C
Carsten2
- Registriert
- 26.12.2004
- Beiträge
- 773
Hiermit möchte ich über meine Erfahrungen mit einem Produkt der Firma Güde und dessen Kundendienstes berichten. Viel haben ja bereits auf den guten Kundendienst der Firma Güde hingewiesen. Ich fand den Kundenservice allerdings nicht ganz so dolle.
Ich möchte direkt darauf hinweisen, daß mir juristische Konsequenzen durch die Rechtsabteilung der Firma Güde (wörtlich durch den Leiter des Kundendienstes ausgesprochen) angedroht wurden falls ich meinen "Fall" öffentlich ins Internet stelle. Allerdings lebe ich "noch" in einem freien Land und werde mir weder von Leiter des Kundendienstes der Firma Güde noch durch dessen Juristen den Mund verbieten lassen. Alle Äusserungen entsprechen der Wahrheit und stellem keine Verunglimpflichungen der Firma Güde dar, sondern stellen lediglich einen Tatsachenbericht über meinen Reklamationsversuch bei der Firma Güde da.
Am 29.01.08 bekam ich meine lange erwartete Klarwasser Tauchpumpe Güde GT 5500 K. Gekauft hatte ich die Pumpe am 27.12.07, leider kam die erste Pumpe in Einzelteilen an. Der Schalter für Manuell / Automatik und das Plastikgestänge für den internen Schwimmer / Niveauschalter war in mehrere Teile zerbrochen. Der Umtausch beim Händler war lange und beschwerlich.
Die Pumpe benötige ich als Austausch für meine 9 Jahre alte AL-KO TAE 500 welche leider undicht wurde und der Fi-Schutzschalter auslöste. Die Pumpe ist in einem ca. 3 Meter tiefen und ca. 50 cm breiten frostfreien Betonschacht installiert und soll dort das Wasser ca. 2,5 Meter nach oben Pumpen. Die Al-Ko Pumpe pumpte dort zuverlässig gute 9 Jahre bis sie undicht wurde.
Heite habe ich nun die Güde GT 5500 K Pumpe installiert. Eingeschaltet und gleich der erste Schock. Die Pumpe pumpte, hörte aber nicht mehr auf zu pumpen. Also Pumpe raus und einige male den intenen Schwimmer bewegt. Pumpe zurück in den Schacht und gleich der zweite Schock. Die Pumpe pumpt, schaltet ab und fängt sofort erneut an zu pumpen. Die Pumpe pulst also in einem Abstand von ca. 0,5 bis 1,5 Sekunden. Das zurückfließende Wasser aus dem ca. 2,5 Meter langen 1 Zoll Schlauch reicht aus um die Pumpe erneut einzuschalten. Auf den Einsatz eines Rückschlagventils muß ich verzichten, da der Schlauch ca. 30 cm unterhalb des Erdreiches endet und in diesem oberen Bereich nicht frostfrei ist. (Auch die AL-KO Pumpe funktionierte ja auch ohne Rückschlagventil.) Ebenso wird auf der Verpackung / Pumpe / Bedienungsanleitung kein Einsatz von einem Rückschlagventil erwähnt.
Na ja, es gibt ja doch noch die Garantie (so dachte ich jedenfalls) Also Güde angerufen - "Service-Telefon":
Der Kundendienstberater war zuerst sehr freundlich, hörte sich den Sachverhalt an und räumte einen Austausch der Pumpe ein, allerdings sei diese Pumpe nicht mehr lieferbar. Als ich allerdings mitteilte, daß ich den Schukostecker abschneiden mußte um das Pumpenkabel durch den Kabelkanal des Betonschachtes zu führen mußte der Kundendienstberater sich erneut erkundigen.
Nun hieß es vom Kundenberater allerdings, daß die Pumpe völlig in Ordnung sei und es ein normales Verhalten durch das rücklaufende Schlauwasser sei. Einwände meinerseits wurden gleich heruntergespielt und eine Reklamation sei ausgeschlossen / abgewiesen. Nachdem der Kundenberater seine Stimme erhob und patzig wurde beendete ich das Telefonat.
Zweiter Versuch: Nun versuchte ich einen erneutes Telefonat mit dem Abteilungsführer des Kundendienstes. Nach mehreren Anläufen erhielt ich wohl den Leiter des Kundendienstes. Dieser wusste schon von meinem Problem mit der Pumpe und verweigerte generell eine Garantieabwicklung. Die Pumpe sei eine Flachwassersaugende Pumpe und das Ein-/Ausschaltniveau liegt auch nur bei 2 cm. Auf der Pumpe / Bedienungsanleitung / Verpackung steht allerdings nichts davon. Dafür steht ganz groß auf der Verpackung: "Für den Einsatz in engen Schächten geeignet (ab 20 cm Durchmesser) ... Max. Förderhöhe 8 Meter" Eine Fortführung des Gespräches machte in meinen Augen keinen Sinn, ich beendete das Gespräch mit der Ankündigung des Veröffentlichung meines Falles im Internet. Darauf begegnetet der Kundendienstleiter sinngemäß, daß ich mich nur lächerlich mache und man in diesem Fall die Rechtsabteilung gegen mich vorgehen ließe.
Meiner Ansicht nach kann Güde duch den abgeschnittenen Schukostecker sofort die Garantie verweigern, allerdings wurde das Kabel ja von beiden Mitarbeitern nicht bemängelt und auch nicht als Ablehnungsgrund genannt. Es ist einfach nur Schade das Firmen ein solches Auftreten an den Tag legen können.
Carsten - Ich werde demnächt Fotos von der Pumpe / Verpckung einstellen.
Ich möchte direkt darauf hinweisen, daß mir juristische Konsequenzen durch die Rechtsabteilung der Firma Güde (wörtlich durch den Leiter des Kundendienstes ausgesprochen) angedroht wurden falls ich meinen "Fall" öffentlich ins Internet stelle. Allerdings lebe ich "noch" in einem freien Land und werde mir weder von Leiter des Kundendienstes der Firma Güde noch durch dessen Juristen den Mund verbieten lassen. Alle Äusserungen entsprechen der Wahrheit und stellem keine Verunglimpflichungen der Firma Güde dar, sondern stellen lediglich einen Tatsachenbericht über meinen Reklamationsversuch bei der Firma Güde da.
Am 29.01.08 bekam ich meine lange erwartete Klarwasser Tauchpumpe Güde GT 5500 K. Gekauft hatte ich die Pumpe am 27.12.07, leider kam die erste Pumpe in Einzelteilen an. Der Schalter für Manuell / Automatik und das Plastikgestänge für den internen Schwimmer / Niveauschalter war in mehrere Teile zerbrochen. Der Umtausch beim Händler war lange und beschwerlich.
Die Pumpe benötige ich als Austausch für meine 9 Jahre alte AL-KO TAE 500 welche leider undicht wurde und der Fi-Schutzschalter auslöste. Die Pumpe ist in einem ca. 3 Meter tiefen und ca. 50 cm breiten frostfreien Betonschacht installiert und soll dort das Wasser ca. 2,5 Meter nach oben Pumpen. Die Al-Ko Pumpe pumpte dort zuverlässig gute 9 Jahre bis sie undicht wurde.
Heite habe ich nun die Güde GT 5500 K Pumpe installiert. Eingeschaltet und gleich der erste Schock. Die Pumpe pumpte, hörte aber nicht mehr auf zu pumpen. Also Pumpe raus und einige male den intenen Schwimmer bewegt. Pumpe zurück in den Schacht und gleich der zweite Schock. Die Pumpe pumpt, schaltet ab und fängt sofort erneut an zu pumpen. Die Pumpe pulst also in einem Abstand von ca. 0,5 bis 1,5 Sekunden. Das zurückfließende Wasser aus dem ca. 2,5 Meter langen 1 Zoll Schlauch reicht aus um die Pumpe erneut einzuschalten. Auf den Einsatz eines Rückschlagventils muß ich verzichten, da der Schlauch ca. 30 cm unterhalb des Erdreiches endet und in diesem oberen Bereich nicht frostfrei ist. (Auch die AL-KO Pumpe funktionierte ja auch ohne Rückschlagventil.) Ebenso wird auf der Verpackung / Pumpe / Bedienungsanleitung kein Einsatz von einem Rückschlagventil erwähnt.
Na ja, es gibt ja doch noch die Garantie (so dachte ich jedenfalls) Also Güde angerufen - "Service-Telefon":
Der Kundendienstberater war zuerst sehr freundlich, hörte sich den Sachverhalt an und räumte einen Austausch der Pumpe ein, allerdings sei diese Pumpe nicht mehr lieferbar. Als ich allerdings mitteilte, daß ich den Schukostecker abschneiden mußte um das Pumpenkabel durch den Kabelkanal des Betonschachtes zu führen mußte der Kundendienstberater sich erneut erkundigen.
Nun hieß es vom Kundenberater allerdings, daß die Pumpe völlig in Ordnung sei und es ein normales Verhalten durch das rücklaufende Schlauwasser sei. Einwände meinerseits wurden gleich heruntergespielt und eine Reklamation sei ausgeschlossen / abgewiesen. Nachdem der Kundenberater seine Stimme erhob und patzig wurde beendete ich das Telefonat.
Zweiter Versuch: Nun versuchte ich einen erneutes Telefonat mit dem Abteilungsführer des Kundendienstes. Nach mehreren Anläufen erhielt ich wohl den Leiter des Kundendienstes. Dieser wusste schon von meinem Problem mit der Pumpe und verweigerte generell eine Garantieabwicklung. Die Pumpe sei eine Flachwassersaugende Pumpe und das Ein-/Ausschaltniveau liegt auch nur bei 2 cm. Auf der Pumpe / Bedienungsanleitung / Verpackung steht allerdings nichts davon. Dafür steht ganz groß auf der Verpackung: "Für den Einsatz in engen Schächten geeignet (ab 20 cm Durchmesser) ... Max. Förderhöhe 8 Meter" Eine Fortführung des Gespräches machte in meinen Augen keinen Sinn, ich beendete das Gespräch mit der Ankündigung des Veröffentlichung meines Falles im Internet. Darauf begegnetet der Kundendienstleiter sinngemäß, daß ich mich nur lächerlich mache und man in diesem Fall die Rechtsabteilung gegen mich vorgehen ließe.
Meiner Ansicht nach kann Güde duch den abgeschnittenen Schukostecker sofort die Garantie verweigern, allerdings wurde das Kabel ja von beiden Mitarbeitern nicht bemängelt und auch nicht als Ablehnungsgrund genannt. Es ist einfach nur Schade das Firmen ein solches Auftreten an den Tag legen können.
Carsten - Ich werde demnächt Fotos von der Pumpe / Verpckung einstellen.