Sagen viele, die das praktisch so machen. Meine Schlagbohrmaschine kommt seit dem ich das so mache de facto nicht mehr zum Einsatz.
Bohrhammer für Beton, Multiconstruction Bohrer drehend (ohne Schlag) für Fliesen und Mauerwerk. Das funktioniert einwandfrei.
Wenn es um
Serienbohrungen in Mauerwerk geht, wo man keinen Bohrhammer einsetzen kann, weil der zu viel Stein zerbröselt, sehe ich noch einen gewissen Sinn darin, eine Schlagbohrmaschine einzusetzen.
Der Bohrfortschritt ist gleichwertig oder besser als mit Multicontruction Bohrern und der Bohrerverschleiß ist niedriger. Multicontruction Bohrer verlieren ihre initiale Schärfe relativ schnell. Man kann sie trotzdem noch eine ganze Zeit weiter benutzen, aber es macht nicht mehr so viel Spaß wie mit einem neuen Bohrer. Beim Schlagbohrer merkt man das nicht - der ist von Anfang an stumpf.

Aber für fünf oder zehn Bohrungen am Stück ist das irrelevant. Dafür lohnt es sich nicht, eine extra Maschine anzuschaffen.
Das wäre nur interessant, wenn man im großen Stil Wände zerlöchert und täglich dutzende Dübel in Mauerwerk setzen muss.
Ich behaupte mal, so gut wie niemand bohrt mit Multiconstruction Bohrern Holz - außer es geht um Materialkombinationen wie z.B. Vorbauwände im Badezimmer, wo der Wandaufbau aus OSB-Platte + Wedi-Platte + Fliesen besteht.
Für Holz nimmt man Holzbohrer.