Fragen zur MS 280

Diskutiere Fragen zur MS 280 im Forum Ketten- + Motorsägen im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, Hab mir vor ein paar Tagen eine neue Stihl MS 280 gekauft. Jetzt treten dir ersten Fragen auf,die ihr mir hoffentlich beantworten könnt...
H

Hannes280

Registriert
08.09.2006
Beiträge
118
Ort
Forchheim/Oberfranken
Hallo,

Hab mir vor ein paar Tagen eine neue Stihl MS 280 gekauft.
Jetzt treten dir ersten Fragen auf,die ihr mir hoffentlich
beantworten könnt :wink:

1.Momentan fahre ich ein Gemisch von 1:50 mit
Vollsythteischem Carstrol Öl.
Soll ich das während der Einlaufphase beibehalten oder
gleich auf Aspen oder Motomix umsteigen?
Muss ich den Tank vor der Umstellung leer fahren oder kann
ich Beides beliebig mischen?

2.Ich hab schon des öfteren gelesen dass der Vergaser
nach der Einlaufzeit neu (magerer) eingestellt werden muss.
Der Fachverkaufer hat davon jedoch nichts gesagt,ist das bei
der MS 280 nicht nötig oder muss ich den guten Mann nochmal
darauf ansprechen...

3.Auf der Stihl Homepage ist nur die MS 280i zu finden,aber
auf meiner MS 280 ist kein "i" vermerkt.
Hat meine MS 280 trotzdem ein "Intelligentes Motormanagement"
oder wurde mir ein Auslaufmodell angedreht :( ?

Schonmal danke für eure Antworten....
 
W

W-und-F

Registriert
29.09.2005
Beiträge
1.975
Ort
Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Zu Frage 1: Du hättest auch gleich von Anfang an Sonderkraftstoff tanken können. Wenn du jetzt umstelle möchtest, Tank leer fahren, Sonderkraftstoff rein und weiter gehts!


Zu Frage 2: In der Regel ist der Motor ab Werk noch so eingestellt dass er nicht die max. Drehzahl erreicht. Frage in deiner Fachwerkstatt einfach mal nach und lasse die Drehzahl mit einem Drehzahlmesser überprüfen.


Zu Frage 3: Kann ich dir leider nicht beantworten.
 
M

MS034

Registriert
28.10.2004
Beiträge
1.747
Ort
Wolfenbüttel
Du mußt aber nicht unbebingt ganz leer fahren, es macht überhauptnix wenn noch eine Rest Gemisch drin ist.

Liefertermin für die 280-I ist ab September 2006!
Es kann sein, daß du schon eine erwischt hast, wäre dann aber eines der ersten Modelle.
Oder aber es steht seitlich auf dem Deckel, keine Ahnung, hab noch keine in der Hand gehabt.
Ist aber ein schwaches Bild von deinem Händler das er dich darauf nicht aufmerksam gemacht hat.
 
H

Hannes280

Threadstarter
Registriert
08.09.2006
Beiträge
118
Ort
Forchheim/Oberfranken
MS034 schrieb:
Du mußt aber nicht unbebingt ganz leer fahren, es macht überhauptnix wenn noch eine Rest Gemisch drin ist.

Liefertermin für die 280-I ist ab September 2006!
Es kann sein, daß du schon eine erwischt hast, wäre dann aber eines der ersten Modelle.
Oder aber es steht seitlich auf dem Deckel, keine Ahnung, hab noch keine in der Hand gehabt.
Ist aber ein schwaches Bild von deinem Händler das er dich darauf nicht aufmerksam gemacht hat.

Ok,dann hab ich noch die Alte MS 280.
Andererseits ist die Alte 280er wohl das
ausgereiftere Modell und war zudem recht günstig.
Ich glaub ich kann auch ohne das "i" leben :wink:
 
H

Hellwig

Registriert
25.11.2005
Beiträge
1.910
Ort
Deutschland / Nordhessen / Kassel
Ich denke das alle MS270 / MS280-Sägen die sogenannte Elektronische Zündung haben. Damit ist nichts weltbewegendes gemeint , aber immerhin eine kontaktlose Zündanlage mit Verstellmöglichkeit des Zündzeitpunktes in gewissen Grenzen. Das " i " weist auf die Weiterentwicklung der Säge hin , was da nun geändert wurde , wird uns vielleicht ein freundlicher Händler bzw. Mechaniker erzählen.

Nett wäre es , einen Erfahrungsbericht über die MS280 zu schreiben , am besten im Vergleich zur MS250 / MS260 oder MS341 / 361 usw...
 
M

MS034

Registriert
28.10.2004
Beiträge
1.747
Ort
Wolfenbüttel
Das " i " weist auf die Weiterentwicklung der Säge hin , was da nun geändert wurde , wird uns vielleicht ein freundlicher Händler bzw. Mechaniker erzählen.
versuchs doch mal bei Stihl direkt.

Nett wäre es , einen Erfahrungsbericht über die MS280 zu schreiben , am besten im Vergleich zur MS250 / MS260 oder MS341 / 361 usw...
wer eine der Sägen besitzt, wird sich kaum eine 280 kaufen.
Meines Erachtens zwischen der 260er und 341er
 
H

Hannes280

Threadstarter
Registriert
08.09.2006
Beiträge
118
Ort
Forchheim/Oberfranken
MS034 schrieb:
Das " i " weist auf die Weiterentwicklung der Säge hin , was da nun geändert wurde , wird uns vielleicht ein freundlicher Händler bzw. Mechaniker erzählen.
versuchs doch mal bei Stihl direkt.

Nett wäre es , einen Erfahrungsbericht über die MS280 zu schreiben , am besten im Vergleich zur MS250 / MS260 oder MS341 / 361 usw...
wer eine der Sägen besitzt, wird sich kaum eine 280 kaufen.
Meines Erachtens zwischen der 260er und 341er

Ja sorry,hab "nur" die 280er weil ich kein professioneller
Anwender bin.....
Und den Vergleich zur vorherigen Homelite 360 Automatic
erspare ich euch lieber :wink:

Laut Stihl bedeutet das "i" folgendes.

Intelligentes Motormanagement (I):

Mit dem neuen innovativen Regelsystem gehören manuelle Korrekturen der Höchstdrehzahl am Vergaser der Vergangenheit an. Kernstück des Systems ist ein im Zündmodul integrierter Mikroprozessor. Er überwacht die Motordrehzahl und regelt das Öffnen und Schließen des Magnetventils im Vergaser. So bekommt der Motor immer das optimale Gemisch und bringt stets eine optimale Leistung.
 
H

Hellwig

Registriert
25.11.2005
Beiträge
1.910
Ort
Deutschland / Nordhessen / Kassel
Magnetventil im Vergaser ? Gibt es sowas wirklich ? Bei den Motorsägen bin ich bisher von einem nicht elektronisch geregelten Vergaser ausgegangen...
 
H

Hannes280

Threadstarter
Registriert
08.09.2006
Beiträge
118
Ort
Forchheim/Oberfranken
Hellwig schrieb:
Magnetventil im Vergaser ? Gibt es sowas wirklich ? Bei den Motorsägen bin ich bisher von einem nicht elektronisch geregelten Vergaser ausgegangen...


Das System ist auch ganz neu und bisher nur in der
280 i verbaut...


Hab noch ne andere kleine Frage.

Wenn ich die Säge auf festen Untergrund stelle (Pflaster ect.)
vibriert diese so strak dass sie "weghüpft".
Ist das normal!?
Und wenn ja,gibt es irgendwelche Vibrationsdämpfer um
dieses Problem zu lösen?
 
H

Husky357XP

Registriert
05.01.2006
Beiträge
127
Ort
Hürtgenwald
Das werden wohl alle Sägen haben das sie auf festem glatten untergrund langsam "weghüpfen".
Die Sägen sind nur an den Hangriffen Vibrationsgedämpft wenn sie mit den Händen gehalten wird, damit man ermüdungsfrei und ohne Gesundheitsschädigungen arbeiten kann.

Gruß,
Aaron
 
M

MS034

Registriert
28.10.2004
Beiträge
1.747
Ort
Wolfenbüttel
Mit dem hüpfen ist aber normal, macht jede andere auch.
Auf weichem Untergrund sollte es vorbei sein.
 
H

Hannes280

Threadstarter
Registriert
08.09.2006
Beiträge
118
Ort
Forchheim/Oberfranken
Ok,danke soweit!

1.
Um nochmal auf das Vergaser einstellen zurück zu kommen...
Mein Händler meinte einstellen wäre kein Problem,aber nen
Drehzahlmesser hat er nicht!
Jetzt ist meine Überlegung...
Wäre es für die Haltbarkeit der Motorsäge nicht besser
es bei dem etwas "fetteren Gemisch" zu belassen und
auf Höchstleistungen zu verzichten?
Ich bin nämlich mit der Leistung und dem Ansprechverhalten
absolut zufrieden!
Und habt ihr noch ein paar Tips wie man die Haltbarkeit
verbessern könnte (warmlaufen lassen ect..)?

2.
Als ich neulich das Aspen beim Händler gekauft hatte,meinte
er es reicht das Aspen nur kurz vor der Standzeit (Winter)
zu tanken und ansonsten weiterhin
Benzin zu benutzen!
Jetzt hab ich aber gelesen das beim Wechsel von Benzin
auf Aspen sich Verkokungen lösen können und nen
Fresser verursachen könnten.
Ich benutze das Castrol RS 2T Öl bei dem sich angeblich
nahezu keine Rückstände bilden...
Kann ich jetzt ruhigen Gewissens die Sorten wechseln
oder ist davon eher abzuraten!?


MfG,Hannes
 
W

W-und-F

Registriert
29.09.2005
Beiträge
1.975
Ort
Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Zu 1: Fachhändler ohne Drehzahlmesser? :? Hm, wird er, wenn überhaupt Vergaser nur nach Gehör einstellen :wink:

Die Motorsägen sind für die Belastungen, d.h. die max. Motorleistung ausgelegt und darum wird dier die Säge nicht früher als mit fetterm Gemisch den Geist aufgeben. Fetteres Gemisch, je nach dem wie fett :wink: , heißt ja auch höherer Abgasausstoß, mehr Öl, und das wiederrum bedeutet mehr Ölablagerungen, mehr Verschmutzung.

Darum ist einfach wichtig das der Vergaser richtig eingestellt ist, denn ein richtig eingestellter Vergaser bedeutet auch höhere Lebensdauer.

Hannes280 schrieb:
Und habt ihr noch ein paar Tips wie man die Haltbarkeit verbessern könnte (warmlaufen lassen ect..)?
Wichtig ist, dass sie richtig gepflegt wird, Säge ab und an auch mal gründlicher reinigen Kühlrippen beim Zylinderkopf Deckel vor Lüfterrad, damit sich da nix zusetzt, wenn die Säge ohne Probleme läuft, nicht daran rumschrauben dazu neigen ja viele dass sie alles auseinander nehmen :wink:
Dann immer die richtigen Betriebsstoffe benutzen und immer mit scharfer Kette Sägen!


Zu 2: Du hast ja noch nicht so viel herkömmliche Mischung getankt, darum brauchst du dir wegen Ablagerungen keine Sorgen machen!

Aber mal ne Frage, worin soll der Sinn bestehen nur ab und zu Sonderkraftstoff zu tanken?
 
H

Hannes280

Threadstarter
Registriert
08.09.2006
Beiträge
118
Ort
Forchheim/Oberfranken
Zu 1.
Aber niedrigere Drehzahl bedeutet doch auch geringere
Belastung fürs Material oder!?
Und fetteres Gemisch eine bessere Schmierung und
Kühlung aller beweglichen Teile!?
In der Formel 1 wird doch auch die Drehzahl begerenzt
um den Motor zu schonen (ok,der Vergleich hinkt) :wink:


Zu 2: Du hast ja noch nicht so viel herkömmliche Mischung getankt, darum brauchst du dir wegen Ablagerungen keine Sorgen machen!

Aber mal ne Frage, worin soll der Sinn bestehen nur ab und zu Sonderkraftstoff zu tanken?

Ganz einfach,Benzin ist halt billiger und von dem
Castrol RS hab ich noch fast nen ganzen Liter rumstehen...



Aber soweit danke W-und-F,warst mir schon ne gute Hilfe!


MfG,Hannes

..
 
W

W-und-F

Registriert
29.09.2005
Beiträge
1.975
Ort
Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Du hast vollkommen Recht. Bei der Überschreitung der Höchstdrehzahl besteht die Gefahr von Schäden am Motor!

Für jede Säge gibt es aber eine empfohlene Höchstdrehzhal bei der die volle Motorleistung erreicht wird ohne dem Motor zu schaden!

Noch mal zum Benzin, also wenn dir der Sonderkraftstoff generell zu teuer ist dann brauchst`e den ja auch gar nicht tanken, denn wenn du zu 85% normale Mischung tankst hast du nichts von den Vorteilen des Sonderkraftstoffs.
 
H

Hannes280

Threadstarter
Registriert
08.09.2006
Beiträge
118
Ort
Forchheim/Oberfranken
W-und-F schrieb:
Du hast vollkommen Recht. Bei der Überschreitung der Höchstdrehzahl besteht die Gefahr von Schäden am Motor!

Für jede Säge gibt es aber eine empfohlene Höchstdrehzhal bei der die volle Motorleistung erreicht wird ohne dem Motor zu schaden!

Noch mal zum Benzin, also wenn dir der Sonderkraftstoff generell zu teuer ist dann brauchst`e den ja auch gar nicht tanken, denn wenn du zu 85% normale Mischung tankst hast du nichts von den Vorteilen des Sonderkraftstoffs.


Der Vorteil für mich wäre eben die lange Haltbarkeit!
In der Hauptnutzungszeit (Brennholz machen und sägen)
würde ich normales Gemisch nehmen und die restliche
Zeit des Jahres Aspen.
Es kommt sicher mal vor dass die Säge 2-3 Monate steht
und wenn ich sie kurz mal brauche will ich nicht erst Gemisch
anmachen und muss nach dem Benutzen die Säge wieder
leer fahren.
Mir gehts nur darum ob ein Sortenwechsel auf längere Sicht
sich irgendwie negativ auf die Haltbarkeit der Säge auswirken
könnte...



MfG,Hannes
 
W

W-und-F

Registriert
29.09.2005
Beiträge
1.975
Ort
Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Ok, ich habe Verstanden, dir geht es weniger um den Aspekt der Gesundheit sondern einfach nur darum nicht zu altes Gemisch in deiner Motorsäge zu verwenden.

Es stellt in der Regel kein Problem, wenn du vorher 1:50 mit hochwertigem Öl gefahren hast, dar die Säge dann auf Sonderkraftstoff umzustellen. Es kann dir aber passieren dass es evtl. nötig wäre den Vergaser neu einzustellen. Bei deiner Maschinen die noch nicht sehr alt ist wird es denke ich nicht erforderlich sein.

Ich würde mir aber dennoch überlegen immer mit Sonderkraftstoff zu arbeiten die Gesundheit wird es dir danken. Außerdem kein selbst mischen mehr und saubere Verbrennung des Kraftstoffes!

Habe in einer Zeitschrift noch einen interessanten Artikel gefunden, in dem es auch um die Verwendung von Sonderkraftstoff und herkömmlichem Kraftstoff geht geht:



... liegt die Säge zum Beispiel seit dem Frühjahrsunwetter im Geräteraum und wird erst zum Herbststurm wieder hervorgeholt, können sich Teile des herkömmlichen Kraftstoffes abgesetzt haben. Zusätze wie Lösungsmittel können verdunstet sein…

...Herkömmliches Benzin besteht aus vielen verschiedenen Substanzen und Zusätzen wie Schwefel oder Aromaten (Lösungsmitteln). Diese Stoffe besitzen unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Leistung, Umwelt und Lagerung. Sie trennen sich und es besteht nicht mehr das Gemisch, das der Motor für den Betrieb benötigt. Dies tritt bereits nach rund sechs bis acht Wochen ein...


Noch etwas, direkt von ASPEN:

In seltenen Fällen kann es nach der Umstellung zur Aushärtung von Gummmiteilen wie Benzinschläuchen oder Membranen kommen. Dies sind Spätfolgen des herkömmlichen Benzins, da die zugestzten Lösungsmittel diese Gummiteile beschädigen. Solche Defekte treten allerdings erst auf, weil die aggresiven Zusätze bei den Alkylatkraftstoffen fehlen...
 
Thema: Fragen zur MS 280

Ähnliche Themen

Bezinfrage - Super - Super plus - Sonderkraftstoff - Additve

Oben