M
Manfred22
- Registriert
- 24.06.2021
- Beiträge
- 6
- Wohnort/Region
- Hamburg
Hallo zusammen,
ich möchte gerne meine Tischbohrmaschinen Flott TB14 mit MK1-Aufnahme (geschätzt aus Mitte der 80er Jahre) mit einem Frequenzumrichter und einer Drehzahregelung nachrüsten.
Der aktuelle Drehzahlbereich ist 430/min bis 4500/min. Ich würde gerne den Drehzahlbereich insbesondere nach unten unter Erhaltung des Drehmoments erweitern. Richtungsumkehr per Schalter/Fuß-Taster soll möglich sein, damit ich Gewinde schneiden kann.
Verbaut ist ein Drehstrom-Motor von Adam Baumüller, 230/380 V, 0,55 kW, 1360/min, 2,95/1,7 A, cos Phi: 0,73 (s. Fotos im Anhang). Aktuell in Sternschaltung, 3-phasig 400 V.
1. Welchen Frequenzumrichter würdet Ihr empfehlen? Kann man die China-Umrichter guten Gewissens nehmen (wenn ja, welchen?) oder sollte man dringend ein bekanntes Markenfabrikat verwenden (SEW, Bosch-Rexroth, Danfoss, Hitachi, Siemens etc.)?
2. Würdet Ihr die Maschine weiter in Sternschaltung an 400 V betreiben oder hätte eine Dreieckschaltung an 230 V irgendeinen Vorteil?
3. Falls ich die große (und ordentliche) Lösung mit separatem Schaltschrank plane, was würdet Ihr empfehlen, noch einzubauen (Schütz, dreipoliger Notaus, Sicherungen,...?)
4. Wie kriegt man bei kleinen Drehzahlen den Motor gekühlt? Es gibt nur einen seitlichen Deckel mit Schlitzen, vor dem man einen Lüfter anbringen könnte. Habt Ihr Ideen, welche Lüfterleistung hier erforderlich wäre?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
Beste Grüße
Manfred
ich möchte gerne meine Tischbohrmaschinen Flott TB14 mit MK1-Aufnahme (geschätzt aus Mitte der 80er Jahre) mit einem Frequenzumrichter und einer Drehzahregelung nachrüsten.
Der aktuelle Drehzahlbereich ist 430/min bis 4500/min. Ich würde gerne den Drehzahlbereich insbesondere nach unten unter Erhaltung des Drehmoments erweitern. Richtungsumkehr per Schalter/Fuß-Taster soll möglich sein, damit ich Gewinde schneiden kann.
Verbaut ist ein Drehstrom-Motor von Adam Baumüller, 230/380 V, 0,55 kW, 1360/min, 2,95/1,7 A, cos Phi: 0,73 (s. Fotos im Anhang). Aktuell in Sternschaltung, 3-phasig 400 V.
1. Welchen Frequenzumrichter würdet Ihr empfehlen? Kann man die China-Umrichter guten Gewissens nehmen (wenn ja, welchen?) oder sollte man dringend ein bekanntes Markenfabrikat verwenden (SEW, Bosch-Rexroth, Danfoss, Hitachi, Siemens etc.)?
2. Würdet Ihr die Maschine weiter in Sternschaltung an 400 V betreiben oder hätte eine Dreieckschaltung an 230 V irgendeinen Vorteil?
3. Falls ich die große (und ordentliche) Lösung mit separatem Schaltschrank plane, was würdet Ihr empfehlen, noch einzubauen (Schütz, dreipoliger Notaus, Sicherungen,...?)
4. Wie kriegt man bei kleinen Drehzahlen den Motor gekühlt? Es gibt nur einen seitlichen Deckel mit Schlitzen, vor dem man einen Lüfter anbringen könnte. Habt Ihr Ideen, welche Lüfterleistung hier erforderlich wäre?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
Beste Grüße
Manfred
- Status
- Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.