
Alfred
Moderator
dafür hat man dann intelligente Pumpen die den Strömungswiderstand erkennen und darauf regieren. 

Ich war schon bei deinem letzten Beitrag versucht, einmal nachzufragen, wie du das meinst.Bewegte Luft "kühlt"! Ventilatoren bewegen Luft, folglich wird mehr gekühlt, es enstehen genauer betrachtet unnötige Wärmeverluste.
Und ein Wohnzimmer ist kein geschlossener Raum?Ich kann es nicht glauben, dass du mit dem blödesten Argument eines Backofens mit Umluftfunktion kommst, dabei nicht mal kapierst, das findet im geschlossenen Raum, innerhalb des Backofens statt!
Kannst du das etwas näher ausführen? Bei Begriffen wie "die jeweilige Energie" ist mir nicht ganz klar, was du mir physikalisch sagen willst. Geht es etwas spezifischer?Ich schlage dich nun singemäß mit deinen eigenen Waffen, erkläre Dir, was Du an gewisser Physik nicht verstanden hast.
Du übersiehst völlig die jeweilige Energie! Im Sommer ist die Hitze natürlich größer als die Kühlungsleistung eines Ventilators!
Deswegen wirkt diese sinngemäße Abkühlung nur im Luftstrom des Ventilators!
Was ist eine Leistungsenergie? Leistung und Energie sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Dinge. Wärmeleistung wird in Watt gemessen, Wärmeenergie in Joule. Wenn du physikalische Vorgänge diskutieren willst, solltest du als Mindestanforderung zumindest die korrekten Begriffe verwenden.Wärmeleistungsenergie
HmmmmEs geht jeweils um Energieformen! Wärmeenergie z. B. mit der Energie von kleinen Ventilatoren in Bewegungsenergie und "vermeintlichem" Wärmetransport.
Nein, das musst du nicht. Das eigene Denken funktioniert bei mir auch recht gut. Ich komme nur zu einem anderen Ergebnis als du. Und da eine Behauptung aufgestellt hast, was die Sinnhaftigkeit von Lüftern an einem Heizkörper angeht, habe ich dich gebeten, das einmal vernünftig begründet aufzuschreiben, so dass ich es nachvollziehen kann und dann sehen kann, ob ich mich geirrt habe oder ob du dich irrst. Das ist bei einer ordentlichen Diskussion der übliche Weg.Ach, ich soll dir das eigene denken ersparen, dir vieles genauer erklären?
Entschuldige bitte, ich wollte es dir nur einfacher machen. Du hast ja beim Backofen auch von einem geschlossenen Raum gesprochen, obwohl der wohl einen deutlich höheren Temperaturgradienten in seiner Wandung aufweist und auch eine deutliche höhere Wärmestromdichte hat als jede noch so ungedämmte Hauswand.Soso, ein Wohnzimmer etc ist ein geschlossener Raum. Naja, wenn man so oberflächlich denkt wie du.
Wie ist denn ungefähr, nach deiner Schätzung die Wärmeverteilung in einer ungedämmten Wand, wenn es aussen 0 Grad, innen 20 Grad ist, und die Mauer 30 cm dick ist? jemals versucht, dir das vor zu stellen, zu verstehen?
Scheinbar nicht, denn dann könntest du nicht mehr von deinem so vereinfachten geschlossenem Raum reden!
Oh oh, da kommen wieder die komischen Begriffe. Was ist denn bitte die "Kälteenergie außen". Mein Außenthermometer zeigt gerade 10°C an. Kannst du mir an dem Beispiel mal kurz vorrechnen, welche Kälteenergie ich jetzt außen habe? Wenn du Physik diskutieren willst, dann bitte keine Pseudobegriffe erfinden. Da hilft auch ein wohlklingendes "Energetisch betrachtet" am Satzanfang nicht.Energetisch betrachtet ist die Kälteenergie Aussen in etwa welchem Verhältnis zur inneren, per Heizung erzeugter Wärmeenerigie?
Du hast das zitierte doch selbst schon sehr deutlich angesprochen. Es geht um deine Wahrnehmung, deine interpretation meiner Worte, meiner Ausführungen. Wie passt dann deine Bitte an mich, von meinen Erfahrungen zu berichten, wenn diese jede Person ganz nach seinem eigenen gutdünken interpretiert, wahr nimmt?@nzrealist, ich fand deinen ersten Post sehr interessant. Egal ob mit Öl oder Gas geheizt wird, die Heizkurve ist ein momentan sehr angesagtes Thema. Vor Jahren ging es nur darum, das es schön kuschelig warm ist, in jüngster Zeit um das Thema, die Umwelt nicht zu sehr belasten, jetzt ganz brutal ums Energie sparen.
Ich muss dazu sagen, ich heize mit Öl, habe zwei Heizkessel im Haus. Einen Vissmann mit 85KW und einen Schäfer mit 48 KW. Solche Threads lese ich aufmerksam mit, nobody is perfekt, dazulernen kann und muss man immer.
Dein Eingangspost hat mir das Gefühl gegeben, dass du dich hier einbringen willst. In Folge reagierst auf normale Fragen wie jemand, der sich in die Ecke gedrängt fühlt. Du stellst, wie schon geschrieben wurde, wilde Thesen auf und echtes fachliches Wissen kann auch ich beim besten Willen bei dir nicht erkennen. Sorry für den Ausdruck, aber du wirkst für mich hier wie ein radikaler Heizkurvenflüsterer, auf gleicher Stufe wie ein Verschwörungstheoretiker. Noch mal sorry, bitte nicht böse sein, aber das ist der Eindruck, den du auf mich hinterlässt.
Vielleicht hast du auch nur irgendwas missverstanden, ist dir irgendwas in die falsche Kehle gerutscht. Dann einfach Schwamm drüber. Ich wäre dir dankbar, wenn du dich nochmal besinnst und etwas von deinen Erfahrungen hier schreibst, was für alle nützlich ist.
Grüße,
Dieter
OKZurück zum Thema. Du hast es erkannt und sprachlich zum Ausdruck gebracht. Bisher war meist nur die Rede von nebensächlichen Dingen. Warm soll eine Heizung machen.
völlig bei dir.Wieso darf und kann eine gewisse Branche behaupten, publik machen es gäbe bei der sogenannten Brennwerttechnik einen höheren Wirkungs- Nutzungsgrad als 100 %?
man erhöht dadurch nur die Konvektion, Beispiel Industriehalle, hier wird nur damit geheizt.Fakt ist aber auch, dass durch einen Lüfter der Heizkörper kühler wird weil er bei gleicher zugeführter Wärmemenge mehr Wärme an die umgebende Luft abgibt. Und diese Wärmemenge ist dann im Raum verteilt.
PS
Es geht um deine Wahrnehmung, deine interpretation meiner Worte, meiner Ausführungen.