Kärcher HD 1090 schaltet sich ab

Diskutiere Kärcher HD 1090 schaltet sich ab im Forum Reinigungsgeräte im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo liebes Forum, ganz neu hier und sehr verzweifelt. Ich heisse Stefan und komme aus Österreich. Nach vielen lesen hier im Forum sollte...
J

janso33

Registriert
20.02.2012
Beiträge
5
Wohnort/Region
Graz
Hallo liebes Forum,

ganz neu hier und sehr verzweifelt.

Ich heisse Stefan und komme aus Österreich.

Nach vielen lesen hier im Forum sollte meine Wahl auf einen etwas höherwertigeren Hochdruckreiniger fallen.
Ich wollte mir schon einen Kränze 1150 oder 1151 anschaffen. Bzw einen 2175.
Drehstrommotor wäre schon fein dachte ich mir.

Nun sind die Geräte ja nicht gerade "billig"

Durch Zufall bin ich bei einem lokalem Anzeigenblatt auf einen Kärcher HD 1090 SX gestoßen.
Angeblich selten benutzt, guter Zustand etc.
Das Gerät kann man ca. mit dem HD 10/23 vergleichen.

Gekauft, wirklich sehr schöner Zustand, laut Vorbesitzer 4 Jahre nicht benutzt(geerbt vom Schwager, vor 4 Jahren verstorben)

400 Volt
230 bar(Betriebsdruck)
16 l/min

Ich habe das Gerät Vorort probiert, alles ok!

Zuhause wollte ich dann gleich mal 30min am Stück damit arbeiten. Denkste :?
Der HDR funktioniert mit der "dreifachdüse" von Kärcher so ca. 1min, dann schaltet sich das Gerät ab(der Einschaltknopf bleibt aber in der "EIN" - Stellung)

Fakten:

+2,5 bar Vordruck von der Wasserleitung
+sinkt auf ca 2 bar wenn der Kärcher an ist
+ 3/4 Zoll Schlauch Zulaufleitung ca. 5 Meter
+ Sieb beim Kärcher gereinigt(sauber)
+ Druck bleibt konstant auf 230 bar(auch wenn die Pistole nicht gezogen ist)
+ kein Wasserverlust, das Ding bleibt trocken


Aber:

Mit der Dreifachdüse ist nach ca. 1min Schluss-das Gerät schaltet sich ab
Danach Immer schneller ...50sec..40sec.. usw
Wenn ich die "Dreifachdüse" abschraube geht das Gerät auf ca 90 bar und läuft Einwandfrei! Auch wenn ich die Dreifachdüse auf "Chem" schalte(also zum ansaugen vom Reinigungsmittel) läuft der HDR ewig!!

Meine Frage, wo ist der Hund begraben???

Ach ja, der Motor wird dabei nur "Handwarm" ...also nicht heiß.

Und was mir am meisten(nach intensiven lesen hier im Forum) nachdenklich stimmt: ich habe eine Düse worauf 047 steht!?!?!!?

Ist das nicht zu klein für 230 bar und 16 l/min ?

Ich weiss, viel Text, aber vielleicht hat ja von euch einen Lösungsansatz ??

PS: Ich finde im so tollen Internet leider keine Bedienungsanleitung für den HD 1090 :kp:

Würde mich natürlich wahnsinnig freuen wenn ihr mir helfen könntet.

@Thorsmen :roll: ich weiß, ist halt kein Kränzle
 
Hallo

Laut der Düsentabelle die ich mal aus dem Kränzle Gesamtkatalog kopiert habe sollte der Druck zu Düse und Wassermenge passen.
Eine 0,5er Düse benötigt demnach 17,1l/min um 230Bar Druck zu verursachen.

Hast Du die Möglichkeit den Motorstrom zu messen?
Denn nach einer Minute betriebsdauer aus der möglichen Erwärmung auf den Strom zu schliessen halte ich für ungeeignet.
Alternativ zur Motorstrommessung besteht die Möglichkeit mit einem Ohmmeter die einzelnen Wicklungen des Motors zu überpüfen.
Weiters könnte auch ein Defekt des Motorschutzschalters vorliegen oder vielleicht wurde auch nur ein zu kleiner bei einem Tausch eingebaut.

Was passiert wenn Du mit einem geringerem Druck, z.B. 200Bar arbeitest?

PS
 

Anhänge

  • Düsentabelle.pdf
    32,2 KB · Aufrufe: 39
Hallo powersupply,

erstmal herzlichen Dank für deine Antwort!

Ich habe jetzt noch zusätzlich den Düsenkopf entkalkt und auf Fremdkörper untersucht, der ist sauber.

Dann hab ich mir die Schalteinheit mal angesehen. Ich habe den Deckel des Schalters(Motorschutzschalter) abgenommen.
Es ist ein "OKN 16" verbaut. Dieser ist laut Internet einstellbar von 0-16 Ampere.
Dieser Motorschutzschalter ist bei mir auf 10 Ampere(also kleinste Einstellung)

So, und nun bin ich mit meinem Latein am Ende, denn mit der Elektrik hab Ichs nicht so :oops:

Laut Bedienungsanleitung(die ich nun doch gefunden habe) hat das Gerät 8,4 KW Anschlussleistung.
Dann steht dann noch dabei "Netzsicherung(träge)" 16 A

Sind die 10 Ampere Absicherung nun genug für 8,4KW? Oder hat sich vielleicht der Einstellschieber mit der Zeit verschoben(durch die Vibration des Gerätes)

Ich lass da jetzt mal die Finger davon. Wäre aber trotzdem dankbar für eine Antwort.
 
So, 2. Nachtrag,

war soeben nochmal im Keller.
Auf dem Motor sind folgende Daten aufgelistet.

400V - 50Hz
Cos(phi) 0,89
6,5KW
13,8A

vielleicht helfen die Daten ja?
 
janso33 schrieb:
400V - 50Hz
Cos(phi) 0,89
6,5KW
13,8A

vielleicht helfen die Daten ja?

Hallo

Die Antwort hast Du selber schon geschrieben.
Die 13,8A sind der Nennstrom des Motors den er bei Nennbelastung ständig aus dem Netz entnimmt.
Dies dürfte bei 230Bar wohl annähernd zutreffen.
Nach de Faustformel Druck(Bar) x Menge(l/min) / 600 ergeben sich ca 6,13kW Motorleistung.
Also stelle den Motorschutz auf 13 - 14A ein.

powersupply
 
Danke muss ich sagen! :D

Hab soeben den Motorschutzschalter auf ca 13-14 Ampere eingestellt! Und siehe da, das Gerät funktioniert einwandfrei(auch 30min durchgehend) und macht nebenbei auch mächtig Spaß!!

Hatte zuvor einen Kärcher MS502, der kommt mir im Vergleich wie ein Spielzeug vor!!!! Ganz andere Liga :shock:

@powersupply: Vielen, vielen Dank für deine Hilfe!
 
Hallo Stefan,

Powersupply hat Dir ja bereits perfekt geholfen. :D

@Thorsmen :roll: ich weiß, ist halt kein Kränzle
Das ist vollkommen in Ordnung. "Auch andere Mütter haben durchaus hübsche Töchter..." :lol: Und wie Du bereits selbst geschrieben hast, spielen ein Kränzle 1151 und auch ein Kränzle 2175 TST in einer anderen Liga als der Kärcher 1090. Schließlich reden wir bei einem 1151 von 2,1 kW, beim 2175 TST von 2,6 kW und bei dem Kärcher 1090 dagegen von ca. 5,75 kW Abgabeleistung. Das IST eine andere Liga und diese Werte sollten beim Hochdruckreinigerkauf viel mehr beachtet werden als immer nur der reine Druck.

Nach Powersupplys fachmännischer Hilfe, bleibt mir nur noch eine Ergänzung:

Unter dem folgenden Link findest Du auch Ersatzteillisten zu Deinem neuen, alten Schätzchen :) :

http://www.wmv-dresden-download.de/..../httpdocs/Kaercher&suchstring=1090&capital=1


Gruß

Thorsten
 
Hallo Thorsten,

super, danke für die Ersatzteilliste! Immer gut so etwas zu haben. Ich "hoffe" dass ich sie aber nur selten brauchen werde :D

Mal sehen wie sich der HD 1090 bewährt.

:thx: tolles Forum
 
Thema: Kärcher HD 1090 schaltet sich ab

Ähnliche Themen

Kärcher HDS 790 C Druckaufbauproblem

Kärcher HD 820 S Probleme

Kränzle 1050TS-T schaltet nicht immr ab

Problem Kärcher HD850

Kärcher K 2.38 schaltet gleich wieder aus

Zurück
Oben