausbildung (nicht meiner, ich habe berufl. nichts mit Metall zu tun) konnte ich einige Std. mitkommen und dort ein paar eigene Übungen machen (E, Mig/Mag und WIG), bei denen auch mir die Lehrer über die Schulter schauten. Dieser Kurs ist schon ein paar Jahre her. Ich habe zudem schon Dutzende Std. hier und im Netz sonst gelesen,, u.a. den Geheimtipp-Faden. Ich finde das Thema sehr komplex, von meinen Übungen war ich auch nicht begeistert. Trotzdem soll nun ein Mig/Mag-Gerät angeschafft werden, sonst wird das nie was...
Z.Zt. steht nur ein Stromanschluss mit 230 V zur Verfügung, in Zukunft aber voraussichtlich auch 400 V. Deshalb soll es ein Gerät werden, das mind. mit 230 V oder mit beidem klar kommt. Dass 400 V eigentl. unabdingbar sind, habe ich schon öfter gelesen. Im Kurs wurde mir damals empfohlen:
- max. 160-200 A
- mind. 35 % ED, also 60 % (wobei mir! diese Angabe nichts bringt, da die Hersteller-Angaben hier nochmal unterschiedl. Spannungen oder Temperaturen unterscheiden
, vielleicht hatte ich mir das nicht korrekt notiert)
Was soll geschweißt werden? Wird sich dann zeigen. Eher dünnere Bleche, keine Geländer, aber z.B. Halter oder Gestelle. Anstehen wird als erstes ein Spezialwerkzeug, bei dem mal eine Mutter an einen Flachstahl gebraten wird etc.
Folg. Geräte habe ich mal rausgesucht:
Gys SmartMig 182, nur 230 V, 600 €
https://www.voelkner.de/products/61...AG-Schweissgeraet-35-180A-inkl.-Zubehoer.html
Schweißkraft EasyMag 215-2, vermutl. ca. 800 €
https://kunden.stahlgruber.de/Kataloge/werkzeug/index.php?sb=118727
Trost Monocrom MRL WD MIG 200, ca. 800 € (Bild: Netto-Preis)
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=c39f5c-1536513501.png
Telmig 195/2, über Trost, ca. 800 € (Bild: Netto-Preis)
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=680a46-1536514442.png
Erfi Ergoline, 900 €
http://www.profi-schweiss-shop.de/product_info.php?info=p1476_ERFI-Ergoline-EVO-200.html
Esab C 200i Inverter, 1050 €
eBay-Link
Lorch M222, 1140 €
https://www.voelkner.de/products/267451/Lorch-M-222-MIG-MAG-Schweissgeraet-25-210A.html
Ich bin nicht auf diese Geräte festgelegt, aber wenn noch einige mehr empfohlen werden, wird die Entscheidung für mich nicht leichter. Mir ist klar, dass ich einfach das Loch-Gerät kaufen könnte und damit nichts falsch machen würde. Aber es ist auch das teuerste Gerät. Weiter ist mir klar, dass das Esab ein Inverter u. kein Trafo-Gerät ist. Es hätte den Vorteil, dass es flexibel mitgenommen werden kann (z.Zt. für mich sehr praktisch).
Danke für eure Tipps!
ich habe wenig Erfahrung mit dem Schweißen. Ein E-Gerät steht zur Verfügung, wurde bisher aber wenig genutzt. Im Rahmen einer Schweißfachmann-Ausbildung (nicht meiner, ich habe berufl. nichts mit Metall zu tun) konnte ich einige Std. mitkommen und dort ein paar eigene Übungen machen (E, Mig/Mag und WIG), bei denen auch mir die Lehrer über die Schulter schauten. Dieser Kurs ist schon ein paar Jahre her. Ich habe zudem schon Dutzende Std. hier und im Netz sonst gelesen,, u.a. den Geheimtipp-Faden. Ich finde das Thema sehr komplex, von meinen Übungen war ich auch nicht begeistert. Trotzdem soll nun ein Mig/Mag-Gerät angeschafft werden, sonst wird das nie was...
Z.Zt. steht nur ein Stromanschluss mit 230 V zur Verfügung, in Zukunft aber voraussichtlich auch 400 V. Deshalb soll es ein Gerät werden, das mind. mit 230 V oder mit beidem klar kommt. Dass 400 V eigentl. unabdingbar sind, habe ich schon öfter gelesen. Im Kurs wurde mir damals empfohlen:
- max. 160-200 A
- mind. 35 % ED, also 60 % (wobei mir! diese Angabe nichts bringt, da die Hersteller-Angaben hier nochmal unterschiedl. Spannungen oder Temperaturen unterscheiden

Was soll geschweißt werden? Wird sich dann zeigen. Eher dünnere Bleche, keine Geländer, aber z.B. Halter oder Gestelle. Anstehen wird als erstes ein Spezialwerkzeug, bei dem mal eine Mutter an einen Flachstahl gebraten wird etc.
Folg. Geräte habe ich mal rausgesucht:
Gys SmartMig 182, nur 230 V, 600 €
https://www.voelkner.de/products/61...AG-Schweissgeraet-35-180A-inkl.-Zubehoer.html
Schweißkraft EasyMag 215-2, vermutl. ca. 800 €
https://kunden.stahlgruber.de/Kataloge/werkzeug/index.php?sb=118727
Trost Monocrom MRL WD MIG 200, ca. 800 € (Bild: Netto-Preis)
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=c39f5c-1536513501.png
Telmig 195/2, über Trost, ca. 800 € (Bild: Netto-Preis)
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=680a46-1536514442.png
Erfi Ergoline, 900 €
http://www.profi-schweiss-shop.de/product_info.php?info=p1476_ERFI-Ergoline-EVO-200.html
Esab C 200i Inverter, 1050 €
eBay-Link
Lorch M222, 1140 €
https://www.voelkner.de/products/267451/Lorch-M-222-MIG-MAG-Schweissgeraet-25-210A.html
Ich bin nicht auf diese Geräte festgelegt, aber wenn noch einige mehr empfohlen werden, wird die Entscheidung für mich nicht leichter. Mir ist klar, dass ich einfach das Loch-Gerät kaufen könnte und damit nichts falsch machen würde. Aber es ist auch das teuerste Gerät. Weiter ist mir klar, dass das Esab ein Inverter u. kein Trafo-Gerät ist. Es hätte den Vorteil, dass es flexibel mitgenommen werden kann (z.Zt. für mich sehr praktisch).
Danke für eure Tipps!