E
Eisenherz
Guten Abend!
vielleicht kann mir jemand helfen bei Reibahlen durchzublicken - wie erkenne ich welchen Genauigkeitsmaß eine bestimmte Reibahle mit einem festen Nennmaß bietet? Und wie funktionieren alle diese verstellbaren Reibahlen? Also, wenn da immer nur ein Bereich genannt wird wie z.B. 29,5 - 33,5 mm, woher weiß ich in welchen Schritten ich das Maß überhaupt verstellen kann?
Ein Beispiel - ich habe mit Hilfe eines HM Kernbohrers mit Zentrierstift eine 30 mm Bohrung in 15 mm starken Baustahl-Platte angefertigt, aber ein Rohr mit ziemlich genau 30 mm Durchmesser geht da nicht durch, es überrascht mich auch nicht. Jetzt braucht es wohl bei der Bohrung eher ein Übermaß von irgendwo 0,02 - 0,05 mm, damit ich das Rohr durchstecken kann ohne dass es hin- und her wackelt. Brauche ich da eine Reibahle mit 30 mm Nennmaß oder eine mit 30,05 mm oder zu was für einem Werkzeug greife ich am besten?
Ich habe mal als Tipp bekommen eine verstellbare Reibahle zu verwenden, aber a) checke ich nicht welchen Maß ich da überhaupt genau einstellen kann und b) sind die verstellbaren Reibahlen nicht alles Handreibahlen? - ich befürchte dass man von Hand die Bohrung nicht gleichmäßig senkrecht ausarbeiten kann. Bei Reibahlen mit festem Nennmaß weiß ich dagegen gar nicht zu welchem Maß ich greifen sollte, denn eine 30 mm Reibahle macht ja wahrscheinlich auch nur 30 mm Durchmesser, mein benötigtes Übermaß also nicht automatisch inklusive(?) und eine 30 mm Bohrung habe ich ja wohl jetzt schon.
vielleicht kann mir jemand helfen bei Reibahlen durchzublicken - wie erkenne ich welchen Genauigkeitsmaß eine bestimmte Reibahle mit einem festen Nennmaß bietet? Und wie funktionieren alle diese verstellbaren Reibahlen? Also, wenn da immer nur ein Bereich genannt wird wie z.B. 29,5 - 33,5 mm, woher weiß ich in welchen Schritten ich das Maß überhaupt verstellen kann?
Ein Beispiel - ich habe mit Hilfe eines HM Kernbohrers mit Zentrierstift eine 30 mm Bohrung in 15 mm starken Baustahl-Platte angefertigt, aber ein Rohr mit ziemlich genau 30 mm Durchmesser geht da nicht durch, es überrascht mich auch nicht. Jetzt braucht es wohl bei der Bohrung eher ein Übermaß von irgendwo 0,02 - 0,05 mm, damit ich das Rohr durchstecken kann ohne dass es hin- und her wackelt. Brauche ich da eine Reibahle mit 30 mm Nennmaß oder eine mit 30,05 mm oder zu was für einem Werkzeug greife ich am besten?
Ich habe mal als Tipp bekommen eine verstellbare Reibahle zu verwenden, aber a) checke ich nicht welchen Maß ich da überhaupt genau einstellen kann und b) sind die verstellbaren Reibahlen nicht alles Handreibahlen? - ich befürchte dass man von Hand die Bohrung nicht gleichmäßig senkrecht ausarbeiten kann. Bei Reibahlen mit festem Nennmaß weiß ich dagegen gar nicht zu welchem Maß ich greifen sollte, denn eine 30 mm Reibahle macht ja wahrscheinlich auch nur 30 mm Durchmesser, mein benötigtes Übermaß also nicht automatisch inklusive(?) und eine 30 mm Bohrung habe ich ja wohl jetzt schon.
