Hilti TE 7-C Ölverlust

Diskutiere Hilti TE 7-C Ölverlust im Forum Service & Ersatzteile im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo zusammen, ich habe eine Hilti TE 7-C. Die Maschine verliert Öl. Ich vermute das Öl tritt am oberen Motor-Lager zum Getriebe hin aus (Pos. 96...
A

ahermann

Registriert
27.03.2022
Beiträge
16
Wohnort/Region
Kempen
Hallo zusammen,
ich habe eine Hilti TE 7-C. Die Maschine verliert Öl. Ich vermute das Öl tritt am oberen Motor-Lager zum Getriebe hin aus (Pos. 96 in der Explosionszeichnung). Den langen O-Ring vom Getriebedeckel habe ich schon erneuert. Wie bekomme ich denn dieses Lager von der Welle um an die darunter liegende Dichtung (Pos. 95 in der Explosionszeichnung) zu kommen und wo bekommt man solche Dichtungen? So, dass waren jetzt mehrere Fragen, ich hoffe mir kann dazu jemand helfen.
Vielen Dank im Voraus.
Achim

Ich hatte dieses Thema bereits im Forum Elektrowerkzeuge eingestellt, ich denke aber hier ist es richtiger. Ich würde es gerne im Forum Elektrowerkzeuge löschen, weiß aber leider nicht wie …
 
Dieter K

Dieter K

Registriert
28.11.2019
Beiträge
1.349
Wohnort/Region
Franken
Hallo Achim,

wenn die von dir beschriebene Dichtung kaputt ist, läuft das Öl in den Motor. Anker und Stator sind dann voll Öl. Ist das bei deiner Maschine der Fall?

Grüße,
Dieter
 
A

ahermann

Threadstarter
Registriert
27.03.2022
Beiträge
16
Wohnort/Region
Kempen
Hallo Dieter,

ja, dass ist so. Im Motor ist alles ölig.

VG Achim
 
Dieter K

Dieter K

Registriert
28.11.2019
Beiträge
1.349
Wohnort/Region
Franken
Oh je, viel Arbeit.

Der Anker ist von unten in das Lager gesteckt. Von oben einen Abzieher ansetzen und den Anker nach unten rausdrücken. Für das Entfernen des Kugellagers die beiden Schrauben rausdrehen und mit einem Innenabzieher das Lager herausholen. Unter dem Lager ist der Dichtring.

Hast du ein bisschen was an Werkzeug?

Grüße,
Dieter
 
A

ahermann

Threadstarter
Registriert
27.03.2022
Beiträge
16
Wohnort/Region
Kempen
Werkzeug habe ich, nur leider keine Abzieher. Die müsste ich mir erst besorgen. Wo setze ich den Abzieher denn oben an um den Anker nach unten raus zu drücken? Kannst du mir sagen woher ich eine neue Dichtung bekomme und muss dann das Lager auch erneuert werden?

Grüße
Achim

PS: Danke für deine Antworten …
 
Dieter K

Dieter K

Registriert
28.11.2019
Beiträge
1.349
Wohnort/Region
Franken
Den Abzieher setzt du in etwa so an:

IMG_9131.JPG

Dabei bitte aufpassen, dass du das Lüfterrad nicht zerstörst. Als Abzieher genügt da ein güntiges Teil, z.B. sowas hier.

Mach mal die beiden Schrauben raus und klopfe leicht mit einem Schonhammer unten gegen den Anker, bitte nur leicht. Bewegt sich das Kugellager nach oben? Dann sitzt es nicht fest und du bekommst es auch ohne Innenabzieher raus.

Die Dichtung ist ein Wellendichtring, wegen der genauen Bezeichnung müsste ich mal schauen.
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
A

ahermann

Threadstarter
Registriert
27.03.2022
Beiträge
16
Wohnort/Region
Kempen
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Es wäre schön wenn du nochmal wegen der Dichtung schauen würdest. Ich werde berichten wie es geklappt hat. Eine Frage noch: Muss ich das Lager auch erneuern?

Grüße
Achim
 
Dieter K

Dieter K

Registriert
28.11.2019
Beiträge
1.349
Wohnort/Region
Franken
Die Größe des Dichtrings ist ja bekannt, 12x16x3. Es geht nur um die Bauform. Dazu muss ich den Ring aus den Trümmern auch erst befreien. Vielleicht habe ich heute Abend Zeit.

Das Lager sollte erneuert werden, außer du hast das Gefühl, dass dem Lager nichts fehlt. Original ist ein sehr hochwertiges Lager von SKF verbaut. Ob das bei dir noch drin ist, kann ich dir sagen wenn du ein Bild schickst. Was in Reparatursätzen oft angeboten wird, ist billiger Mist.

Grüße,
Dieter
 
A

ahermann

Threadstarter
Registriert
27.03.2022
Beiträge
16
Wohnort/Region
Kempen
Danke.
Von dem Lager mach ich nachher ein Foto und schicke es.
Grüße
Achim
 
A

ahermann

Threadstarter
Registriert
27.03.2022
Beiträge
16
Wohnort/Region
Kempen
8A43968A-D249-49BB-A104-381789D166CF.jpeg Hier kommt das Bild von dem Lager …
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dieter K

Dieter K

Registriert
28.11.2019
Beiträge
1.349
Wohnort/Region
Franken
Es ist noch das Original. Ärgerlich dass der Wellendichtring kaputt ist.
Mach bitte noch ein Bild von unten.

Wie fühlt es sich an, wenn du den Anker drehst. Leichtgänging, oder holpert was? Ist Spiel wenn du ihn hin- und herbewegst?
 
A

ahermann

Threadstarter
Registriert
27.03.2022
Beiträge
16
Wohnort/Region
Kempen
Der Anker dreht sich absolut leichtgängig, nichts holpert und hat auch kein Spiel. Verstehe es auch nicht, die Maschine hat keine hohe Laufleistung und wurde auch nicht so viel benutzt. Wenn ich das Lager raus habe mache ich noch ein Foto von unten. Muss mir aber erst noch nen Abzieher besorgen.
VG
Achim
 
Dieter K

Dieter K

Registriert
28.11.2019
Beiträge
1.349
Wohnort/Region
Franken
Mach bitte ein Foto von unten, bevor du das Lager entfernst. Einfach schräg reinfotografieren.

Ein kaputtes Lager kann auch der Grund sein, warum der Ring undicht wird. Dass die Maschine wenig gelaufen ist, sieht man, die war auch noch nicht geöffnet.

Wie sieht es mit dem Lager unten am Anker aus, ist das auch in Ordnung?
 
A

ahermann

Threadstarter
Registriert
27.03.2022
Beiträge
16
Wohnort/Region
Kempen
Guten Morgen Dieter,
mir ist aufgefallen dass auf deinem Foto mit dem Abzieher das Lager etwas vorsteht und mit den Schrauben quasi „runtergedrückt“ wird. Bei mir ist das Lager bündig mit dem Deckel und die Schrauben üben aus diesem Grund keinen Druck auf das Lager aus. Kann es evtl. sein, dass das Lager nicht genügend gegen den darunter liegende Dichtring gedrückt wird und der Dichtring deswegen nicht genügend abdichtet?

A41C9CF6-7FEF-4EEF-90D8-1939E03AC070.jpeg
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dieter K

Dieter K

Registriert
28.11.2019
Beiträge
1.349
Wohnort/Region
Franken
Hallo Achim,

bei dir passt das schon, das Lager muss bündig sein.
Ich habe für das Bild schnell ein paar alte Teile zusammengesteckt.

Denke noch an das Bild.

Grüße,
Dieter
 
A

ahermann

Threadstarter
Registriert
27.03.2022
Beiträge
16
Wohnort/Region
Kempen
D7EC719B-7A15-44B8-BBEB-22AAACE743F5.jpeg
2EB5E9FF-847E-4F3D-B5C7-7899F9B3B00F.jpeg
Hier kommen noch die Bilder:
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dieter K

Dieter K

Registriert
28.11.2019
Beiträge
1.349
Wohnort/Region
Franken
Danke für die Bilder. Der letzte Funke Hoffnung, dass das Öl vielleicht doch woanders herkommt, ist jetzt erloschen.

Wegen dem Dichtring melde ich mich noch.
 
A

ahermann

Threadstarter
Registriert
27.03.2022
Beiträge
16
Wohnort/Region
Kempen
OK, danke.

VG
Achim
 
Dieter K

Dieter K

Registriert
28.11.2019
Beiträge
1.349
Wohnort/Region
Franken
So, wegen des Dichtungsrings,

verbaut ist ein Ring aus FKM, hier ein Beispiel mit gleicher Bauform und Material

Wer sich einen Reparatursatz bestellt, bekommt in vielen Fällen so einen mit geliefert.

Die Bauform ist gleich, der Vorteil von Material FKM gegenüber NBR ist die wesentlich höhere Temperaturbeständigkeit und normalerweise auch die Langlebigkeit. Die war bei deinem Ring nicht gegeben.

Ob es Sinn macht, auf die Bauform BA zurückzugreifen, muss ich mir noch durch den Kopf gehen lassen. Das hätte den Vorteil, dass der Ring an der Lippe verstärkt ist. Vielleicht hat ja jemand anderes Erfahrung damit. Wenn ich mich zurück erinnere, bei den 7-C und 7-A war immer, dass es innen leicht verklebt war. Zwar nicht so dramatisch wie bei dir. wo es rausläuft, aber da scheint immer etwas ein bisschen zu suckeln.

Grüße,
Dieter
 
A

ahermann

Threadstarter
Registriert
27.03.2022
Beiträge
16
Wohnort/Region
Kempen
Guten Morgen Dieter,

vielen Dank für die umfangreichen Informationen. Kannst du mir bitte noch die Type von dem Kugellager sagen (SKF ??). Dann würde ich das vorsorglich auch mit erneuern.

Grüße
Achim
 
Thema: Hilti TE 7-C Ölverlust

Ähnliche Themen

Hilti TE 7-C Ölverlust

HILTI TE 60 graue eminenz

Hilti TE 7-C, Bosch GBH 3-28 oder Metabo KHE 3251

Oben