fragen zu frequenzumrichtern

Diskutiere fragen zu frequenzumrichtern im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - die leistungsangabe bei den fu,muss diese exakt mit der leistung meiner maschine übereinstimmen oder kann ich an einen 400w fu eine maschine mit...
N

nearperf

Registriert
19.08.2005
Beiträge
81
die leistungsangabe bei den fu,muss diese exakt mit der leistung meiner maschine übereinstimmen oder kann ich an einen 400w fu eine maschine mit 350w anschliesen,also das der fu maschinen bis maximal 400w packt.

was für fu sind zu empfehlen,welche taugen nix?

welche kappsäge,bzw auf was muss ich bei einer kappsäge achten wenn ich diese mit einem fu austatten möchte und ein metallsägeblatt verwenden möchte.ich möchte in etwa dann an eine kaltkreissäge rankommen.

thx
 
einer wollte ich an eine standbohrmaschiene bauen und mit dem anderen eine kappsäge oder alu metallkreissäge runterdrosseln.

auf was muss ich bei den ampere angaben achten?
 
Hallo,

Frequenzumformer dienen der nahezu verlustfreien Drehzahlregelungen von Motoren, aber die Motoren müssen dazu ausgelegt sein um nicht nur zwischen dumm rumruckeln und laufen hin- und herschalten zu können.
Die Dinger werden gerne mit Phasenanschnittsteuerungen verwechselt, die man an so ziemlich jeden Motor hängen kann...

Wenn so ein Ding für eine bestimmte Wattzahl ausgelegt ist, macht es nichts, mit der Last deutlich darunter zu bleiben. Das waren die Schaltnetzteile, die früher in dem Bereich Zicken machten...

Wie gesagt, der Motor mit seinen Wicklungen kann hier für Unmut sorgen, schlimmstenfalls baust Du damit gerade einen ziemlich fetten Vibrator!

Schönen Tag noch...

Gregor Reucher
 
danke.und woran erkennt man ob ein motor für einen frequenzumrichter ausgelegt ist?das sollte ich vorher wissen,da die frequenzumrichter auch nicht billig sind.

kannst du mir dazu was genauers sagen,zu Phasenanschnittsteuerungen ,das habe ich noch nicht gehört.

danke
 
@ nearperf:
Frequenzumrichter sind primär für Drehstrommotoren (Drehstrom-Asychronmotoren mit Kurzschlußläufer) geeignet.
Mit einer sehr viel einfacheren Phasenanschnittschaltung steuert man Universalmotoren (Reihenschlußmotoren) an. Die erkennst Du an den Schleifkohlen.

Ich kann Dir das gern genauer erklären. Frage aber bitte präziser nach, was Du wissen möchtest. Dazu gibt es auch viel im Web. FU's sind heute programmierbar. Man kann (und sollte) sie an den jeweiligen Motor anpassen.

Gruß
Thomas
 
@ neaperf

Du weisst, was Du da vorhast ?? Du weisst, welchen Typ von FU Du benötigst ? Stern/Dreieck sagt Dir etwas ? Du kannst die Maschine ggf. umbauen, selbst wenn mehr zu tun ist, als zwei Brücken aumzubauen ? Die Probleme mit FUs beginnen zumeist deutlich jenseits der von Dir genannten Kinkerlitzchen (etwa bei FIs, geschirmten Kabeln etc.).

Wenn ja solltest Du einmal nach den Siemens Sinamics schauen, gibt es z.B. bei Conrad im günstigen Komplettset.

Beste Grüsse
Stefan
 
Hallo nearperf,

ich wollte Dich nicht verwirren, ich hatte das so verstanden, dass Du ein paar Module rumliegen hast und damit experimentieren wolltest.

Das Problem ist Folgendes: Du kannst theoretisch vor jeden E-Motor einen fetten Widerstand hängen und dann wird er langsamer.
Das ist aber zum Einen auch in diesen Tagen, wo Freiluftheizungen schon gesellschaftfähig sind nicht immer so der Plan, denn wenn nur die Spannung abfällt, haben die Motoren auch keine Kraft mehr...
Also hat man andere Dinge ergrübelt.
Als da wären Frequenzumrichter und Phasenanschnittsteuerung.
FU´s verändern die Frequenz des anliegenden Stromes passend zu den Wicklungen des zu steuernden Motors und sind eigentlich immer nur wirklich passend einzusetzen.
Bei der Phasenanschnittssteuerung - die Du in jeder Bohrmaschine mit Drehzahlregelung findest - wird ein Teil der Halbwelle - vereinfacht formuliert - über einen Widerstand und eine Diode gegen die Oberwelle geschoben und damit ein Teil "abgeschnitten", was auch "relativ" verlustfrei geht.
Vorteil: Dem Motor steht der volle Saft (die Amplitude) zur Verfügung.

Wenn Du also z.B. eine Säge runterregeln möchtest, solltest Du eine Phasenanschnittsteuerung davor setzen.

Ich habe jetzt weder gegoogelt noch bei Conrad geschaut, aber unter Drehzahlregelung solltest Du etwas finden.

Schönen Tag noch...

Gregor Reucher
 
danke schon mal für die antworten.

dann werde ich beim elektriker wohl nochmals genauer nachfragen müssen,was ich mir da besorgen soll.er sagt nur entweder der frequenzumrichter oder ein "poti oder war es ein spinelpoti?" sowas halt.maschinen umbauen ist aber auch nicht sein gebiet,er ist meist für hausinstallationen zuständig.

ob die standbohrmaschiene schleifkohlen hat weiss ich aus dem stehgreiff nicht,meine normale hat auf jedenfall welche.

nein,ich weiss noch nicht so richtig was ich da vrhabe,stern-dreiceck sagt mir nichts.ich dachte ich muss den fu einfach durchschleifen und kann dann die drehzahl einstellen.

ok,dann werde ich den elektriker nochmals ausquetschen,gerade auch wegen dem Phasenanschnittssteuerung ,das klingt recht simpel.

danke
 
Hallo
In der Regel kannst du jeden Drehstrommotor über FU regeln .
Die FU gesteuerten Motore haben aber immer einen extra Lüftermotor um auch bei niedrigen Drehzahlen die Kühlung zu garantieren .
Und in die Wicklung eingebundene Temperaturfühler die bei Erwärmung abschalten .

Gruss Bernd
 
muss ich dann an den motor vom gerät nen lüfter bauen oder die fu kühlen?muss ich den lüfter innendrinn ranbauen oder ausen ran?kühlrippen hätte ich noch da,230v 120mm päpste auch.
 
habe noch ein alu kühlprofil,ca 20cm breit ca 30cm lang und ca 5cm dick.da kann ich mir ja ein passendes stück rausflexen und darauf dann den kühler.vom kühlprinzip ist das doch auch nichts anderes als beim pc?der kühler nimmt die wärme auf und wird vom lüfter gekühlt.

ich müsste mal in meiner wasserkühlungskiste kramen,da habe ich noch genügend teile,ne wassergekühlte bohrmaschine,gibts das eigentlich schon?
 
@ nearperf:
Wir müssen systematisch vorgehen. Sag mir, was für einen Motor Du hast und ich (wir) sage(n) Dir, wie man ihn regeln kann.

In Frage kommen 3 Arten von Motoren:

1. Drehstrommotor
Erkennungsmerkmale:
- Betrieb mit Drehstrom (ja gut, ist banal...)
- eine Nenndrehzahl, die sich aus einem ganzzahligen Teilungsverhältnis vom 3000 U/min + Schlupf ergibt
- 3000, 1500, 1000... - auf dem Typenschild stehen dann Zahlen wie 2890, 1460, 960

So etwas kann man nur über die Frequenz des Speisestromes regeln, was recht aufwendig ist. Der Frequenzumrichter macht folgendes:
- Drehstrom gleichrichten
- aus dieser Zwischenspannung wird mit Hilfe einer Drehstrombrücke aus 6 Transistoren (MOSFET oder IGBT - bei Interesse googlen, aber für Dich erst mal egal - es sind eben schnelle elektronische Schalter) eine neue Frequenz und Amplitude moduliert
- für die Ansteuerung gibt es einen Mikrocontroller, der auf den entsprechenden Motor programmiert werden kann bzw. muß
- es muß z.B. die Amplitude des Effektivwertes über die Frequenz angepaßt werden
- entsprechend der Dynamik des Motors / Antriebes (Massenträgheit) muß man max. Rampensteilheiten festlegen etc. - mit der entsprechenden Software aber keine Hexerei zumal Du keine Anforderungen an die Dynamik der Drehzahlregelung hast

Die klingt alles aufwendig, ist aber für den Dauerbetrieb das beste Konzept.

Kühlung:
Die Kühlung erfolgt standardmäßig mit einem Gebläse, das direkt von der Motorwelle angetrieben wird. FU's ermöglichen den Betrieb mit deutlich geringeren Drehzahlen, als der Nenndrehzahl. Dementsprechend verringert sich die Förderleistung des (meistens) Axialverdichters (aka Lüfterflügel...) ohne daß sich die Verlustleistung des Motors verringert.
Es gibt für Standard-Asynchronmotoren Lüfterkappen für den FU-Betrieb. Originale Gebläsekappe und Lüfterflügel ab, Gebläse drauf, bekommt extra Strom, fertig - ist aber etwas länger.

2. Einphasen-Asynchronmotor
Den findest Du vielleicht in Deiner Ständerbohrmaschine vor.

Erkennungsmerkmale:
- Betrieb mit normalem Einphasenstrom
- Drehzahlen siehe Drehstrommotor
- keine Schleifkohlen
- Anlaßkondensator

Eine Regelung per FU ist zumindest bei kleinen Leistungen möglich. Der FU muß das können (Datenblatt) und relativ zur Motorleistung bzw. seiner Nennleistung an einem Drehstrommotor überdimensioniert sein. Es wird abgesehen von der Hilfwicklung zum Start nur eine Phase des FU belastet. Umverdrahtung: Kondensator weg, zusätzliche Kabel für die Hilfs- bzw. Anlaßwicklung. Ist eigentlich eine Notlösung - geht aber durchaus.

3. Universalmotor, Reihenschlußmotor
Wie in fast jeder Maschine, die man in die Hand nimmt (und deren geringe Masse wichtig ist) und mit Netzspannung betrieben wird.

Universalmotor bedeutet, daß man ihm mit Gleich- und Wechselspannung betreiben kann.
Genau genommen ist es ein Gleichstrommotor mit Feldwicklungen, der für den Betrieb mit Wechselspannung ausgelegt ist - z.B. bzgl. eines geblechten Statorkerns.
Im Web findest Du sicher wunderbare Zeichnungen dazu. Siehe auch: Reihenschlußmotor

Erkennungsmerkmale:
- Betrieb mit normalem Einphasenstrom
- i.a. hohe Drehzahlen, fast immer ein Getriebe vorhanden
- Schleifkohlen
- oftmals vorhandene Drehzahlregelung

Beispiele: Handbohrmaschine, Staubsauger...

Die Drehzahl dieses Motors hängt vom Effektivwert der Betriebsspannung und der Last ab.
Eine Drehzahlregelung ist einfach. Mit Triacs oder Thyristoren baut man Phasenanschnittschaltungen auf. Grundsätzlich sind Triacs und Thyristoren elektronische Schalter, die normalerweise nur elektrisch eingeschalten werden können. Ein Ausschaltung ist nur durch eine Unterbrechung des Stromflußes möglich. Das ist bei Wechselspannung bei jedem Nulldurchgang der Fall. Man braucht also nichts weiter zu tun, als den Zündzeitpunkt zu variieren, was mit wenigen Bauteilen möglich ist. Zündet man so zeitig wie möglich, hat man die volle Leistung - zündet man später, ist es entsprechend weniger. Mit der Amplitude hat das wenig zu tun - es geht um den Effektivwert.

Einfache Lösungen wie etwa im Staubsauger haben keine Regelschaltung. Die Drehzahl einer Bearbeitungsmaschine würde stark lastabhängig schwanken. Bei Handbohrmaschinen etc. betreibt man etwas mehr Aufwand, um bei Lastschwankungen die Drehzahl konstant(er) zu halten.
Phasenanschnittschaltungen müssen immer mit einem Netzfilter gegen Störungen betrieben werden.

Grundsätzlich sind Universalmotoren bzgl. Verschleiß und Lebensdauer problematisch. Ein Drehstrommotor hat außer seinen Kugellagern dagegen praktisch keinen Verschleiß. Das muß man bei häufigem Einsatz berücksichtigen. Oftmals rechnet sich dadurch ein FU. Vor allem bei größeren Leistungen kann das ins Geld gehen. Ich würde ggf. nach einem gebrauchten Ausschau halten. Auch einer mit defektem Bremskreis wäre für Dich geeignet. Da fackeln oft nur die Widerstände ab. Normalerweise hättest Du ja gar keine Bremse. Markenhersteller von FU's bieten oft einigermaßen kostengünstige Pauschalreparaturen an. Also diesbzgl. vorher schlau machen und dann bei iBäh etc. zuschlagen.

Gruß
Thomas
 
Irgendwie bin ich mir noch nicht sicher, dass Du oder der Elektriker das machen solltet...

Schaue Dir vielleicht zuerst einmal DIES (den Links weiter folgen und die passende Variante auswählen) und DAS (auch hier dem Link weiter folgen - insbesondere das preiswerte Komplettset ganz oben ist interessant) hier an. Wenn Du einen anderen FU nehmen willst: Du brauchst einen mit einphasigem Eingang. Die Notwendigkeit einer Kühlung sehe ich nicht, habe ich auch noch nichts darüber gelesen (kannst Dir ja die Bedienungsanleitung einmal bei Siemens herunterladen und schauen, ob sie Dir etwas sagt). Speziell der Siemens FU hat einen ausreichend dimensionierten Kühler. Ausserdem schon ein eingebautes Filter zum hoffentlich störungsfreien Betrieb. Und, ja, die Maschine musst Du regelmässig auch noch umklemmen - wenn Sie einen Anschlusskasten hat, sonst wird's schwieriger. Geeignete Hinweise finden sich reichlich im WWW. Ist eigentlich einfach, man sollte aber schon wissen, was man tut (deshalb werde ich auch keine Anleitung schreiben, aber kleiner Hinweis: Für eine Dreiecksschaltung muss W1--V2 ; V1--U2; U1--W2 gebrückt werden).

Beste Grüsse
Stefan
 
danke für die antwort,aber 350e übersteigt eigentlich das budget.mit glück bekomme ich dafür schon eine maschine ohne das ich einen fu einsetzen muss.welcher ist passend um den an eine rexon dp 200 oder dp 250 anzuschliesen?

conrad links lassen sich nicht verlinken,da braucht man die artikelnummer.
 
Thema: fragen zu frequenzumrichtern

Ähnliche Themen

E
Antworten
12
Aufrufe
461
Eisenherz
E
K
Antworten
2
Aufrufe
1.221
Kai ahrens
K
M
Antworten
5
Aufrufe
1.105
Alfred
Alfred
Zurück
Oben