Ideale Sense od. FS gesucht

Diskutiere Ideale Sense od. FS gesucht im Forum Gartengeräte im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Wer hat einen Tipp für mich? Ein Obstgrundstück v. 1100 qm, flach liegend, ohne Böschung und Hang muss 1-2 x pro Jahr geschnitten werden. Bestand...
B

BauerKarl

Registriert
04.07.2006
Beiträge
1.425
Ort
Kraichgau
Wer hat einen Tipp für mich? Ein Obstgrundstück v. 1100 qm, flach liegend, ohne Böschung und Hang muss 1-2 x pro Jahr geschnitten werden. Bestand: Kniehohes Gras, Baumtriebe jung und wüchsig. Bei einem Betriebsgelände muss ich ausserdem noch die Kanten freischneiden, wenn Heu gemacht wurde und die Ränder noch Bewuchs haben. Ich mache keine Profilandschaftspflege, eher gehöre ich in die Rubrik Hausmeister.

Meine Sachs Dolmar BS 210 ist in die Jahre gekommen und hat leider ihre kleinen Mucken, ich will ihr einen Fadenkopf aufsetzen und sie nur noch zu Ausputzarbeiten im priv. Hausgarten einsetzen.

Ein Händler hat mit für das Aufgabenprofil eine Stihl 120 empfohlen mit Standard Grasschneideblatt, alle seine Kunden kämen damit klar, vom Dickichtmesser hat er mir vorerst abgeraten.

Kann ich guten Gewissens die SachsDolmar BS210 runterrücken zum Putzen und den Stihl FS 120 kaufen. Hier im Forum gibt es sehr selten kleine Sorgen-Einträge mit techn.Wehwehchen zu Stihl.

Da bin ich jetzt echt im Zweifel ob Stihl, Husqvarna oder noch eine Alternative. Rund 600,- Euro könnte ich ausgeben für eine Maschine die taugt und die anständiges Zubehör hat.

Bitte helft mir mit Eurer Erfahrung. Danke!
BauerKarl
 
Hallo,

1100 qm ist nicht die Welt, und 1-2 mal im Jahr auch nicht, so gesehen brauchst Du nicht das stärkste und teuerste. Am vielseitigsten für Deine Aufgabenstellung (Böschung und um Bäume rum) wäre wohl ein Mähkopf mit Faden am besten, und zwar einer wo Du 3 mm Faden benutzen kannst um nicht dauernd zu wechseln. Um einen 3mm Faden zu benutzen muß die Maschine aber mindestens 1,5 kW (2 PS) haben, besser noch 1,8 kW (2,5 PS) um auch ein bischen Reserve zu haben.
Ein Grasblatt oder ein Dickichtmesser braucht nicht soviel Kraft, ist aber bei Böschungen und Hindernissen auch nicht so praktisch.
Die FS 120 mit 30 ccm und 1,3 kW würde ich als unterste Grenze ansehen. Besser wäre ne FS 400 oder FS 450, die haben auch ein sehr gutes Antivibrationssystem. Kosten beide allerdings über 700 EUR, genauso wie die Vergleichsmodelle von Husqvarna 345RX und 343R.

Eine FS 350 von Stihl mit 1,6 kW (gibt's für etwa 600 Euro) käme der Sache schon näher, und die rund 100 Euro mehr gegenüber der FS 120 wären auf jeden Fall gerechtfertigt wegen der höheren Leistung und aber auch wegen dem AV System und der robusteren Bauweise. Ich persönlich würde auf jeden Fall diese 100 Euro dafür ausgeben.

Mit gleicher Leistung (1,6 kW) bekommst Du auch die Dolmar MS3310 ab rund 580 Euro, ist auch ein absolutes Profigerät und meines Erachtens Empfehlenswert.

Also bei einem Budjet von 600 Euro würde ich letztendlich zwischen Stihl FS 350 und dolmar MS 3310 wählen. Die Stihl bekommst Du im Net für 620 Euro, die Dolmar für 579 Euro, Die nächststärkere Dolmar für 659 Euro wäre vielleicht auch interessant da mit 1,8 kW noch mehr Power.
Wenn Du im Fachhandel kaufst und vielleicht den vollen Preis zahlen mußt, springt oftmals ein Fadenkopf beim verhandeln raus.

Hör Dich einfach auch mal nach Sonderaktionen um, ein Bekannter hat beim Stihl Fachhändler vor 2 Jahren einen FS 400 + Fadenkopf Autocut+ 2 Liter Öl gegen Rücknahme des alten Gerätes um stolze170 Euro billiger bekommen, so dass das ganze am Ende billiger war als ein FS 300. (Das alte Gerät wollte der Händler natürlich nicht haben). Messen sind auch ganz nett um ein Schnäppchen zu machen.

Leider ist meines Wissens der Freischneider 240R von Husqvarna in Deutschland nicht mehr erhältlich, das Ding ist so ziemlich unkaputtbar und recht preiswert. Mit 1,8 kW auch sehr kräftig. Das Pendant 240F (Forstfreischneider) gibt's zwar noch, ist aber kürzer und der Winkel Schaft/Werkzeug ist glaub ich 5° kleiner, also ehr für Sägeblätter ausgelegt, ist aber allerdings schon für unter 600 Euro zu haben.

Wenn Du letztendlich nur ein Dickichtmesser/Grasmesser benutzen möchtest und nur den Faden für "um die Bäume, Pfosten etc." brauchst kannst Du den Freischneider problemlos 1 Nummer kleiner wählen, 1,3-1,5 kW, allerdings geht so ein Stahlmesser sehr aufs Winkelgetriebe wenn man versehentlich auf starre Hindernisse säbelt.
A propos Winkelgetriebe, Dolmar verkauft diese soviel ich weiss nur komplett, dafür aber um die hälfte billiger als Huski z.B. , ist evtl. auch ein Argument.

Gruss
M.
 
Ganz herzlichen Dank für diese wertvollen Fakten, ich werde die einzelnen von Dir benannten Maschinen in den Katalogen nachsehen und Deine Tipps mit einbinden.
Letzes Jahr war bei einem Händler Aktionstag, da gab es auf alle Maschinen 10% + 1 Zubehörteil gratis, das kommt genau dahin zu dem was Du rätst.

Wichtig ist das was Du sagst, die Leistung und Qualität muss stimmen, erst dann wird der Preis wichtig.

Danke nochmals für Dein Fachwissen.
BauerKarl
 
Eine Kollege von mir hat den FS 120. Es stimmt, er ist wirklich untere Grenze von dem was ich mir kaufen würde, aber Probleme gab es noch nie mit dem Ding. Er springt sehr schnell an, und mit Messer funktioniert er auch ganz gut muss ich sagen...

Zu den anderen genannten Modellen kann ich leider nichts sagen, die habe ich selbst noch nicht ausprobiert.

Ein Tipp wäre sicher auch, beim örtlichen Händler zu versuchen ein Leihgerät zu bekommen (nach Möglichkeit gleich mehrere zum Vergleichen) und dann zu entscheiden welches für einen das richtige ist...

:)
 
Wenn du für deine Zwecke ein wirtschaftlich vertretbares und vollkommen ausreichendes Gerät suchst dann sind die großen Freischneidermodelle, wie z.B. STIHL FS 400, 450... absolut überdimensioniert. Erstens sind diese Geräte sehr schwer für deine Aufgaben nicht gedacht und in der Anschaffung und im Unterhalt teurer. Gleiches gilt für die, in dieser Leistungsklasse angesiedelten, Modelle anderer Hersteller.

Eine Sense/Freischneider im Bereich von 1,8-2PS halte ich hier für Sinnvoll. Da du das Gerät nicht im Dauereinsatz verwendest halte ich den Aufpreis für ein Gerät wie die FS 300/350 auch nicht gerechtfertigt. Ich würde dir einfach mal den Tipp geben, die FS 130 anzusehen. Höheres Drehmoment als FS 120, geringeres Gewicht umwelt- und gesundheitsfreundlicher! Vergleichbare Modelle anderer Hersteller sind z.B. Husqvarna 333/335 oder DOLMAR MS 340.

Als Schneidwerkzeug würde ich nicht das Grasschneideblatt draufmachen, sondern das Dickichtmesser (3 Schneiden, nicht das Neue). Als Fadenkopf empfehle ich den SuperCut.

Welche Marke du kaufst entscheidest letztendlich du selbst, denn große Qualitätsunterschiede gibt es bei den 3 genannten Marken nicht. Ich würde auch die Händler genau vergleichen (Service / Beratung / Preis)

FS 130 würde ich der 120ger auf jeden Fall vorziehen!
 
Vielen Dank für das feedback! Ich tendiere zur Stiehl 130 oder 350, bzw. zu Dolmar 3310 oder 340. Ich vermute ich werde Euch da nochmals um Rat bemühen müssen, will mir aber erst die Technikblätter durchlesen bevor ich Euch Arbeit mache.

Service halte ich für sehr wichtig. Der nächste Huski-Händler ist rd. 30 KM entfernt. Ein Dolmarhändler ist in meiner Nachbarschaft, es ist ein Traumbetrieb der sogar meine "alte Lady BS 210" perfekt einstellte. Ein guter Stihlhändler ist ca. 6 km entfernt. Deswegen wird es wohl Stihl oder Dolmar sein. Ich schaue mir aber auch die Seiten von W-und-F an, die vielen fundierten Ratschläge von dort an die anderen user waren mir auch eine große Hilfe.

Euch allen Danke für die Infos!

Viele Grüsse Karl
 
W-und-F schrieb:
Eine Sense/Freischneider im Bereich von 1,8-2PS halte ich hier für Sinnvoll.

Sagte ich ja, FS300 1,8 PS FS 350 2,2 PS.

Da du das Gerät nicht im Dauereinsatz verwendest halte ich den Aufpreis für ein Gerät wie die FS 300/350 auch nicht gerechtfertigt.

Hmm, 550 EUR für den FS130, 600 für den FS 300, macht 50 Euro, 600 EUR für den Dolmar 340, 630 EUR für den MS3310 macht 30 Euro
Das sind genau die Euronen die man allein für den Profischultertgurt hinlegen muß, der bei der FS 130 z.B. nicht mitgeliefert wird (glaub ich zumindest), und dieses Teil ist wirklich sehr gut, kann nur jedem anraten einen sauguten Gurt zu kaufen, da schwinden die Kilos.
Oder anders gesagt halte ich diese 30-50 Euro absolut gerechtfertigt für die Option auf ein Profigerät, dass man auch im Dauereinsatz betreiben KANN.

Was meinst Du davon abgesehen mit "sehr schwer", doch nicht etwa die 1100 Gramm unterschied? Dafür hat er aber auch ein Profigerät mit einem sehr guten Antivibrationssystem. Wer mal beides probiert hat wird das AV System (Motoreinheit und Rohr/Werkzeug von der Trageeinheit durch Silentblocks getrennt) nicht mehr missen wollen. Mit dem MS3310 hätte er zudem Reserven, die nicht zu verachten sind, wobei der Preisunterschied wirklich ein Witz ist.
Ich hab das mal minutiös aufgeschrieben wieviel Zeit ich brauche um das gleiche Stück zu mähen, mit gleich hohem Gras, in etwa gleiche Feuchte vom Gras, kurz gesagt mit gleichen Bedingungen. Die 0,4 Kw unterschied zwischen nem FS 400 und meiner alten Gurke mit 1,5 Kw macht mit einem 3 mm Faden, Bodennah geschnitten gut 1/3 weniger Zeitaufwand. Eine geliehene 240R (1,8 kW) brachte das gleiche wie der FS 400. Natürlich macht es bei mir nichts aus, da es meine private Klamotte ist, obwohl, es macht schon was aus 3 Stunden weniger durch die Gegend zu rennen dafür aber mit nem halben Kilo mehr auf den Schultern und das mit ner Maschine der man nur am Krach anmerkt, daß sie läuft.

Unterhalt? Was für ein Unterhalt? Sicher meinst Du Betriebskosten, wie Sprit und Faden, Messer schärfen etc. und da dürfte es kaum unterschiede geben. Auch ne Vergasereinstellung, ne Durchsicht dürfte im gleichen Bereich liegen, Versicherung und Steuer entfallen, wiederverkaufswert vielleicht, naja normalerweise sind die Dinger nix mehr wert wenn man sie "bis zum Ende" benutzt, naja bei ibeh womöglich wo viele Leute geil auf Schrott sind :wink:

Ich würde dir einfach mal den Tipp geben, die FS 130 anzusehen. Höheres Drehmoment als FS 120, geringeres Gewicht umwelt- und gesundheitsfreundlicher!

und natürlich anfälliger durch aufwendigere 4 Takttechnik, das mit dem Gesundheitsfreundlicherem sei noch dahin gestellt. Wie sagte noch jemand in diesem Forum "säuft wie ne Kuh" glaub ich.

Gruss
Der, der morgen lockere 5000 qm in Schutt und Asche legt.
 
Thema: Ideale Sense od. FS gesucht
Zurück
Oben