
derMaggus
- Registriert
- 03.11.2014
- Beiträge
- 49
- Wohnort/Region
- LDS bei Berlin
Hallo,
ich suche für mein Schweißgerät, ein Elektra Beckum 160/60 ET Combi, ein Handbuch/Betriebsanleitung.
Ich weiß leider nicht, welchen Strom/Drahtvorschub ich für welche Materialstärken verwenden soll. In einigen Videos zum Thema, stoße ich immer wieder auf Aussagen wie: "um herauszufinden welche Stromstärke und Drahtvorschub man für ein Werkstück einstellen sollte, schaue auf die Tabelle am Gerät oder in das Handbuch".
Selbstverständlich kann ich durch probieren angemessene Werte herausfinden, aber gerne hätte ich, gerade wegen der recht vielen Einstellmöglichkeiten, gerne Näherungswerte. Besonders, weil ich noch Anfänger bin.
Da ich keinerlei Hinweise auf dem Gerät selbst finden kann, gehe ich davon aus, dass solche Dinge wenn dann im Handbuch vermerkt wären.
Eine Mail an Elektra Beckum mit meinem Gesuch brachte bisher leider kein Ergebnis.
Nun hoffe ich auf einen erfahrernen Schweißer oder jemanden mit diesem oder ähnlichen Gerät, welcher mir aushelfen kann. Erfahrungswerte würden mir natürlich auch schon helfen.
Derzeitige Konfiguration: 0,8er Draht, 18%CO2/82% Argon und Bleche um 0,75/0,8mm sowie Flachstahl 2-3mm. Schweißen kann ich sowohl mit 220 als auch 380V.
Danke für jeden Ratschlag oder Hinweis.
ich suche für mein Schweißgerät, ein Elektra Beckum 160/60 ET Combi, ein Handbuch/Betriebsanleitung.
Ich weiß leider nicht, welchen Strom/Drahtvorschub ich für welche Materialstärken verwenden soll. In einigen Videos zum Thema, stoße ich immer wieder auf Aussagen wie: "um herauszufinden welche Stromstärke und Drahtvorschub man für ein Werkstück einstellen sollte, schaue auf die Tabelle am Gerät oder in das Handbuch".
Selbstverständlich kann ich durch probieren angemessene Werte herausfinden, aber gerne hätte ich, gerade wegen der recht vielen Einstellmöglichkeiten, gerne Näherungswerte. Besonders, weil ich noch Anfänger bin.
Da ich keinerlei Hinweise auf dem Gerät selbst finden kann, gehe ich davon aus, dass solche Dinge wenn dann im Handbuch vermerkt wären.
Eine Mail an Elektra Beckum mit meinem Gesuch brachte bisher leider kein Ergebnis.
Nun hoffe ich auf einen erfahrernen Schweißer oder jemanden mit diesem oder ähnlichen Gerät, welcher mir aushelfen kann. Erfahrungswerte würden mir natürlich auch schon helfen.
Derzeitige Konfiguration: 0,8er Draht, 18%CO2/82% Argon und Bleche um 0,75/0,8mm sowie Flachstahl 2-3mm. Schweißen kann ich sowohl mit 220 als auch 380V.
Danke für jeden Ratschlag oder Hinweis.