Fliesen von der Terrasse lösen sich ab

Diskutiere Fliesen von der Terrasse lösen sich ab im Forum Reparaturen rund ums Haus im Bereich Anwendungsforen - Hallo liebe Handwerksprofis, habe folgendes an der Backe: von unserer Terrasse lösen sich am Rand die Fliesen ab. Habe jetzt alle abgemacht, die...
P

Pfuibahkiste

Registriert
01.08.2006
Beiträge
2
Hallo liebe Handwerksprofis,

habe folgendes an der Backe:
von unserer Terrasse lösen sich am Rand die Fliesen ab. Habe jetzt alle abgemacht, die locker oder hohl waren. wie kann ich jetzt, ohne dass ich die gesamten Fliesen abtrage die Terrasse "flicken" so dass es hält.

Hat jemand nen guten Rat?

Die Terrasse ist vor 5 Jahren gefliest worden. Drunter ist PCI Haftgrund und Ausgleichsmasse.

Danke an alle die helfen können
 
Die Frage, die ich mir zunächst erstmal stellen würde wäre: WARUM fallen die Fliesen bereits nach 5 Jahren ab??

Es bringt ja nichts, wenn du jetzt wieder eine bastellösung machst, die wieder nur ein paar jahre hält....
 
Hallo Beff, hallo Alfred,

Ja leider kann ich nicht sagen, warum die Fliesen nicht gehalten haben, ich vermute, dass irgendwo Wasser reingekommen ist.

Bei der Verlegung, das weiss ich noch, wurden Fliesenkleber für draußen und Materialien für außen verwendet.

Vielleicht wißt ihr ja ne Lösung, ohne die ganzen Fliesen abzuschlagen. Die Terrasse ist ca. 20 m² groß.

Liebe Grüße
 
Die Liste mit den potentiellen Ursachen für lockere Fliesenbeläge ist länger als mein Arm.

Die Klassiker sind;
- Frostschäden
- ungeeignete Materialien
- inkompatible Materialmixe (Ausgleichsmasse zu Haftgrund zu Kleber zu Fliesen)
- Verarbeitung nicht anhand der Herstellervorgaben (zuviel Wasser, Kleber zu dünn, zu kalt beim Verlegen, ...)

Wenns wirklich wichtig ist kann man mit dem Aussendienst des Komponentenherstellers reden, wenn da aber fröhlich PCI mit irgendwas gepanscht wurde wird der auch abwinken.

Ansonsten den ausführenden Fliesenleger anreiten lassen und um Erklärung und Lösungsvorschläge bitten.

Lieber einmal den ganzen Schamott runter und gescheit neu aufbauen als sich eine Dauerbaustelle zu schaffen an deren Ende dann doch wieder die Totalsanierung steht. 20 m2 sind ja nicht wirklich viel.

Gruss
Markus
 
Ich kann dir wahrscheinlich sagen warum die Fliesen runterfliegen
Hat vielleicht nicht mal was mit dem verwendeten Material zutun, sondern eher wie die FLiesen verlegt wurden

Ich bin mir fast sicher daß bei dir ne Zahnkelle zum verlegen der Fliesen verwendet wurde!

Weil das Gleiche Problem habe ich hier bei uns zu Hause
(Haus gekauft)
habs nach einigen Wintern bemerkt daß die Fliesen Lose
geworden sind!

Warum?? ganz einfach
Durch feine Risse dringt Wasser unter die Fliesen ein
welches im Winter gefriert und das Eis dehnt sich leider aus und sprengt die Fliesen ab

die Einzige Lösung alle Fliesen runterreißen und
die Fliesen satt neu verlegen (mit Frostsicheren Materialien)
bei mir sinds alte Fliesen und ich mach die Terrasse sowieso zu
aber ärgerlich is so ein Pfusch schon das sag ich Euch!

Es darf kein Holhlraum unter den Fliesen sein das ist alles!
Mfg der Homeworker
 
:!: Ist doch klar!!! Die Ausgleichsmasse oder Nivellierspachtel ist nich frostsicher, und ist im Außenbereich nicht geeignet. Richtig währe Zementestrich mit Gefälle, abgedichtet mit elastischen Dichtschlämme, dann die Frostsichere fliesen auf frostsicheren Fliesenkleber.
 
ich würde auch sagen, daß entweder

(i) irgendein ungeeignetes Material benutzt wurde

(ii) Verarbeitungsfehler. Im aussenbereich muß, wenn mit normalem Fliesenkleber gearbeitet wird, muß zusätzlich die Rückseite jeder einzelnen Fliese eingespachtelt werden, damit keine Hohlräume verbleiben können. Das Verfahren heißt Floating-Buttering-Verfahren.

Alternativ kann auch ein Fließbettmörtel verwendet werden, oder noch besser, die Fliesen klassisch im Dickbett verlegen (schwer).

Ich würde keine Bastellösungen machen, sondern weil es wohl gerade knapp ist, noch probieren Garantieansprüche geltend zu machen. Informieren kannst Du Dich gut im Bauexpertenforum, da sind auch einige fachanwälte drinnen, die sich gut auskennen. DIe Frage ist halt, ist das 5 Jahre her oder schon länger?
 
Schau auch mal nach den Fugenbreiten. wenn die zu breit sind (grösser 10 mm) sind die beim erhärten geschrumpft. Umgekehrt ist es auch denkbar das auf knirsch (mit Gewalt reingepresst) die Fliesen verlegt wurden. Auch sollten alle 2-5 m Dehnfugen vorhanden sein (keine Fläche grösser als 4-6 qm). Sind die Dehnfugen zu den Fugen am Gebäude und der Unterkonstruktion bündig?
Und wie sieht es mit Gefälle, sollte 2,5 bis 3 % haben, aus (%= cm Neigung auf 1m Länge)? Sonst bleibt Wasser stehen und findet immer ein Weg und zudem hat man im Winter gefährliche Eispfützen.
Gibt es eine Drainagematte über der Betonunterkonstruktion, unter dem Belagaufbau?
Bei Neuanlage kann man sich auch immer eine Variante ohne vermörteln überlegen (z. B. Pflaster aus Klinker (teuer) oder gerumpelten Beton).
 
Ach ja, ging bei allem davon aus das man eine Betontragschicht (z. B
Kellerdecke) hat. Wenn das alles auf "dem nacketen Boden ist" Braucht man meist keine Drainage unter der ganzen Sache. Dann kann man das wie "eine Strasse" bauen.
Im übrigen kann man wie gesagt auch auf Beton auch ohne vermörteln einen Belag legen (Der Gärtner, Band 4 Galabau, s. 299 ff., Ulmerverlag). Wird aber dann bestimmt vom Schichtaufbau dicker. Denn das kippen der Platten wird durch deren Flanken unterbunden.
Häufig wird vermörtelt weil man glaubt das Zementwerkstoffe wasserdicht sind, was so nicht stimmt. Selbst bei wasserdichten WU- Beton ist eine Durchfeuchtung von 5 cm zulässig.
 
Hallo
Es wird schwer den Fliesenbelag dauerhaft zu erhalten wenn er der Witterung ausgesetzt ist. Meiner Meinung nach entweder überdachen, oder alle Fliesen runter und einen Giessharzboden drauf. Es gibt auch Gummimatten (weiss den Namen nicht mehr), die wie Teppichboden ausgelegt werden und die karoähnliche Aussparungen haben wo die Fliesen genau reinpassen. Die Fugen sind dann aus Gummi!! die Fliese liegt lose ohne Kleber in der Matte. Der Boden ist voll alltagstauglich und könnte sogar wieder "eingerollt" werden. Das Wasser drainiert unter der Matte weg. Solche Böden gibts auf Messen zu sehen, ist aber sauteuer das ganze.
Ansonsten den Beton vom Kleber befreien und eine gute betonfarbe drauf oder Holzterasse.
 
hi Leut,
weiß nicht ob das recht ist diesen alten Beitrag hoch zu holen, dachte weil schon einige gute Tipps darin zu finden sind, und dies genau mein Thema ist.

Ich möchte jetzt nur mal einzelne Terassenfließen neu anbringen, auch wenn das keine gute Dauerlösung ist.

Hoffe ihr könnt mir dazu etwas Anleitung geben.


Hier ein Bild von den 15 jahr alten terassensteine die sich nun lösen, aber die mir gut gefallen weil sie so schön rauh sind.

?a) Was muss ich verwenden zum wieder an"kleben" nachdem ich das alte Material abgearbeitet hab, "? Ceresit Hochflexibler Fliesenkleber"




?b) Wie, und mit was soll ich die gesamten Fugen der Terasse auffüllen, kann mir vorstellen das dies nicht einfach wird weil womöglich schon viele Hohlräume mit dreck drin vorhanden sind. Ich würde sonnige tage abwarten, die Fugen mit druckreiniger ausspülen, und mit pressluft die feuchtigkeit rausblasen.



Mit einem Fachmann die Terasse neu machen ist bestimmt sinnvoll, das werd ich aber noch verschieben und jetzt mal provesorisch eine Schnelllösung anstreben.

Vielen Dank allen geduldigen Schreibern.
B.
 
Thema: Fliesen von der Terrasse lösen sich ab
Zurück
Oben