T
thommythekid69
- Registriert
- 22.09.2021
- Beiträge
- 33
- Wohnort/Region
- HD
Hallo zusammen,
aus gegebenem Anlass habe ich zum Beginn der Heizsaison nun auch
begonnen zu versuchen, die Heizkennlinie meiner Heizung abzusenken.
Buderus GB 142 + RC30 aus Baujahr 2004. Haus mit 17,5cm Kalksand Vollsteinen
und 18 cm Vollwärmeschutzdämmung. Dach ebenfalls mit 20 cm gedämmt.
Jahresverbrauch durchschnittlich ~16500 KWh Gas für ca. 250 qm (ist so eine
Sache, welche Flächen man mitrechnet)
2 Heizkreise - Heizkörper und Fußbodenheizung. FBH deckt das ganze EG und
im OG das Bad und Ankleidezimmer ab.
Was mir überhaupt nicht bewusst war (hatte gedacht, ich hätte das schon
mal vor Jahren angepasst): Bei der sogenannten Auslegungstemperatur von
-10 Grad waren bei mir aktuell tatsächlich 75 Grad eingestellt. Also war mein
erster Impuls die HK Vorlauftemperatur aus jeden Fall mal auf 50 Grad zu senken.
Nun zu meinem Hauptproblem: mein Sohn ist letztes Jahr in unseren vorherigen
Hobbyraum im Keller gezogen und hat sich dort sein Zimmer eingerichtet.
Und momentan ist ja Übergangszeit mit mehr als 20 Grad tagsüber - sowieso
sehr schwierig, hierfür eine geeignete Einstellung zu finden, das war auch schon
mit der bisherigen Einstellung ein Grundproblem.... aber in dem Kellerraum
ist es halt schon recht frisch, der bekommt quasi nichts ab von den 22 Grad
die es heute draußen hatte.
P.S. den Heizkreis 2 mit Fußbodenheizung habe ich noch nicht an, denn das
Wohnzimmer hat große Fenster nach Süden und da kriege ich aktuell noch
ohne Heizung >24 Grad rein über den Nachmittag. Aber halt der Kellerraum...
Nun bräuchte ich mal ein paar Tipps, wie ich möglichst schnell und effektiv an die
optimale Einstellung komme. In den jeweiligen Anleitungen hab ich schon einiges gelesen:
- Auslegungstemperatur (Vorlauf bei -10 Grad) runterstellen
- es gibt aber pro Heizkreis ja noch die maximale Vorlauftemperatur !
Kann ich dann also nicht die Auslegungstemperatur erstmal bei 75 Grad
lassen und nur die maximale Vorlauftemperatur begrenzen ?
- Dann gibt es noch Raum-Solltemperatur (wobei ich Probleme habe
nachzuvollziehen, was die soll, denn ein Abgleich mit einer Raum-Ist-Temperatur
ist mangels Temperatursensor eh nicht möglich - Raumeinfluss ist auf 0 gestellt)
Wie spielt die hier mit rein ?
- Als Raum Ist-Temperatur wird 29 Grad oder so angezeigt (das ist wohl die Temp
innerhalb der Therme, wo das rc30 sitzt).
In Youtube Videos habe ich von Krümmung der Heizkennlinie, Niveau (Verschiebung
hoch und runter) und Diagonalverschiebung gehört (wobei ich hier bei Buderus rc30
nichts dazu gefunden habe).
Kann mir jemand eine Idee, geben, wo bei den ganzen Einstellmöglichkeiten ich da
anfangen soll.
Viele Grüße
ThommyTheKid
aus gegebenem Anlass habe ich zum Beginn der Heizsaison nun auch
begonnen zu versuchen, die Heizkennlinie meiner Heizung abzusenken.
Buderus GB 142 + RC30 aus Baujahr 2004. Haus mit 17,5cm Kalksand Vollsteinen
und 18 cm Vollwärmeschutzdämmung. Dach ebenfalls mit 20 cm gedämmt.
Jahresverbrauch durchschnittlich ~16500 KWh Gas für ca. 250 qm (ist so eine
Sache, welche Flächen man mitrechnet)
2 Heizkreise - Heizkörper und Fußbodenheizung. FBH deckt das ganze EG und
im OG das Bad und Ankleidezimmer ab.
Was mir überhaupt nicht bewusst war (hatte gedacht, ich hätte das schon
mal vor Jahren angepasst): Bei der sogenannten Auslegungstemperatur von
-10 Grad waren bei mir aktuell tatsächlich 75 Grad eingestellt. Also war mein
erster Impuls die HK Vorlauftemperatur aus jeden Fall mal auf 50 Grad zu senken.
Nun zu meinem Hauptproblem: mein Sohn ist letztes Jahr in unseren vorherigen
Hobbyraum im Keller gezogen und hat sich dort sein Zimmer eingerichtet.
Und momentan ist ja Übergangszeit mit mehr als 20 Grad tagsüber - sowieso
sehr schwierig, hierfür eine geeignete Einstellung zu finden, das war auch schon
mit der bisherigen Einstellung ein Grundproblem.... aber in dem Kellerraum
ist es halt schon recht frisch, der bekommt quasi nichts ab von den 22 Grad
die es heute draußen hatte.
P.S. den Heizkreis 2 mit Fußbodenheizung habe ich noch nicht an, denn das
Wohnzimmer hat große Fenster nach Süden und da kriege ich aktuell noch
ohne Heizung >24 Grad rein über den Nachmittag. Aber halt der Kellerraum...
Nun bräuchte ich mal ein paar Tipps, wie ich möglichst schnell und effektiv an die
optimale Einstellung komme. In den jeweiligen Anleitungen hab ich schon einiges gelesen:
- Auslegungstemperatur (Vorlauf bei -10 Grad) runterstellen
- es gibt aber pro Heizkreis ja noch die maximale Vorlauftemperatur !
Kann ich dann also nicht die Auslegungstemperatur erstmal bei 75 Grad
lassen und nur die maximale Vorlauftemperatur begrenzen ?
- Dann gibt es noch Raum-Solltemperatur (wobei ich Probleme habe
nachzuvollziehen, was die soll, denn ein Abgleich mit einer Raum-Ist-Temperatur
ist mangels Temperatursensor eh nicht möglich - Raumeinfluss ist auf 0 gestellt)
Wie spielt die hier mit rein ?
- Als Raum Ist-Temperatur wird 29 Grad oder so angezeigt (das ist wohl die Temp
innerhalb der Therme, wo das rc30 sitzt).
In Youtube Videos habe ich von Krümmung der Heizkennlinie, Niveau (Verschiebung
hoch und runter) und Diagonalverschiebung gehört (wobei ich hier bei Buderus rc30
nichts dazu gefunden habe).
Kann mir jemand eine Idee, geben, wo bei den ganzen Einstellmöglichkeiten ich da
anfangen soll.
Viele Grüße
ThommyTheKid