Hallenbelüftung mit Kliamanlage

Diskutiere Hallenbelüftung mit Kliamanlage im Forum Werkstattausstattung im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo Zusammen, eigentlich wollte ich mit dem Thema warten, bis die Beleuchtung geklärt ist. Leider nimmt die Aufgabe der Beleuchtung mehr zeit...
R

realJonasKK

Registriert
11.12.2020
Beiträge
163
Wohnort/Region
Nordhausen
Hallo Zusammen,

eigentlich wollte ich mit dem Thema warten, bis die Beleuchtung geklärt ist. Leider nimmt die Aufgabe der Beleuchtung mehr zeit in Anspruch als geplant, aber ich bin zuversichtlich.

Es geht um die Belüftung und Klimatisierung einer 20 x 35 m großen Halle mit 6 m Raumhöhe. Die Maschinen darin erzeugen in den Spitzen 80 kW Fremdenergieeintrag.

Anders als bei dem Beleuchtungsthema habe ich mich hier an einen Spezialisten gewandt, der mir jedoch horrende Kosten (über 100 k €) prophezeite. Bei dem Experten handelt es sich um einen Planer für Wärmepumpe und daher habe ich das Thema gleich angesprochen. Das Kühlen über die Wärmepumpe ist jedoch nicht sinnvoll, da wir uns für die Variante mit Fußbodenheizung entschieden haben.

Mir ist natürlich bewusst, dass solche Themen für so ein Forum etwas zu groß sind. Aber vielleicht kennt jemand eine Seite oder einen Anbieter den ich um Rat fragen kann, oder jemand will mir seine Meinung mitteilen; dann immer her damit, ich diskutiere sehr gern über solche Thematiken und lasse mich auch in meiner Unwissenheit beraten :)


Schönen Sonntag!
 
Bei 80KW Fremdenergieeintrag würde ich zuerst darüber nach denken an welchen Anlagen man geziehlt die Abwärme direckt raus befördern kann. Persöhnlich kenne ich soetwas von Kompressoren welche dann oft Luftkanäle mit Frischluft von außen und Abluft nach außen + eine Umschaltung per Jalousieklappen für einen Winterbetrieb haben um im Winter die Heizung zu unterstützen
 
Mit einer Klimaanlage kann man nicht lüften.
 
Ich würde die 80kW nochmal überdenken.
Die Leistung sollte ausreichen um die Halle in eine Sauna zu verwandeln.
Da brauchst Du Ablüfter übers Dach. Besser wäre wenn Du mit der Abwärme etwas beheizen könntest. Ein mehrstöckiges Wohnhaus mit 20+ Wohneinheiten zum Beispiel.

PS
 
Bei 80KW Fremdenergieeintrag würde ich zuerst darüber nach denken an welchen Anlagen man geziehlt die Abwärme direckt raus befördern kann. Persöhnlich kenne ich soetwas von Kompressoren welche dann oft Luftkanäle mit Frischluft von außen und Abluft nach außen + eine Umschaltung per Jalousieklappen für einen Winterbetrieb haben um im Winter die Heizung zu unterstützen
Das wird schon gemacht ^^ wir lüften selbstverständlich auch. Jetzt steht aber eine größere Investition an und wird werden uns neu orientieren. Daher haben wir noch keine Erfahrung mit so viel Nebenenergie.
 
Ich würde die 80kW nochmal überdenken.
Die Leistung sollte ausreichen um die Halle in eine Sauna zu verwandeln.
Da brauchst Du Ablüfter übers Dach. Besser wäre wenn Du mit der Abwärme etwas beheizen könntest. Ein mehrstöckiges Wohnhaus mit 20+ Wohneinheiten zum Beispiel.

PS
Die Energie anderweitig zu nutzen ist leider nicht ohne weiteres Möglich. Ein Bekannter hat z.B. eine Lösung mit einer Lackiererei, so etwas haben wir nicht. Vielleicht findet sich zukünftig noch eine sinnvollere Anwendung. Zumindest haben wir im Winter Heizkostenersparnis (mal abgesehen von den horrenden Stromkosten)
 
Und mit einer zusätzlichen Klimaanlage kann man dann auch kühlen
Das ist schon richtig. Aber 80kW Abwärme mit einer Klimaanlage wegkühlen zu wollen macht mir keinen Sinn. Davon sollten mindestens 70-75kW durch Abluft "entsorgt" werden.
Hast Du mit den genannten 80kW womöglich die gesamte elektrische Anschlussleistung erfasst?

PS
 
Genau 80 kW ist die Anschlussleistung. Die Wärme zieht ja nach oben weg, hinzu kommt aber noch die ganz natürliche Sonnenstrahlung und leider auch die Tatsache, dass die Halle ein Blechkäfig mit Sandwichpanelen ist...
 
Von so großen Klimaanlagen habe ich keine Ahnung, aber zwei Fragen habe ich trotzdem.

Was elektrisch in die Maschinen rein geht, geht am Ende natürlich in Form von Wärme wieder raus. Aber sind 80 kW die Anschlussleistung der Maschinen (d.h. die maximal mögliche Leistungsaufnahme) oder die tatsächliche durchschnittliche Leistungsaufnahme? Da hilft vielleicht auch ein Blick auf die Stromabrechnung. Dann kannst du zurückrechnen, wie viele kWh pro Arbeitstag anfallen.

Und heißt klimatisieren für dich, dass die Halle konstant auf 20 °C gehalten wird, weil du hochpräzise Passungen fräsen willst oder das anderweitig für die Prozessstabilität brauchst, oder geht es darum, die Halle im Sommer für die Mitarbeiter akzeptabel zu kühlen? Dann reicht vielleicht auch eine Zieltemperatur von 26 °C.

Ich würde ebenfalls versuchen, Wärme lokal am Ort der Entstehung durch Lüften zu entfernen.
 
80 kW kommen nur in den Spitzen zustande, aber diese können durchaus mal 2 h (auch um die Mittagszeit) anhalten. Im Schnitt liegen wir eher bei 35 kW.

Hochpräzise wird nicht gefertigt. Es geht mehr um das Wohlergehen der Mitarbeiter. Da ich früher selber in sehr warmen Fertigungshallen gearbeitet habe, kann ich mich da schob ganz gut hineinversetzten. Temperaturen von 35 °C sind wirklich nicht zumutbar. Und wir brauchen nun mal eine kontinuierlich funktionierende Fertigung.

Lokale die Wärme abzuführen gelingt uns nur bei den Verdichtern.
 
Darf man fragen um was für eine Art Anlage es sich handel?
Was ich selbst schon gesehen habe:
Klimatisierte Schaltschränke mit Verflüssiger auf dem Schaltschrankdach und 3 Meter Weiter den Verdampfer der Raumkühlung...
Wenn man an solchen Stellen von Anfang an sinnvoll plant und zum Beispiel die Verflüssiger der Schaltschrankkühlung abgesetzt nach draussen verlagert spart man viel Energie...
Natürlich kostet die Variante bei der Anschaffung mehr aber das spart man hinten raus
(Für die nicht Kälte-Techniker: der Verflüssiger ist der teil der bei der Klimaanlage warm wird und der Verdampfer das Teil das kalt wird)
 
Was elektrisch in die Maschinen rein geht, geht am Ende natürlich in Form von Wärme wieder raus.
Wenn alle elektrische Leistung am Ende in Wärme verwandelt würde gäbe es vielerorts doch noch mehr Probleme.
Ich behaupte mal, dass nur ein Bruchteil der von Motoren umgesetzten Energie in Wärme wieder zutage tritt.

PS
 
Ich behaupte mal, dass nur ein Bruchteil der von Motoren umgesetzten Energie in Wärme wieder zutage tritt.
Dann verrat mir mal, wo der Rest der zugeführten Energie landet. :wink:

Klar, der Motor erzeugt auch Bewegungsenergie. Die wird aber auch irgendwann in Wärme umgewandelt.

(Es gibt sehr wenige Wege, Energie aus einem geschlossenen Raum herauszubekommen. Strahlung ist eine Möglichkeit. Wenn er also Super-Laser betreibt und damit durch ein Fenster nach draußen schießt, würde das wohl klappen - zumindest so lange, bis sich die Nachbarn wegen der gebratenen Tauben auf dem Gehweg beschweren.
Alternativ geht es über latente Wärme: Wasser verdampfen und den Dampf nach draußen leiten, bevor er wieder kondensiert.)
 
Wir haben CNC-Maschinen. Der Motor selber erzeugt zwar sein Drehmoment, jedoch entsteht am Ende fast nur Wärme. Die meiste Wärme geht über die Oberfläche des KSS langsam in die Halle.
 
Na also, dann hast du ja ne Möglichkeit die Wärme abzuführen, sogar pumpbar. KSS über nen Wärmetauscher und raus aus der Halle damit. Und die CNC Maschine freut sich auch gleich noch über konstante Temperatur / Genauigkeit.

Es macht doch keinen Sinn, die Wärme erst an ein anderes Medium zu übergeben um sie dann unter Energieeinsatz wieder aus dem Raum zu saugen.
 
Die wird aber auch irgendwann in Wärme umgewandelt.
Es passiert ja auch Umformung(Werkstück zu Span), Hub- und sonstige Bewegung.
Oder überschätze ich den Aufwand dafür? Hab dafür keine Zahlen an denen ich mich orientieren könnte.

Pas
 
Na also, dann hast du ja ne Möglichkeit die Wärme abzuführen, sogar pumpbar. KSS über nen Wärmetauscher und raus aus der Halle damit. Und die CNC Maschine freut sich auch gleich noch über konstante Temperatur / Genauigkeit.

Es macht doch keinen Sinn, die Wärme erst an ein anderes Medium zu übergeben um sie dann unter Energieeinsatz wieder aus dem Raum zu saugen.
So einfach ist das leider nicht. Mal abgesehen davon, dass das KSS womöglich für nicht viele Wärmetauscher geeignet ist. Ich will lieber eine universale Lösung, die immer gut funktioniert, auch wenn es immer noch besser geht.
 
Was ist kss ?
 
Es passiert ja auch Umformung(Werkstück zu Span), Hub- und sonstige Bewegung.
Oder überschätze ich den Aufwand dafür? Hab dafür keine Zahlen an denen ich mich orientieren könnte.

Pas

Am Ende ist alles Wärme. Der Motor wandelt zwar fast alles in Bewegung um, aber die Wärme entsteht dann im Werkstück. Ich bin bei der Wärmeberechnung eh nicht so genau und nehme nur die Nennleistungen und unterschlage das was am Anschluss wirklich anliegt.
 
Thema: Hallenbelüftung mit Kliamanlage
Zurück
Oben