Ist da was wahres drann ???

Diskutiere Ist da was wahres drann ??? im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo Maschinenprofis Habe vor kurzem gelesen,dass die Geräte von Bosch dazu neigen Überhitzen.Bin selber im Besitz vieler Bosch Geräte,doch...
Natürlich währe mir eine Zug Kapp und Gehrungssäge lieber als eine Stichsäge.
Aber 800 Euro wie die von Bosch hat man halt nicht so unter dem Kopfkissen.
Für die nächste zeit plane ich aber den Kauf einer Kapp und Gehrungssäge mit weitem Schnittauslagen.

Mit der Temperatur des Werkzeugs bin ich etwas kritischer.Mir ist bewusst das ein sich drehendes Teil warm wird.
Der Staubsauger wir nach zwei Minuten auch warm und pustet warme Luft aus den Abluftschlitzen,jedoch ist es ein Staubsuger und der ist nunmal nicht für Männer gemacht.(Industriestaubsauger schon)

Werkzeug und Maschinen dagegen schon und ich liebe meim Werkzeug und mache mir daher ein paar Gedanken.

Wer sein Werkzeug liebt der schont es eben(ausgeschlossen Billigwerkzeug) das wird nämlich geqult bis es Raucht.

Das ist meine Meinung :!: :!:


Viele Grüße von Janik 8)
 
Hi,

Janik schrieb:
Werkzeug und Maschinen dagegen schon und ich liebe meim Werkzeug und mache mir daher ein paar Gedanken.

... am wenigsten leidet Zeug zum Werken (Werkzeug) wenn man es im Schrank liegen läßt :wink:

Aber ernsthaft : wir haben hier das komplett obere Stockwerk mit Laminat ausgelegt - und da gab es mit der kleinen grünen Bosch PST50AE (270Watt) keine Probleme, auch nicht beim Aussägen von Löchern in 20mm Eukalyptus-Leimholz oder wenn mal 100cm 18mm Buchenleimholz gesägt werden mußte. Ebenso nicht beim ~ 240cm langen Sägeschnitt in 40mm starker Küchenarbeitsplatte ... und auch nicht bei 'zig Meter Span- und MDF-Platten für irgendwelche Basteleien, kürzen von Rauhspundbrettern, ca. 40cm Sägeschnitt in 6mm Messingblech, usw.
Und Du machst Dir bei Deiner 720Watt starken, lt. Liste €280 teuren Säge der aktuellen Generation mit drei Jahren Garantie irgendwelche Sorgen sie könnte vielleicht zu warm werden und Schaden nehmen ? ...

Sollte ich mir eventuell eine andere Maschine kaufen ?

ja, kauf' Dir besser eine andere Maschine : Du hast zwar mit der teuersten und leistungsstärksten Bosch, so wie es sich anhört, kaum gearbeitet - aber für Laminat & Co sollte es mind. die teuerste Festool sein. Fein bietet auch eine sehr leistungsfähige Säge an :
p723406_normal.jpg

..... mit integriertem Tank - falls man mal Edelstahl sägen möchte - man weiß ja nie :wink:

Entschuldige bitte den Zynismus - aber ich kann Deine Sorgen wirklich in keinster Weise nachvollziehen. Nicht nur, daß es bei Stichsägearbeiten überwiegen so ist, daß die Pausen länger als die Arbeiten sind (Laminat, usw.) - Du hast doch wirklich schon was gutes gekauft.
Wenn Du wirklich noch viele lange, gerade Schnitte machen möchtest, dann kauf' doch noch eine kleine Handkreissäge hinzu.
Aber wenn es sich nicht um lange Schnitte handelt, würde ich mich wirklich fragen, ob im Zweifelsfall, also wenn die Maschine wirklich mal sehr warm sein sollte, nicht eine 5min-Pause die deutlich günstigere Alternative ist.

Gruß, hs
 
Ja das stimmt schon, aber ich sehe keinen Grund gleich so überempfindlich darauf zu reagieren.
Es war eine ganz normal gestellte Frage und keine beleidigende,verachtende oder verletzende Frage.
Ich habe nunmal gehört dass die GST 135 CE nach kurzer Zeit am Getriebe sehr warm wird und das wird ja wohl auch gründe haben, oder :?:

Und wenn nach einem Jahr die Zahnräder hinüber sind dann ist das mein Problem, oder hattest du vor mir ein neues Getriebe zu Kaufen :?:

In diesem Sinne :?

Schönen Tach noch

Janik
 
Hi,

Janik schrieb:
Ich habe nunmal gehört dass die GST 135 CE nach kurzer Zeit am Getriebe sehr warm wird und das wird ja wohl auch gründe haben, oder :?:

der einzige von dem ich das bisher gelesen habe, ist Dietrich, der das wohl (war es mit Christian) ausprobiert hat.
Leider wurden da keine Temperaturen gemessen, so daß man auf gefühlte Werte vertrauen muß (ich weiß auch nicht was und wieviel gesägt wurde - es war von 10min Betrieb die Rede, ... 10min in einem Stück ... welches Material ?).

Denn wenn ein Metallgehäuse unangenehm warm wird, bedeutet das zwar Nachteile im Komfort - aber nicht zwingend techn. Nachteile. Gerade wenn Vergleichstemp. anderer Maschinen unter der Kunststoffverkleidung fehlen.
Man könnte sogar so argumentieren, daß durch die leichte Überprüfbarkeit (Hand an Metallgehäuse) die Maschine eher gegen Überlastung geschützt ist.

Und wenn nach einem Jahr die Zahnräder hinüber sind dann ist das mein Problem, oder hattest du vor mir ein neues Getriebe zu Kaufen :?:

die blauen Maschinen besitzen drei Jahre Garantie.
Beim Kontakt zu Bosch wegen defekter Zahnräder in einem Winkelschleifergetriebe, hatte ich sogar den Eindruck, daß Bosch bei berechtigt angegebenen Materialfehlern u.U. über die Garantiezeit hinaus kulant ist. Aber das hängt sicher auch mit dem Fehler und dem bearbeitenden Mitarbeiter zusammen.

Wie bereits angedeutet : wenn Du vorhättest in Zukunft häufig =/>5mm Stahl zu sägen - oder permanent dicke Arbeitsplatten, möglicherweise sogar aus hartem Holz.
Aber Laminat ??? (oder halt die anderen typischen Einsatzbereiche einer Stichsäge)
Ehrlich : ich würde das mit der möglichen Wärmeentwicklung wirklich absolut locker und entspannt sehen.

Gruß, hs
 
@hs:
Sehe ich genauso.


H. Gürth schrieb:
Wenn man die Messmethode für Elektrowerkzeuge kennt, sind alle Aussagen über warme oder heisse Maschinen doch relativ.

Die Nennleistungsaufnahme gem. Typenschild liegt im Dauerbetrieb bei 85 Grad über Umgebungstemperatur.
Also bei 20 Grad Raumtemp. = 105 Grad.
Und bei etwas Überlastung um 25% werdens dann schnell auch mal
150 Grad.
Also kein Grund zur Panik.


@Janik:
Wenn Du Dir diese Aussage mal vor Augen hältst, und überlegst, dass wenn sich das Gehäuse nur auf 50 oder 60 Grad erwärmen sollte, und sich dies an einer Metalloberfläche bereits sehr heiß anfühlt, denke ich, dass Deine Sorge (noch dazu bei den von Dir beschriebenen Anwendungsfällen) unbegründet ist.
 
Naja ich hab die Maschine ja nicht nur zum Laminatsägen gekauft.
auch um damit Küchengeräte in die Arbeitsplatte in zu passen und um diverse Materialien ab zu längen und bearbeiten.

Trotzdem Danke für die Vielen Antworten.



Gruß Janik
 
Hi,

Janik schrieb:
auch um damit Küchengeräte in die Arbeitsplatte in zu passen und um diverse Materialien ab zu längen und bearbeiten.

... deswegen hatte ich ja einige Beispiele angeführt, was ich mit der kleinen grünen Bosch alles problemlos erledigt habe.
Deine Säge hingegen dürfte deutlich besser sein.

Wer weiß, vielleicht schreibt Dietrich nochmal etwas genaues zu seinem Test. D.h. welche Maschinen, welches Material, welche Längen usw.

Gruß, hs
 
Ich kann deine Sorgen schon verstehen, da legt man 'nen Batzen Geld auf denTisch für ein Gerät und dann macht man sich schon Gedanken, wenn das Teil ungewöhnlich warm wird.
Aber wurscht, die Säge wird nun mal wärmer als andere, was soll's, es wäre interessanter, wie viele Geräte deswegen schon kaputt gegangen sind, alles andere wäre mir persönlich egal.
Wenn Bosch sagt, die ist für den gewerblichen Gebrauch geeignet, dann sollte sie das wohl auch sein. Vielleicht mal den Hersteller direkt auf die Problematik ansprechen, wenn sie's inzwischen im Griff haben sollen, dann werden sie ja auch wissen, woran's gelegen hat.
 
Das Problem ist nur,dass ich wahrscheinlich eine der ersten Säge gekauft habe,das bedeutet, die Säge ist Anfang 2006 auf den Markt gekommen und hatte da wahrscheinlich noch die Hitzeprobleme.
Dann habe ich meine Säge gekauft,wahrscheinlich noch mit dem Hitze Problem.Jetzt hat Bosch die Hitze im Griff,doch meine Säge ist noch nicht überarbeitet.Soll ich jetzt zum Händler gehen und die Säge umtauschen oder die alte weiter benutzen.Ich währe jedoch dagegen sie um zu Tauschen da ich mich jetzt an die Maschine gewöhnt habe.


Viele Grüße von Janik

P.S. Über die Testbedingungen wüsste ich gerne mehr vom Verfasser.
 
Hallo Hs,

die Tests mit der 135er blauen Bosch Stichsäge habe ich zusammen mit Dominik Liesenfeld gemacht.
Richtig ist das die Bosch nach 10 minütigem ununterbrochenem Schnitt in 22mm Birke-MPX die relativ starke Erwärmung am Alugetriebe zeigte.
Bilde mir ein, ein ganz gutes Wärmeempfinden zu haben, habe mit warmen und heißen Medien täglich zu tun, nicht immer ist da ein Thermometer. So ab 50 °C kann man die Hand keine 10 sek. mehr draufhalten, die Stichsäge hatte deutlich mehr.
Das diese etwas eingegrenzte Temperatur ein Problem fürs Getriebe ist, glaub ich nicht, es waren sicher keine 80°C.
Aber es ist unangenehm,vor allem wenn man das Blatt wechseln will, da greift man halt vorne dran.
 
Hi,

Dietrich schrieb:
die Tests mit der 135er blauen Bosch Stichsäge habe ich zusammen mit Dominik Liesenfeld gemacht.
Richtig ist das die Bosch nach 10 minütigem ununterbrochenem Schnitt in 22mm Birke-MPX die relativ starke Erwärmung am Alugetriebe zeigte.
.

na ja - in 10min dürftet ihr wohl so einige cm gesägt haben - :wink:

Welche anderen Sägen zum Vergleich habt ihr denn gehabt ?
Die von Dir bevorzugten Metabo-Maschinen besitzen ja auch ein Alu-Getriebegehäuse : wie sieht es denn da nach 10min-MPX mit der Temp. aus ? Konntest Du das bereits testen ?

Gruß, hs
 
Janik schrieb:
Das Problem ist nur,dass ich wahrscheinlich eine der ersten Säge gekauft habe,das bedeutet, die Säge ist Anfang 2006 auf den Markt gekommen und hatte da wahrscheinlich noch die Hitzeprobleme.

Entweder ich verwechsele da gerade etwas oder aber die Säge gibt es schon mindestens ein Jahr länger, jedenfalls nicht erst seit Anfang 2006!


Edit:
Habe gerade einen Artikel zur Markteinführung gefunden, der stammt aus 2004: Neue GST Stichsägen
 
Oh mann!! die blaue Bosch würde ich mir scho echt gerne holen.
Ich bräuchte sie grad jetzt dann, weil ich ne Garage komplett us Holz bauen will.
Ich werd erstmal des Ständerwerk aufstellen, vielleicht hol ich sie mir dann noch bevor ich mit der Verschalung anfang...

Chris
 
Dietrich schrieb:
die Tests mit der 135er blauen Bosch Stichsäge habe ich zusammen mit Dominik Liesenfeld gemacht.
Richtig ist das die Bosch nach 10 minütigem ununterbrochenem Schnitt in 22mm Birke-MPX die relativ starke Erwärmung am Alugetriebe zeigte.
Bilde mir ein, ein ganz gutes Wärmeempfinden zu haben, habe mit warmen und heißen Medien täglich zu tun, nicht immer ist da ein Thermometer. So ab 50 °C kann man die Hand keine 10 sek. mehr draufhalten, die Stichsäge hatte deutlich mehr.
Das diese etwas eingegrenzte Temperatur ein Problem fürs Getriebe ist, glaub ich nicht, es waren sicher keine 80°C.
Aber es ist unangenehm,vor allem wenn man das Blatt wechseln will, da greift man halt vorne dran.

Die Testversuch ist sicher keine typische Anwendung für die Stichsäge. Wer in der Praxis 10 Minuten ununterbrochen mit der Stichsäge sägen muss, hat sicher die falsche Maschine gewählt.

Hinzu kommt im Fall der Bosch-Stichsäge, dass der Anwender das Getriebegehäuse aus Metall berüht. Wird dieses heiß, merkt man es sofort und kann reagieren (z. B. eine Pause einlegen). Bei anderen Maschinen mit Kunststoffgehäuse fällt die selbe Getriebetemperatur nicht so unangenehm auf, da das Material Wärme schlechter leitet.

Ich habe mit der selben Maschine wie Dietrich und Dominik gearbeitet und übliche Sägeaufgaben für eine Stichsäge ausgeführt. Dabei ist sie in den meisten Fällen nicht besonders warm geworden. Insofern denke ich, dass auch die GST 135 keine Maschine ist, die bei so ein paar Laminitböden Probleme haben sollte.
 
Sorry,da habe ich wohl etwas verwechselt.

Aber durch die guten Antworten werde ich mir in Zukunft nicht so viele Sorgen um die Temperatur machen.

Dennoch habe ich eine Frage bezüglich der Drehzahl(Hübe)

Laminat habe ich bis jetzt immerauf Stufe 4 ( von 6 ) geschnitten wegen der Gereuschbelastung,da die Maschine bei follen Touren sehr laut ist und das gerade in den lehren,hallenden Räumen.

Meine Frage: Ist die 4. Drehzahlstufe für Laminat angebracht oder sollte ich die Drehzahl erhöhen :?: :?:

Viele Grüße wünscht Janik Schmidt ( Schmiddi )
 
H.-A. Losch schrieb:
Die Testversuch ist sicher keine typische Anwendung für die Stichsäge. Wer in der Praxis 10 Minuten ununterbrochen mit der Stichsäge sägen muss, hat sicher die falsche Maschine gewählt.

Dann hätte ich mal gewusst mit welcher Säge ich die Wanne für meine Fräse hatte kürzen sollen, die ursprünglich 10 cm hohen Seitenwände habe ich auf 3 cm gekürzt. Bei einem 3mm Alu (6mm in den Ecken bei Überlappung) durchaus ein Unterfangen für 10 Minuten. Allerdings konnte ich bei der alten Metabo Stichsäge außer beim Sägeblatt keine deutliche Erwärmung spüren. Alternativ hätte ich die Wanne noch über die TKu 1693 schieben können, alleine war mir das aber zu rsikant.
12626164wg.jpg
 
@Janik:
Benutze zum Laminieren deinen "Vorgänger", Stufe 5 fand ich optimal, etwas leiser, aber guter Fortschritt beim Schnitt, ohne Pendelhub, Stufe 4 war mir zu langsam. Ansonsten: Gehörschutz (Die gelben Knollen am Bügel, sind schnell auf und schnell ab).
 
Hi,

Alfred schrieb:
Bei einem 3mm Alu (6mm in den Ecken bei Überlappung) durchaus ein Unterfangen für 10 Minuten. Allerdings konnte ich bei der alten Metabo Stichsäge außer beim Sägeblatt keine deutliche Erwärmung spüren

... mit der Bosch hättest Du erst garnicht so lange gebraucht :wink: :wink:

Nein, es gibt natürlich schon Arbeiten die etwas länger dauern - irgendwann mußte ich mit einer blauen Bosch auch mal ein Stück Stahl absägen. Deutlich stärker als man 'eigentlich' mit der Maschine hätte sägen dürfen - ging, aus Sicht der Maschine, aber auch recht problemlos.
Für einen wirklichen Vergleich käme man um gleiche Voraussetzungen nicht herum - denn ob 3mm-Alu mit einem feinen Blatt für die Säge genauso schwer ist wie 22er MPX-Platte mit einem recht groben Blatt .... keine Ahnung.

----
So schrecklich viele Ursachen für eine Erwärmung im Maschinenkopf gäbe es ja bei einer Stichsäge auch nicht.
Schaut man in der Ersatzteilliste bei Bosch, so sieht man das die Hubstange oder das Exzenterzahnrad in div. anderen Stichsägemodellen verwendet wurde. U.a. in der GST100CE, welche sich in diesem Vergleich :
http://www.dds-online.de/sixcms_upload/media/142/stichsaege.pdf
im Jahr 2000 punktemäßig nur minimal, als dritter, hinter den Festool platzierte.

Weiter besitzt das Online-Ersatzteilblatt der GST135CE als Zeitangabe 05-10-12 (und eine durchgestrichene 05-04) - somit dürften eigentlich keine Änderungen seit Herbst 05 mehr durchgeführt worden sein. Wenn Janik's Säge zwei Monate alt ist und selbst evtl. beim Händler bereits zwei Monate herumgelegen hat, dürfte das Exemplar auf dem aktuellen Stand sein.
Möchte man ganz sicher gehen, würde ich spaßeshalber einfach mal den Bosch-Kundendienst anmailen und fragen was im Oktober letzten Jahres geändert wurde.

Gruß, hs
 
Ralle was meinst du mit "Vorgänger" :?:
 
Alfred schrieb:
Dann hätte ich mal gewusst mit welcher Säge ich die Wanne für meine Fräse hatte kürzen sollen, die ursprünglich 10 cm hohen Seitenwände habe ich auf 3 cm gekürzt. Bei einem 3mm Alu (6mm in den Ecken bei Überlappung) durchaus ein Unterfangen für 10 Minuten. Allerdings konnte ich bei der alten Metabo Stichsäge außer beim Sägeblatt keine deutliche Erwärmung spüren. Alternativ hätte ich die Wanne noch über die TKu 1693 schieben können, alleine war mir das aber zu rsikant.
Sicherlich mag es auch mal eine Anwendung geben, bei der man mal länger am Stück sägen muss. Doch das eher die Ausnahme. Typische Aufgabe für die Stichsäge sind eher kurze Schnitte beim Abschneiden ode Anpassen von Werkstücken. Da spielt das von Dietrich und Dominik festgestellte Wärmeproblem keine Rolle, denn die Pausen sind in der Regel länger als die reine Arbeitszeit der Maschine.
 
Thema: Ist da was wahres drann ???

Ähnliche Themen

Spectra Precision (Trimble) LT56 360° 3D Kreuzlinienlaser Rot

Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 18V-125 SC

Kaufberatung: Bohrmaschine/Akkuschrauber für daheim

Starmix iPulse M1635 Safe Plus

Hilfe! Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer...

Zurück
Oben