P
Pit_Neumann
- Registriert
- 06.02.2021
- Beiträge
- 27
- Wohnort/Region
- Kühlungsborn
Moin werte Forumsmitglieder,
ich hab derzeit ein Instandsetzungsprojekt bei der Technischen Flotte Rostock, um genau zu sein auf der Stephan Jantzen.
Und zwar wurde ich, im Rahmen meiner Ausbildung zum Maschinenbauer, beauftragt einen wassergekühlten Druckluftkompressor in Gang zu bringen.
Dieser ist vor vielen Jahren unsachgemäß eingemottet worden und ist durch Kälteausdehnung des Kühlwassers an der Außenwand des Zylinders gerissen.

Ausführliche Rissprüfungen mit Eindringverfahren folgen in den nächsten Tag.
Mein erstes Augenmerk liegt auf der Reinigung des Kühlkreislaufes im Zylinder und Zylinderkopf.
Dieser ist über die letzten Jahre gut aufgeblüht und erstrahlt in allen möglichen Rottönen.

Ich suche ein geeignetes Mittel, um den Rost aus möglichst allen Ecken und Winkeln des Zylinders zu bekommen und bitte deshalb um eure Erfahrungen und Ratschläge zu dem Thema.
Meine Idee wäre es, bis auf zwei Zuläufe an der Oberseite, alle Öffnungen des Kühlkreises abzuschließen und den gesamten Innenraum mit Rostumwandler aufzufüllen und über 24h durchziehen zu lassen.
Danach alles so lange ausspülen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Ist das eine valide Herangehensweise? Habt ihr Produkte die ihr dafür empfehlen könntet, oder andere Vorschläge/Bedenken?
Da es sich um einen ehrenamtlichen Verein von pensionierten Seeleuten und Maschinenbauern aus dem Osten handelt, spielt Kosteneffektivität natürlich eine recht große Rolle.
Ansonsten bin ich euch sehr dankbar für jegliche Vor- und Ratschläge. Ich hoffe wir finden, im wahrsten Sinne, eine Lösung für mein Problem.
Grüße, Pit.
ich hab derzeit ein Instandsetzungsprojekt bei der Technischen Flotte Rostock, um genau zu sein auf der Stephan Jantzen.
Und zwar wurde ich, im Rahmen meiner Ausbildung zum Maschinenbauer, beauftragt einen wassergekühlten Druckluftkompressor in Gang zu bringen.
Dieser ist vor vielen Jahren unsachgemäß eingemottet worden und ist durch Kälteausdehnung des Kühlwassers an der Außenwand des Zylinders gerissen.

Ausführliche Rissprüfungen mit Eindringverfahren folgen in den nächsten Tag.
Mein erstes Augenmerk liegt auf der Reinigung des Kühlkreislaufes im Zylinder und Zylinderkopf.
Dieser ist über die letzten Jahre gut aufgeblüht und erstrahlt in allen möglichen Rottönen.

Ich suche ein geeignetes Mittel, um den Rost aus möglichst allen Ecken und Winkeln des Zylinders zu bekommen und bitte deshalb um eure Erfahrungen und Ratschläge zu dem Thema.
Meine Idee wäre es, bis auf zwei Zuläufe an der Oberseite, alle Öffnungen des Kühlkreises abzuschließen und den gesamten Innenraum mit Rostumwandler aufzufüllen und über 24h durchziehen zu lassen.
Danach alles so lange ausspülen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Ist das eine valide Herangehensweise? Habt ihr Produkte die ihr dafür empfehlen könntet, oder andere Vorschläge/Bedenken?
Da es sich um einen ehrenamtlichen Verein von pensionierten Seeleuten und Maschinenbauern aus dem Osten handelt, spielt Kosteneffektivität natürlich eine recht große Rolle.
Ansonsten bin ich euch sehr dankbar für jegliche Vor- und Ratschläge. Ich hoffe wir finden, im wahrsten Sinne, eine Lösung für mein Problem.
Grüße, Pit.