S
Schwaenzi
Hallo zusammen,
ich plane in den nächsten Wochen die Anschaffung einer Festool TS 55. Nun habe ich gesehen, dass die Blätter verschiedene Schnittbreiten haben (z.B. "Panther"-Blatt 2,5 mm, Standard-Feinzahn 2,2 mm). Über die Stammblattstärke konnte ich hingegen bei Festool weder auf der Webseite noch im Katalog etwas erfahren.
Wenn ich nun die Blätter häufiger tausche, bleibt ja das Ausriss-Gummi an der Führungsschiene logischerweise nur dann präzise, wenn beim jeweiligen Blatt mit der Schnittbreite im gleichen Maße auch die Stammblattstärke abnimmt. (Nur dann haben die Blätter relativ zum Flansch gesehen die gleiche Schnittlinie) Habe mal versucht, das zu illustrieren. Alles klar?
Meine Frage: Ist das von Festool auch so realisiert worden? Für den oben genannten Fall hieße das dann: Auch die Blattstärke müsste beim Feinschnitt-Blatt 0,3mm weniger betragen als beim Panther-Blatt.
Oder war das aus irgendeinem Grund technisch nicht möglich? Das wiederum würde dann ja heißen, nach dem Sägeblatt-Wechsel wäre mein Schnitt-Gummi "verstellt" und müsste für neue exakte Schnitte mit dem Feinzahnblatt ausgetauscht werden. Das wäre ziemlich ärgerlich.
Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken. Würde mich sehr freuen, wenn Ihr als Eigentümer jeweils beider Blätter mal nachmessen und/oder Eure Erfahrungen mit häufigem Sägeblattwechsel und dem Verschleiß des Gummis mitteilen würdet.
Danke für eure Hilfe! Viele Grüße - Chris
PS: Ich glaube ja nicht, dass Festool blöd ist. Aber man möchte ja vor einer solchen Investition alles abgeklärt haben!
.
ich plane in den nächsten Wochen die Anschaffung einer Festool TS 55. Nun habe ich gesehen, dass die Blätter verschiedene Schnittbreiten haben (z.B. "Panther"-Blatt 2,5 mm, Standard-Feinzahn 2,2 mm). Über die Stammblattstärke konnte ich hingegen bei Festool weder auf der Webseite noch im Katalog etwas erfahren.
Wenn ich nun die Blätter häufiger tausche, bleibt ja das Ausriss-Gummi an der Führungsschiene logischerweise nur dann präzise, wenn beim jeweiligen Blatt mit der Schnittbreite im gleichen Maße auch die Stammblattstärke abnimmt. (Nur dann haben die Blätter relativ zum Flansch gesehen die gleiche Schnittlinie) Habe mal versucht, das zu illustrieren. Alles klar?


Meine Frage: Ist das von Festool auch so realisiert worden? Für den oben genannten Fall hieße das dann: Auch die Blattstärke müsste beim Feinschnitt-Blatt 0,3mm weniger betragen als beim Panther-Blatt.
Oder war das aus irgendeinem Grund technisch nicht möglich? Das wiederum würde dann ja heißen, nach dem Sägeblatt-Wechsel wäre mein Schnitt-Gummi "verstellt" und müsste für neue exakte Schnitte mit dem Feinzahnblatt ausgetauscht werden. Das wäre ziemlich ärgerlich.
Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken. Würde mich sehr freuen, wenn Ihr als Eigentümer jeweils beider Blätter mal nachmessen und/oder Eure Erfahrungen mit häufigem Sägeblattwechsel und dem Verschleiß des Gummis mitteilen würdet.
Danke für eure Hilfe! Viele Grüße - Chris
PS: Ich glaube ja nicht, dass Festool blöd ist. Aber man möchte ja vor einer solchen Investition alles abgeklärt haben!

.