M
moerti
Guest
Hallo!
Bin schon ziemlich lange hier im Forum als stiller Mitleser unterwegs und habe hier schon viele viele gute und hilfreiche Beiträge gefunden - dankeschön. Doch nun muss ich auch mal einen Thread eröffnen
Mein Projekt für die Wintermonate besteht darin, mir ein kleines 3,9m Aluminium-Angel-Ruderboot zu bauen. Das Material (3mm AlMg3) habe ich mir bereits nach einem Bauplan aus dem Netz rauslasern lassen. Jetzt gehören die Teile "nur" noch verschweißt.
Als Schweißgerät habe ich ein älteres wassergekühltes Elektra Beckum SEM/W 400 zur Verfügung welches MIG/MAG Puls und WIG AC/DC kann. Gas hab ich Argon 4.6 und als Drahtrollen krieg ich AlSi5 und AlMg 4.5 jeweils mit 1,2mm - Teflonseele und Stromdüse für Alu natürlich auch vorhanden.
Leider hab ich beim Wig-Schweißen zu wenig Übung - vor allem beim Zusatzwerkstoff zuführen
, darum würde ich das Boot eben gerne mit Mig-Puls schweißen.
Da ich das Schweißgerät erst seit ein paar Wochen besitze, fehlt mir auch beim Alu-Mig-Pulsen jegliche Erfahrung. Habe bis jetzt eigentlich nur immer Stahl mit Mig geschweißt und etwas Edelstahl mit Wig "geklebt"
Also - kann mir hier evtl. jemand ein paar Anhaltswerte zur Einstellung an meinem Gerät geben, damit ich nicht gleich von Anfang an auf dem falschen Weg bin??
Einstellmöglichkeiten hab ich folgende:
1. Drahtsorte und Stärke (das schaff ich gerade noch so
)
2. 2 Takt, 4 Takt oder 4 Takt mit Hotstart? Was bringt der Hotstart mit erhöhtem Kennlinienstrom?
3. Drahtvorschub und Schweißstrom - ca. 130-150A?
4. Endkraterfüllung - Verringerung des Drahtvorschubes zum Nahtende?
5. Pulseinstellungen:
-Pulsanstieg und Abstieg mit eher steiler (harter Lichtbogen) oder flacher (weicher Lichtbogen) Flanke?
- Pulshöhe (I-MAX)
- Pulsfrequenz (in % angegeben - 100%=voreingestellter "optimaler" Wert der Programmkennlinie) also wahrscheinlich einfach mal probieren??
- Pulsbreite (Zeit)
Diese Einstellmöglichkeiten hab ich jetzt mal aus der Anleitung abgetippt... ich hoffe, ihr könnt was damit anfangen!
lG
Mörti
Bin schon ziemlich lange hier im Forum als stiller Mitleser unterwegs und habe hier schon viele viele gute und hilfreiche Beiträge gefunden - dankeschön. Doch nun muss ich auch mal einen Thread eröffnen

Mein Projekt für die Wintermonate besteht darin, mir ein kleines 3,9m Aluminium-Angel-Ruderboot zu bauen. Das Material (3mm AlMg3) habe ich mir bereits nach einem Bauplan aus dem Netz rauslasern lassen. Jetzt gehören die Teile "nur" noch verschweißt.
Als Schweißgerät habe ich ein älteres wassergekühltes Elektra Beckum SEM/W 400 zur Verfügung welches MIG/MAG Puls und WIG AC/DC kann. Gas hab ich Argon 4.6 und als Drahtrollen krieg ich AlSi5 und AlMg 4.5 jeweils mit 1,2mm - Teflonseele und Stromdüse für Alu natürlich auch vorhanden.
Leider hab ich beim Wig-Schweißen zu wenig Übung - vor allem beim Zusatzwerkstoff zuführen

Da ich das Schweißgerät erst seit ein paar Wochen besitze, fehlt mir auch beim Alu-Mig-Pulsen jegliche Erfahrung. Habe bis jetzt eigentlich nur immer Stahl mit Mig geschweißt und etwas Edelstahl mit Wig "geklebt"

Also - kann mir hier evtl. jemand ein paar Anhaltswerte zur Einstellung an meinem Gerät geben, damit ich nicht gleich von Anfang an auf dem falschen Weg bin??
Einstellmöglichkeiten hab ich folgende:
1. Drahtsorte und Stärke (das schaff ich gerade noch so

2. 2 Takt, 4 Takt oder 4 Takt mit Hotstart? Was bringt der Hotstart mit erhöhtem Kennlinienstrom?
3. Drahtvorschub und Schweißstrom - ca. 130-150A?
4. Endkraterfüllung - Verringerung des Drahtvorschubes zum Nahtende?
5. Pulseinstellungen:
-Pulsanstieg und Abstieg mit eher steiler (harter Lichtbogen) oder flacher (weicher Lichtbogen) Flanke?
- Pulshöhe (I-MAX)
- Pulsfrequenz (in % angegeben - 100%=voreingestellter "optimaler" Wert der Programmkennlinie) also wahrscheinlich einfach mal probieren??
- Pulsbreite (Zeit)
Diese Einstellmöglichkeiten hab ich jetzt mal aus der Anleitung abgetippt... ich hoffe, ihr könnt was damit anfangen!
lG
Mörti