D
Dirk
Moderator
- Registriert
- 19.01.2004
- Beiträge
- 15.345
- Wohnort/Region
- Muehlhausen
Hi Leute,
nachdem ich heute mal wieder darüber geflucht habe, dass ich zwar jedes Werkzeug und Kleinteile wie Schrauben und Dübel mittlerweile in Koffern habe, die aber selbstverständlich nicht miteinander koppeln kann und somit immer nur maximal drei (pro Hand einer, einer untern Arm geklemmt) auf einmal tragen kann, bin ich tatsächlich gewillt, so nach und nach auf ein System umzusteigen.
Unterm Strich ist vermutlich jede Entscheidung die falsche Entscheidung, vermutlich werde ich mich auch über jede ärgern. Dennoch, die Frage aller Fragen lautet: welches?
Wenn ich das richtig überblicke, sind die drei (bzw. eigentlich nur 2,5) nennenswerten Systeme mit hoher Markt-Durchdringung auf der einen Seite Sortimo mit dem L-Boxx System und auf der anderen Seite Tanos mit dem Systainer Classic und dem neuen T-Loc.
Mich würden jetzt die faktischen bzw. praxisrelevanten Vor- und Nachteile der Systeme zueinander interessieren.
Was man schon äußerlich erkennen kann ist, dass die L-Boxx vorne noch einen Griff hat, um sie "schmalseitig" zu tragen. Nur: braucht man den? Wird der viel genutzt? Ist das ein ausschlaggebender Grund, L-Boxx zu nehmen? Oder betrachtet ihr das eher als nebensächlich?
Was ist mit der Robustheit? Welches System ist schon eher/öfter kaputtgegangen (eine Frage, die sich eher an die richtet, welche beide Systeme parallel nutzen)?
Was für meine Betrachtung nicht relevant ist, ist eine Fahrzeug-Integration, da "nur" Hobby, kein Handwerker, der ein Fahrzeug ausrüstet und auch auf Sicherheit (Ladungssicherung) bedacht ist (ich bin auch auf Ladungssicherung bedacht, fahre mein Werkzeug aber selten durch die Gegend, ausserdem hat mein Kombi ein Gitter. Das nur als Verständnis-Anmerkung).
Mir gefällt am Systainer, dass er in seinen variablen Größen kombinier- und stapelbar ist, so kann man offensichtlich zwei kleinere Systainer quer auf einen großen clipsen - nur so als Beispiel.
Eine wichtige Frage: benutzt Tanos im Rack-systainer® IV anthrazit (RAL 7016) die Assorter-Boxen von Raaco? Auf dem Bild sieht das so aus! Gibt es sowas auch von Sortimo als L-Boxx? Das wäre ansonsten für mich ein klares Pro-Argument für Tanos, weil ich schon diverse Assorter-Boxen habe, mit denen ich sehr zufrieden bin! Nachteil ist allerdings der fast schon als unverschämt zu bezeichnende Preis für den Rack-systainer...
Was gibt es sonst noch an beachtenswerten Vor- bzw. Nachteilen der Systeme zueinander?
Momentan scheint mir, dass Tanos zwar das funktionalere und vielseitigere System hat, dass die L-Boxxen aber komfortabler sind (z.B. was die Verschlüsse und die Möglichkeit der unterschiedlichen Trageweisen angeht - ja, mir ist der Zusatzgriff des T-Loc bekannt, der ist aber ja nicht überall nutzbar).
Passt dieser Eindruck?
Dirk
Edit:
Was ich nicht möchte, ist einen Glaubenskrieg! Deshalb habe ich auch extra geschrieben, dass mich z.B. eine Fahrzeug-Integration nicht interessiert.
Was ich möchte ist, eine je nach Bedarf zusammenstellbare Ausrüstung so zusammenzustellen und zusammenclipsen, dass ich sie mit beiden Armen bequem tragen kann. Also zum Beispiel für die Aufgabe "E-Installation" einen Akkuschrauber (in einer Box), in eine passende Box verpacktes Kleinwerkzeug (Duspol, Zangen, Schraubendreher) und in einer anderen Box verpacktes Kleinmaterial (Wago-Klemmen, Aderendhülsen o.ä.) zusammenstellen und transportieren.
Für die Aufgabe "Regal montieren" eine Akkuschrauberbox, eine Stichsägenbox, eine Bohrhammer-Box und eine Kleinteile-Box miteiner zusammenstellen und transportieren.
Und so weiter und so fort... So stelle ich mir das vor!
nachdem ich heute mal wieder darüber geflucht habe, dass ich zwar jedes Werkzeug und Kleinteile wie Schrauben und Dübel mittlerweile in Koffern habe, die aber selbstverständlich nicht miteinander koppeln kann und somit immer nur maximal drei (pro Hand einer, einer untern Arm geklemmt) auf einmal tragen kann, bin ich tatsächlich gewillt, so nach und nach auf ein System umzusteigen.
Unterm Strich ist vermutlich jede Entscheidung die falsche Entscheidung, vermutlich werde ich mich auch über jede ärgern. Dennoch, die Frage aller Fragen lautet: welches?
Wenn ich das richtig überblicke, sind die drei (bzw. eigentlich nur 2,5) nennenswerten Systeme mit hoher Markt-Durchdringung auf der einen Seite Sortimo mit dem L-Boxx System und auf der anderen Seite Tanos mit dem Systainer Classic und dem neuen T-Loc.
Mich würden jetzt die faktischen bzw. praxisrelevanten Vor- und Nachteile der Systeme zueinander interessieren.
Was man schon äußerlich erkennen kann ist, dass die L-Boxx vorne noch einen Griff hat, um sie "schmalseitig" zu tragen. Nur: braucht man den? Wird der viel genutzt? Ist das ein ausschlaggebender Grund, L-Boxx zu nehmen? Oder betrachtet ihr das eher als nebensächlich?
Was ist mit der Robustheit? Welches System ist schon eher/öfter kaputtgegangen (eine Frage, die sich eher an die richtet, welche beide Systeme parallel nutzen)?
Was für meine Betrachtung nicht relevant ist, ist eine Fahrzeug-Integration, da "nur" Hobby, kein Handwerker, der ein Fahrzeug ausrüstet und auch auf Sicherheit (Ladungssicherung) bedacht ist (ich bin auch auf Ladungssicherung bedacht, fahre mein Werkzeug aber selten durch die Gegend, ausserdem hat mein Kombi ein Gitter. Das nur als Verständnis-Anmerkung).
Mir gefällt am Systainer, dass er in seinen variablen Größen kombinier- und stapelbar ist, so kann man offensichtlich zwei kleinere Systainer quer auf einen großen clipsen - nur so als Beispiel.
Eine wichtige Frage: benutzt Tanos im Rack-systainer® IV anthrazit (RAL 7016) die Assorter-Boxen von Raaco? Auf dem Bild sieht das so aus! Gibt es sowas auch von Sortimo als L-Boxx? Das wäre ansonsten für mich ein klares Pro-Argument für Tanos, weil ich schon diverse Assorter-Boxen habe, mit denen ich sehr zufrieden bin! Nachteil ist allerdings der fast schon als unverschämt zu bezeichnende Preis für den Rack-systainer...
Was gibt es sonst noch an beachtenswerten Vor- bzw. Nachteilen der Systeme zueinander?
Momentan scheint mir, dass Tanos zwar das funktionalere und vielseitigere System hat, dass die L-Boxxen aber komfortabler sind (z.B. was die Verschlüsse und die Möglichkeit der unterschiedlichen Trageweisen angeht - ja, mir ist der Zusatzgriff des T-Loc bekannt, der ist aber ja nicht überall nutzbar).
Passt dieser Eindruck?
Dirk
Edit:
Was ich nicht möchte, ist einen Glaubenskrieg! Deshalb habe ich auch extra geschrieben, dass mich z.B. eine Fahrzeug-Integration nicht interessiert.
Was ich möchte ist, eine je nach Bedarf zusammenstellbare Ausrüstung so zusammenzustellen und zusammenclipsen, dass ich sie mit beiden Armen bequem tragen kann. Also zum Beispiel für die Aufgabe "E-Installation" einen Akkuschrauber (in einer Box), in eine passende Box verpacktes Kleinwerkzeug (Duspol, Zangen, Schraubendreher) und in einer anderen Box verpacktes Kleinmaterial (Wago-Klemmen, Aderendhülsen o.ä.) zusammenstellen und transportieren.
Für die Aufgabe "Regal montieren" eine Akkuschrauberbox, eine Stichsägenbox, eine Bohrhammer-Box und eine Kleinteile-Box miteiner zusammenstellen und transportieren.
Und so weiter und so fort... So stelle ich mir das vor!