M
McLovin
- Registriert
- 22.04.2015
- Beiträge
- 2
- Wohnort/Region
- 67227 Frankenthal
Hallo Jungs,
ich habe mir ein gebrauchtes grünes Röwac KGL 250 incl, 0.8er Draht, 3m Schlauchpaket (recht dick, ca. 4 - 5cm) und Druckminerer für 150EUR gekauft.
Eine 10kg CO2 Flasche und ein 'ELMAG Automatik Schweißschirm Multi Safe Vario XXL' sind auch vorhanden.
Mein Plan war Karosseriearbeiten (meißt im nicht sichtbaren Bereich/ Unterboden/ Heften) an meinem Geländewagen durchzuführen.
Ist das Überhaupt ein richtiges Gerät für diese Arbeiten?
Meine Industriemechaniker Ausbildung liegt schon 15 Jahre zurück.
Ich wollte euch fragen, ob ihr mir mit der Einstellung des Gerätes helfen könnt.
Das ist das Typenschild:

Das ist die Vorderseite:

Die Stufenregulierung geht von 0-0 bis 4-4.
Wenn oben links der Schalter 'Schweissen/ Heften' auf Schweissen steht, habe ich folgendes Verhalten:
Nach dem kurzen Druck auf der Taste am Brenner, so läuft der Draht ununterbrochen. Wird die Taste noch mal angetippt, bleibt der Drahtvorschub stehen.
Schalte ich den Schalter 'Schweissen/ Heften' auf Heften, so läuft der Drahttvorschub nur solange der Knopf am Brenner gedrückt bleibt. Das ist wohl der Modus, den ich beim Heften der Bleche am Auto benötige.
1) Frage zu der Vorderseite, für was ist der Drehregler 'Feinregulierung' unten in der Mitte?
Das ist unter der Abdeckung auf der linken Seite:

Hier gibt es diesmel einen 'Schweissen/Punkten' Schalter.
Stelle ich ihn auf 'Punkten' so passiert hier nichts.
2) Wozu dient dieser eigentlich?
Es gibt ebenfalls einen 'Nachbrennzeit' Regler. Wenn ich den Knopf auf dem Brenner loßlasse, so läuft der Draht noch eine kurze Zeit nach. Ich habe noch nicht geprüft, ob auch Gas in dieser Zeit nachläuft, sollte aber oder?
3) In welchen Situationen sollte eine Nachbrennzeit eingestellt werden?
4) Welche Einstellungen würdet ihr mir zum Heften vom Karosserieblech mit einem 0.8er und 0.6er Draht empfehlen?
Vielen Dank.
ich habe mir ein gebrauchtes grünes Röwac KGL 250 incl, 0.8er Draht, 3m Schlauchpaket (recht dick, ca. 4 - 5cm) und Druckminerer für 150EUR gekauft.
Eine 10kg CO2 Flasche und ein 'ELMAG Automatik Schweißschirm Multi Safe Vario XXL' sind auch vorhanden.
Mein Plan war Karosseriearbeiten (meißt im nicht sichtbaren Bereich/ Unterboden/ Heften) an meinem Geländewagen durchzuführen.
Ist das Überhaupt ein richtiges Gerät für diese Arbeiten?
Meine Industriemechaniker Ausbildung liegt schon 15 Jahre zurück.
Ich wollte euch fragen, ob ihr mir mit der Einstellung des Gerätes helfen könnt.
Das ist das Typenschild:

Das ist die Vorderseite:

Die Stufenregulierung geht von 0-0 bis 4-4.
Wenn oben links der Schalter 'Schweissen/ Heften' auf Schweissen steht, habe ich folgendes Verhalten:
Nach dem kurzen Druck auf der Taste am Brenner, so läuft der Draht ununterbrochen. Wird die Taste noch mal angetippt, bleibt der Drahtvorschub stehen.
Schalte ich den Schalter 'Schweissen/ Heften' auf Heften, so läuft der Drahttvorschub nur solange der Knopf am Brenner gedrückt bleibt. Das ist wohl der Modus, den ich beim Heften der Bleche am Auto benötige.
1) Frage zu der Vorderseite, für was ist der Drehregler 'Feinregulierung' unten in der Mitte?
Das ist unter der Abdeckung auf der linken Seite:

Hier gibt es diesmel einen 'Schweissen/Punkten' Schalter.
Stelle ich ihn auf 'Punkten' so passiert hier nichts.
2) Wozu dient dieser eigentlich?
Es gibt ebenfalls einen 'Nachbrennzeit' Regler. Wenn ich den Knopf auf dem Brenner loßlasse, so läuft der Draht noch eine kurze Zeit nach. Ich habe noch nicht geprüft, ob auch Gas in dieser Zeit nachläuft, sollte aber oder?
3) In welchen Situationen sollte eine Nachbrennzeit eingestellt werden?
4) Welche Einstellungen würdet ihr mir zum Heften vom Karosserieblech mit einem 0.8er und 0.6er Draht empfehlen?
Vielen Dank.