T
Thomas M
- Registriert
- 25.08.2006
- Beiträge
- 80
Hallo Leutz;
Vor ein paar Tagen hatte ich "Schlosserrichi" im Akkuschrauberforum kurz wegen einer Frage zu Fülldrahtschweissgeräten angehauen, doch der meinte, ich solle hier nochmal fragen,damit Alle was davon haben.....
Aaalso:
Könnte es vielleicht Sinn machen, für wirklich nur sehr gelegentliche Schweissarbeiten an dünnen (Karosserie)Blechen, "V"- Blechen etc. ein kleines, handliches Fülldrahtschweissgerät anzuschaffen? Für die "normalen" Schweissarbeiten an "Baustahl" etc. verwende ich seit Jahren ein Elektrodengerät.
Ja, ich habe die Suche benutzt, und die Erklärungen wg. dem doch recht teuren Fülldraht leuchten ein. Ich habe noch nie mit Fülldraht geschweisst. Da fällt doch eigentlich ebenso Schlacke, ähnlich wie bei einer Elektrodenschweissung an, oder? Da könnte in ungünstigem Falle beim Winkelschweissen etc. also auch Schlacke vorlaufen?
Oder eben alternativ:
Wie ist das eigentlich genau mit dieser Gasflasche beim Mig/Mag-Schweissen?
-Ich kaufe also Schweissgerät "x", da ist dann im Normalfall das Gerät selbst, Schlauchpaket, Düsen und auch der Druckminderer dabei, aber eben nicht die Flasche.
Wenn ich nun eine Flasche kaufe, wie geht es dann weiter?
Wird die Flasche beim "Gashändler" wiederbefüllt oder gehen die dort dann im Austausch, ähnlich wie bei einem Pfandsystem?
Hintergrund meiner Frage ist der Prüftermin. Bei Gasbehältern, gleich welcher Art sind ja in gewissen Zeiträumen Druckprüfungen etc. durchführen zu lassen.
Wenn man die eigene Flasche gefüllt bekommt, lohnt das wahrscheinlich nur bei regelmässiger Nutzung. Gibts es auch Pfandflaschen wie beim Propangas?
Für sachdienliche Antworten danke ich im Vorraus, auch wenn Manches schon an anderer Stelle beantwortet wurde...
Gruß
Thomas M
Vor ein paar Tagen hatte ich "Schlosserrichi" im Akkuschrauberforum kurz wegen einer Frage zu Fülldrahtschweissgeräten angehauen, doch der meinte, ich solle hier nochmal fragen,damit Alle was davon haben.....




Aaalso:
Könnte es vielleicht Sinn machen, für wirklich nur sehr gelegentliche Schweissarbeiten an dünnen (Karosserie)Blechen, "V"- Blechen etc. ein kleines, handliches Fülldrahtschweissgerät anzuschaffen? Für die "normalen" Schweissarbeiten an "Baustahl" etc. verwende ich seit Jahren ein Elektrodengerät.
Ja, ich habe die Suche benutzt, und die Erklärungen wg. dem doch recht teuren Fülldraht leuchten ein. Ich habe noch nie mit Fülldraht geschweisst. Da fällt doch eigentlich ebenso Schlacke, ähnlich wie bei einer Elektrodenschweissung an, oder? Da könnte in ungünstigem Falle beim Winkelschweissen etc. also auch Schlacke vorlaufen?

Oder eben alternativ:
Wie ist das eigentlich genau mit dieser Gasflasche beim Mig/Mag-Schweissen?

-Ich kaufe also Schweissgerät "x", da ist dann im Normalfall das Gerät selbst, Schlauchpaket, Düsen und auch der Druckminderer dabei, aber eben nicht die Flasche.
Wenn ich nun eine Flasche kaufe, wie geht es dann weiter?
Wird die Flasche beim "Gashändler" wiederbefüllt oder gehen die dort dann im Austausch, ähnlich wie bei einem Pfandsystem?
Hintergrund meiner Frage ist der Prüftermin. Bei Gasbehältern, gleich welcher Art sind ja in gewissen Zeiträumen Druckprüfungen etc. durchführen zu lassen.
Wenn man die eigene Flasche gefüllt bekommt, lohnt das wahrscheinlich nur bei regelmässiger Nutzung. Gibts es auch Pfandflaschen wie beim Propangas?

Für sachdienliche Antworten danke ich im Vorraus, auch wenn Manches schon an anderer Stelle beantwortet wurde...

Gruß
Thomas M