H
Halunke
- Registriert
- 12.04.2012
- Beiträge
- 3
- Wohnort/Region
- Unna
Hallo in die Runde der Fachmänner und Schrauber!
Bin nach langer Suche im Netz hier auf der Seite gelandet.
Ich habe einen Kärcher HDS 65 mit 30 Lenzen auf dem Buckel.
Beim Vorbesitzer habe ich das Gerät angeschlossen und bei einem Arbeitsdruck von 30 Bar lief auch der Brenner.
Nun habe ich den Druck im "Kaltbetrieb" auf seine 80-90 Bar bekommen und so sollte es auch sein. Der Hauptpunkt war übrigens, dass er Luft aus dem Chemieschalter zog und die Düse etwas ausgelutscht war. Kaltwasserbetrieb läuft insgesamt so wie es sein sollte.
Jetzt geht aber der Brenner nicht mehr.
Zündfunke ist da.
Brennerdüse ist neu.
Am Anschluss des Magnetventils habe ich etwas Strom gemessen (weiß nicht, ob da die erforderlichen 24 V sind, da ich gerade kein Multimeter zur Hand hatte.)
An der Brennerdüse kommt einfach kein Brennstoff an.
Filter ist gereinigt.
Heizöl ist das gleiche wie Zeitpunkt als er noch lief (vor einer Woche).
An der Pumpe ist an der Welle eine blaue Kappe, darunter eine Schraube an der man lt. Vorbesitzer den Druck regulieren kann. Alle Stellungen dieser Schraube funzen nicht. Ich habe die Schraube jetzt ganz reingedreht.
Lt. Bedienungsanleitung kommen folgende Fehler in Betracht:
- Magnetventil stromlos oder beschädigt (Öffnungsgeräusch ist bei Funktion hörbar)
Wie hört sich das an???
- Brennstoffpumpe defekt
Warum sollte sie gerade jetzt einfach kaputt sein???
- Kupplung der Brennstoffpumpe defekt
Wo ist die und was kann defekt sein???
Oder ist einfach nur eine andere Sicherungseinrichtung schuld und blockiert den Brenner, bzw. das Magnetventil?
Der Transport und das Abladen verliefen etwas "ruppig", kann es sein, das irgendetwas beschädigt wurde?
Bin nach langer Suche im Netz hier auf der Seite gelandet.
Ich habe einen Kärcher HDS 65 mit 30 Lenzen auf dem Buckel.
Beim Vorbesitzer habe ich das Gerät angeschlossen und bei einem Arbeitsdruck von 30 Bar lief auch der Brenner.
Nun habe ich den Druck im "Kaltbetrieb" auf seine 80-90 Bar bekommen und so sollte es auch sein. Der Hauptpunkt war übrigens, dass er Luft aus dem Chemieschalter zog und die Düse etwas ausgelutscht war. Kaltwasserbetrieb läuft insgesamt so wie es sein sollte.
Jetzt geht aber der Brenner nicht mehr.
Zündfunke ist da.
Brennerdüse ist neu.
Am Anschluss des Magnetventils habe ich etwas Strom gemessen (weiß nicht, ob da die erforderlichen 24 V sind, da ich gerade kein Multimeter zur Hand hatte.)
An der Brennerdüse kommt einfach kein Brennstoff an.
Filter ist gereinigt.
Heizöl ist das gleiche wie Zeitpunkt als er noch lief (vor einer Woche).
An der Pumpe ist an der Welle eine blaue Kappe, darunter eine Schraube an der man lt. Vorbesitzer den Druck regulieren kann. Alle Stellungen dieser Schraube funzen nicht. Ich habe die Schraube jetzt ganz reingedreht.
Lt. Bedienungsanleitung kommen folgende Fehler in Betracht:
- Magnetventil stromlos oder beschädigt (Öffnungsgeräusch ist bei Funktion hörbar)
Wie hört sich das an???
- Brennstoffpumpe defekt
Warum sollte sie gerade jetzt einfach kaputt sein???
- Kupplung der Brennstoffpumpe defekt
Wo ist die und was kann defekt sein???
Oder ist einfach nur eine andere Sicherungseinrichtung schuld und blockiert den Brenner, bzw. das Magnetventil?
Der Transport und das Abladen verliefen etwas "ruppig", kann es sein, das irgendetwas beschädigt wurde?
