F
Fretthoelzer
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einem Fußregler für mein EWM.
Aber die Dinger sind mir einfach zu teuer (EWM ruft 550 € auf) und auch gebrauch werden die noch recht hoch gehandelt.
Außerdem wollte ich ein Pedal ohne Start/Stop und ohne automatische Rückstellung, also reine Strom Verstellung.
Durch Zufall habe ich dann bei einen Bekannten ein „Ernie Ball“ Fußpedal für E-Gitarren gesehen.
Das ist super stabil, komplett aus ca. 6 mm Aluminium, ganz unkompliziert aufgebaut und müsste doch auch am Wig-Gerät funktionieren.
Also einen gebrauchten Ernie Ball Regler günstig ersteigern und umgebaut, so jedenfalls der Plan.
Bei Eb nach „Ernie Ball Volume“ gesucht und gleich ein passendes für kleines Geld gefunden.
Zwar mit defekten Poti, aber nicht schlimm, der muss eh gegen einen passenden getauscht werden.


Die Funktion ist ganz einfach aufgebaut.
Der Poti wird einfach über ein Zugband mit Feder und eine Seilrolle angesteuert.
Für den Umbau benötigt man dann noch:
1 X passendes Potentiometer mit 6,35 mm Achse
1 X Kabel nach Bedarf
1 X Kabeluchführung
1 X Stecker für den Anschluss am Schweissgerät
Als erstes habe ich das Pedal komplett demontiert.
Dazu wird die Feder im Zugseil mit einem Haken (gebogener Schweissdraht) ausgehängt und die Zugseile entfernt.
Anschließend zwei Gewindestifte in den Lagerböcken lösen und die Drehachse entfernen.
Nun kann das Pedal vom Unterteil getrennt werden.
Die Buchsen für die Klinkenstecker lösen und den Potihalter von unten losschrauben.
Jetzt kann der Gewindestift in der Seilrolle gelöst und die Rolle abgezogen werden.
Poti raus und fertig.
Da ich keinen Poti mit einer Achslänge min. 25 mm und einen Duchmesser von 6,35 mm
gefunden habe muss der Halter und das Pedal etwas angepasst werden.
Die Seilrolle wird dann wegen der zu kurzen Poti Achse um 180° gedreht montiert.
Dazu die Umlenkrolle demontieren und um 4 mm verlängert montieren (3 im nächsten Bild).
Achtung : Das Pedal ist ein Ami, also alles Zoll.
Da ich keine längere Zoll Schraube hatte hab ich einfach M5 nachgeschnitten, die Messinghülse auf 5 mm aufgebohrt und mit neuer Schraube sowie Scheiben verlängert.
Dann müssen noch die kleinen Winkel die das Seil halten angepasst werden.
Der vordere wird um ca. 45° verdreht, der hintere um 5 mm nach rechts versetzt.

Montage :
1. Poti in den Halter montieren.
Dazu evtl. noch einen kleinen Schlitz in für die Aretierung des Potis in die Bohrung feilen.
2. Seilrolle um 180° gedreht auf der Achse montieren.
3. Umlenkrolle 4 mm verlängert montieren.
4. Vorderen Seilhalter auf 45° drehen.
5. Hinteren Seilhalter 5 mm nach rechts versetzen.
6. Kabeldurchführung einbauen.
7. Kabel am Poti anschliessen und alles im Unterteil montieren.
8. Zugseile wieder einfädeln und fertig.
Leider ist der Stecker zum Gerät noch nicht da.
Erste Tests am Ohmmeter sind aber vielversprechend.
Das ganze läuft spielfrei und butterweich.


Auch der Einbau eines Start/Stop Schalters und einer Feder für die Automatische Rückstellung dürfte kein Problem darstellen. Platz ist jedenfalls genug da.
Vielleicht hilfts den einen oder anderen.
Gruß
Uwe
seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einem Fußregler für mein EWM.
Aber die Dinger sind mir einfach zu teuer (EWM ruft 550 € auf) und auch gebrauch werden die noch recht hoch gehandelt.
Außerdem wollte ich ein Pedal ohne Start/Stop und ohne automatische Rückstellung, also reine Strom Verstellung.
Durch Zufall habe ich dann bei einen Bekannten ein „Ernie Ball“ Fußpedal für E-Gitarren gesehen.
Das ist super stabil, komplett aus ca. 6 mm Aluminium, ganz unkompliziert aufgebaut und müsste doch auch am Wig-Gerät funktionieren.
Also einen gebrauchten Ernie Ball Regler günstig ersteigern und umgebaut, so jedenfalls der Plan.
Bei Eb nach „Ernie Ball Volume“ gesucht und gleich ein passendes für kleines Geld gefunden.
Zwar mit defekten Poti, aber nicht schlimm, der muss eh gegen einen passenden getauscht werden.


Die Funktion ist ganz einfach aufgebaut.
Der Poti wird einfach über ein Zugband mit Feder und eine Seilrolle angesteuert.
Für den Umbau benötigt man dann noch:
1 X passendes Potentiometer mit 6,35 mm Achse
1 X Kabel nach Bedarf
1 X Kabeluchführung
1 X Stecker für den Anschluss am Schweissgerät
Als erstes habe ich das Pedal komplett demontiert.
Dazu wird die Feder im Zugseil mit einem Haken (gebogener Schweissdraht) ausgehängt und die Zugseile entfernt.
Anschließend zwei Gewindestifte in den Lagerböcken lösen und die Drehachse entfernen.
Nun kann das Pedal vom Unterteil getrennt werden.
Die Buchsen für die Klinkenstecker lösen und den Potihalter von unten losschrauben.
Jetzt kann der Gewindestift in der Seilrolle gelöst und die Rolle abgezogen werden.
Poti raus und fertig.
Da ich keinen Poti mit einer Achslänge min. 25 mm und einen Duchmesser von 6,35 mm
gefunden habe muss der Halter und das Pedal etwas angepasst werden.
Die Seilrolle wird dann wegen der zu kurzen Poti Achse um 180° gedreht montiert.
Dazu die Umlenkrolle demontieren und um 4 mm verlängert montieren (3 im nächsten Bild).
Achtung : Das Pedal ist ein Ami, also alles Zoll.
Da ich keine längere Zoll Schraube hatte hab ich einfach M5 nachgeschnitten, die Messinghülse auf 5 mm aufgebohrt und mit neuer Schraube sowie Scheiben verlängert.
Dann müssen noch die kleinen Winkel die das Seil halten angepasst werden.
Der vordere wird um ca. 45° verdreht, der hintere um 5 mm nach rechts versetzt.

Montage :
1. Poti in den Halter montieren.
Dazu evtl. noch einen kleinen Schlitz in für die Aretierung des Potis in die Bohrung feilen.
2. Seilrolle um 180° gedreht auf der Achse montieren.
3. Umlenkrolle 4 mm verlängert montieren.
4. Vorderen Seilhalter auf 45° drehen.
5. Hinteren Seilhalter 5 mm nach rechts versetzen.
6. Kabeldurchführung einbauen.
7. Kabel am Poti anschliessen und alles im Unterteil montieren.
8. Zugseile wieder einfädeln und fertig.
Leider ist der Stecker zum Gerät noch nicht da.
Erste Tests am Ohmmeter sind aber vielversprechend.
Das ganze läuft spielfrei und butterweich.


Auch der Einbau eines Start/Stop Schalters und einer Feder für die Automatische Rückstellung dürfte kein Problem darstellen. Platz ist jedenfalls genug da.
Vielleicht hilfts den einen oder anderen.
Gruß
Uwe