Z
-Zoli-
- Registriert
- 20.04.2014
- Beiträge
- 1.169
- Wohnort/Region
- Budapest
Wir haben einen neuen Staubsauger gekauft. Nach langen Überlegen wurde es der Philips fc 9170 auch wegen seine solide
Aufbau, EU Herkunft, und Domel Turbine, und weil es auch mit halbgas genug Saugkraft hat, und relativ leise ist.Der Luftström ist viel lauter als der Sauger selbst. (Vorsicht, für die Nachfolgermodelle gilt es nicht unbedingt, nur die FC 9175/91 sieht ähnlich aus, die andere sind viel billigere Produkte)
Nun als ich es zerlegt habe, um näher anzuschauen sah ich daß:
1. Die Kohle warscheinlich nicht zu tauschen sind.
2.Die Turbine eine interessante aufbau hat: Wie die frühere Fein Winkelschleiefer, die Schleifkohle befinden sich nicht bei der Luftaustrittsöffnung, sondern direkt hinter dem Turbinenrad. Ausserdem hat es Lager mit ungewöhnliche große extra Lagerschild. Die sind Made in Indonesia, und sind warscheinlich nicht die billigste, weil die Turbine mit fast 50 000 U/Min dreht.
Als Kompletteinheit habe ich die Lager bei keinem Hersteller gefunden, und die Marke und Typ ist leider nicht zu sehen.
Was für ein Lager ist es?
Hat jemand Erfahrung wie der Kohlewechsel trotzdem möglich wäre? Sind diese Lager komplett staubdicht?
Haben die Schnelldrehende Turbine eine höchere Wirkungsrad als die ältere halb so schnelle? Wie sieht es mit dem zuverlässigkeit aus? In einem russischen Forum habe ich Bilder über Festool/Starmix sauger gefunden wo ebenso ganz ähnliche Turbine eingebaut sind, aber mit extra Kühlung, und da sieht man daß auch einige mit Kohletauschmöglichkeiten erreichbar sind. Wie lange kann es
leben wenn die Kohle getausch sind? Der mindestlebensdauer soll ja um die 500 Betriebstunden sein.
(Ausser das Problem mit den Kohlen ist der Sauger wirklich sehr Anspruchsvoll. Wie auf die Bilder zu sehen, ist das Leistungsteil am Elektronik mit große Kühlkörper versehen, und direkt mit dem Saugluft gekühlt, das Motor steckt in einem Kapsel, mit Geräuschisolierung umgegeben, und der Schlauchanschluss ist sehr massiv.)
Zur energiesparsamere Modelle: Da schon die erzeugte Vakuumwerte nicht angegeben werden müssen, und die Geräte nicht
über BL Motoren verfügen, sind die neuere Sauger einfach nur schwächer geworden. Das schein aber die meisten Menschen nicht bewusst zu sein.
Aufbau, EU Herkunft, und Domel Turbine, und weil es auch mit halbgas genug Saugkraft hat, und relativ leise ist.Der Luftström ist viel lauter als der Sauger selbst. (Vorsicht, für die Nachfolgermodelle gilt es nicht unbedingt, nur die FC 9175/91 sieht ähnlich aus, die andere sind viel billigere Produkte)
Nun als ich es zerlegt habe, um näher anzuschauen sah ich daß:
1. Die Kohle warscheinlich nicht zu tauschen sind.
2.Die Turbine eine interessante aufbau hat: Wie die frühere Fein Winkelschleiefer, die Schleifkohle befinden sich nicht bei der Luftaustrittsöffnung, sondern direkt hinter dem Turbinenrad. Ausserdem hat es Lager mit ungewöhnliche große extra Lagerschild. Die sind Made in Indonesia, und sind warscheinlich nicht die billigste, weil die Turbine mit fast 50 000 U/Min dreht.
Als Kompletteinheit habe ich die Lager bei keinem Hersteller gefunden, und die Marke und Typ ist leider nicht zu sehen.
Was für ein Lager ist es?
Hat jemand Erfahrung wie der Kohlewechsel trotzdem möglich wäre? Sind diese Lager komplett staubdicht?
Haben die Schnelldrehende Turbine eine höchere Wirkungsrad als die ältere halb so schnelle? Wie sieht es mit dem zuverlässigkeit aus? In einem russischen Forum habe ich Bilder über Festool/Starmix sauger gefunden wo ebenso ganz ähnliche Turbine eingebaut sind, aber mit extra Kühlung, und da sieht man daß auch einige mit Kohletauschmöglichkeiten erreichbar sind. Wie lange kann es
leben wenn die Kohle getausch sind? Der mindestlebensdauer soll ja um die 500 Betriebstunden sein.
(Ausser das Problem mit den Kohlen ist der Sauger wirklich sehr Anspruchsvoll. Wie auf die Bilder zu sehen, ist das Leistungsteil am Elektronik mit große Kühlkörper versehen, und direkt mit dem Saugluft gekühlt, das Motor steckt in einem Kapsel, mit Geräuschisolierung umgegeben, und der Schlauchanschluss ist sehr massiv.)
Zur energiesparsamere Modelle: Da schon die erzeugte Vakuumwerte nicht angegeben werden müssen, und die Geräte nicht
über BL Motoren verfügen, sind die neuere Sauger einfach nur schwächer geworden. Das schein aber die meisten Menschen nicht bewusst zu sein.
- Status
- Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.