N
Ni-Co
- Registriert
- 31.01.2016
- Beiträge
- 40
- Wohnort/Region
- PR
Ich hatte vor Zeiten von Ebay und Amazon viel bei Westfalia gekauft. Die Qualität der von mir gekauften Werkzeuge ist mittelmäßig. Für jemanden, der das Werkzeug nur vorzeigen will und nicht (bzw. kaum) nutzt ist es ausreichend. Während der Garantie geht alles (falls was kaputt geht), danach muss man es wegwerfen.
Ich habe u.a. einen 2t-Rangierwagenheber von Westfalia. Für die heutigen Autos kann man den vergessen. Es ist kaum möglich ein Rad eines 1,9t Autos anzugeben. Es wiegt aber 1,9t auf allen 4 Rädern. Der Wagenheber soll 2t insgesamt heben. Durch den kleinen Teller drückt man auch oft den Schweller ein. Alles in allem kaum nutzbar.
Nun habe ich aber noch einen Oldtimer mit moderner Rahmenbauweise und 900kg Leergewicht. Dafür eignet sich der Wagenheber perfekt. Leicht zu bewegen (mit einer Hand) und dank der Bodenfreiheit des Autos, komme ich mit den ganzen Wagenheber drunter (wenn ich die andere Seite des Autos anhebe. Andere Seite steht er dicht an einer Wand, komme von da nicht ran um ihn aufzubocken. (ist auch egal, darum geht es nicht). Nun ist der Wagenheber bereits viele Monde alt und nun brach eine Klammer, die den Kolben wieder hoch zieht. Ein "Pfennigartikel". Ich fragte nun bei Westfalia nach einem Ersatzteil und bekomme als Antwort-Mail, dass sie keine Ersatzteile anbieten und eine Telefonnummer für weitere Fragen. Dort rief ich an. Eine Frau erklärte mir dasselbe. Also fragte ich nach dem Hersteller. Man gebe keine Herstellerdaten raus und bieten keine Ersatzteile an. Ich kann ihn vor Ort in die Werkstatt bringen. So etwas dämliches habe ich nich nie gehört. Auf die Frage, welche Werkstatt einen "Billig-" Wagenheber repariert, bekam ich als Antwort ich soll in die Gelben Seiten sehen. Ich kann auch den Wagenheber kostenpflichtig einschicken und reparieren lassen. (Ohne Ersatzteil? - Es wird billiger einen neuen zu kaufen)
Nachdem das Thema Umweltschutz so publiziert wird, wäre es doch am günstigsten (für alle und auch für die Umwelt) man gäbe mir den Hersteller oder diese billige Klammer.
Ich soll ihn weg werfen.
Nun ja, hat jemand eine Idee, wo ich diese Klammer herbekomme? Die scheint es auch in anderen Wagenhebern zu geben. Es heißt wohl "Stiftbuchse für Zugstange" oder "Haltezapfen".
Jedes Teil scheint aufgelistet zu sein, aber ohne Artikelnummer. Das Bild lässt auch zu wünschen übrig, sodass ich ich genau sagen (sehen) kann, was gemeint ist.
Der Wagenheber ist nur billig, aber für mein altes Auto ideal.
Ich habe u.a. einen 2t-Rangierwagenheber von Westfalia. Für die heutigen Autos kann man den vergessen. Es ist kaum möglich ein Rad eines 1,9t Autos anzugeben. Es wiegt aber 1,9t auf allen 4 Rädern. Der Wagenheber soll 2t insgesamt heben. Durch den kleinen Teller drückt man auch oft den Schweller ein. Alles in allem kaum nutzbar.
Nun habe ich aber noch einen Oldtimer mit moderner Rahmenbauweise und 900kg Leergewicht. Dafür eignet sich der Wagenheber perfekt. Leicht zu bewegen (mit einer Hand) und dank der Bodenfreiheit des Autos, komme ich mit den ganzen Wagenheber drunter (wenn ich die andere Seite des Autos anhebe. Andere Seite steht er dicht an einer Wand, komme von da nicht ran um ihn aufzubocken. (ist auch egal, darum geht es nicht). Nun ist der Wagenheber bereits viele Monde alt und nun brach eine Klammer, die den Kolben wieder hoch zieht. Ein "Pfennigartikel". Ich fragte nun bei Westfalia nach einem Ersatzteil und bekomme als Antwort-Mail, dass sie keine Ersatzteile anbieten und eine Telefonnummer für weitere Fragen. Dort rief ich an. Eine Frau erklärte mir dasselbe. Also fragte ich nach dem Hersteller. Man gebe keine Herstellerdaten raus und bieten keine Ersatzteile an. Ich kann ihn vor Ort in die Werkstatt bringen. So etwas dämliches habe ich nich nie gehört. Auf die Frage, welche Werkstatt einen "Billig-" Wagenheber repariert, bekam ich als Antwort ich soll in die Gelben Seiten sehen. Ich kann auch den Wagenheber kostenpflichtig einschicken und reparieren lassen. (Ohne Ersatzteil? - Es wird billiger einen neuen zu kaufen)
Nachdem das Thema Umweltschutz so publiziert wird, wäre es doch am günstigsten (für alle und auch für die Umwelt) man gäbe mir den Hersteller oder diese billige Klammer.
Ich soll ihn weg werfen.
Nun ja, hat jemand eine Idee, wo ich diese Klammer herbekomme? Die scheint es auch in anderen Wagenhebern zu geben. Es heißt wohl "Stiftbuchse für Zugstange" oder "Haltezapfen".
Jedes Teil scheint aufgelistet zu sein, aber ohne Artikelnummer. Das Bild lässt auch zu wünschen übrig, sodass ich ich genau sagen (sehen) kann, was gemeint ist.
Der Wagenheber ist nur billig, aber für mein altes Auto ideal.
