S
SST
- Registriert
- 24.02.2007
- Beiträge
- 11
Hallo,
habe mich dran gemacht, die Stihl 009 (mit QS) von einem Bekannten zu reparieren.
Leider scheint die Säge durch die Verwendung, bzw. altes Bio-Sägekettenöl stark gelitten zu haben, weswegen einiges zu tun ist. Wie sieht die Ersatzteillage bei diesem Modell aus?
Ein paar Fragen:
Die Ölpumpe scheint recht speziell zu sein. Im Schlauch der zur Kette führt sitzt eine Feder drin. Stabilisiert die den Schlauch nur oder hat die einen speziellen Zweck?
In der Gummi-Leitung für die Tankentlüftung sitzt eine Madenschraube. Hat das einen besonderen Grund?
Um die Säge komplett zu reinigen wollte ich auch das Polrad abnehmen, bzw. das Kurbelgehäuse zerlegen;
Das Polrad lässt auch nach lösen der Mutter nicht abnehmen muss man da mit Heißluftfön oder Gummihammer dran? Ist es sinnvoll mit einem Körner die Position vom Rad zur Welle zu markieren?
Ich nehme mal an die Kurbelgehäusedichtung/Zylinderkopdichtung gibt es nicht mehr. Ich müsste wohl eine mit Dichtungspapier zurecht schneiden. Welche Stärke sollte man da nehmen? Ansonsten werd ich wohl auch noch etwas Gehäusedichtmasse brauchen. Wie viel Grad muss die abkönnen? Reichen 230°C aus?
Danke schon mal für eure Antworten. Und ja ich weiß, dass es sich bei so einer alten Säge nicht mehr lohnt, aber ich repariere eben gerne alte Sachen
MfG Stefan
habe mich dran gemacht, die Stihl 009 (mit QS) von einem Bekannten zu reparieren.
Leider scheint die Säge durch die Verwendung, bzw. altes Bio-Sägekettenöl stark gelitten zu haben, weswegen einiges zu tun ist. Wie sieht die Ersatzteillage bei diesem Modell aus?
Ein paar Fragen:
Die Ölpumpe scheint recht speziell zu sein. Im Schlauch der zur Kette führt sitzt eine Feder drin. Stabilisiert die den Schlauch nur oder hat die einen speziellen Zweck?
In der Gummi-Leitung für die Tankentlüftung sitzt eine Madenschraube. Hat das einen besonderen Grund?
Um die Säge komplett zu reinigen wollte ich auch das Polrad abnehmen, bzw. das Kurbelgehäuse zerlegen;
Das Polrad lässt auch nach lösen der Mutter nicht abnehmen muss man da mit Heißluftfön oder Gummihammer dran? Ist es sinnvoll mit einem Körner die Position vom Rad zur Welle zu markieren?
Ich nehme mal an die Kurbelgehäusedichtung/Zylinderkopdichtung gibt es nicht mehr. Ich müsste wohl eine mit Dichtungspapier zurecht schneiden. Welche Stärke sollte man da nehmen? Ansonsten werd ich wohl auch noch etwas Gehäusedichtmasse brauchen. Wie viel Grad muss die abkönnen? Reichen 230°C aus?
Danke schon mal für eure Antworten. Und ja ich weiß, dass es sich bei so einer alten Säge nicht mehr lohnt, aber ich repariere eben gerne alte Sachen

MfG Stefan